Autor:innenregister
Jan C. Behrends
-
Amerika als Imperium
(Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)Ein Überblick zur neueren Literatur
Bärbel Beinhauer-Köhler
-
Von der unsichtbaren zur sichtbaren Religion
(Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)Räume muslimischer Glaubenspraxis in der Bundesrepublik
Boris Belge
-
Eine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«
(Heft 1/2015: Offenes Heft)Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte
Fabian Bennewitz
-
Innere Sicherheit transnational
(Heft 3/2022: Offenes Heft)Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren
Nicolas Berg
-
Das Deutsche als abgestorbene Sprache?
(Heft 2/2023: Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust)Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63)
-
Sprachkritik und Autobiographie
(Heft 2/2023: Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust)Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)
-
»Unschuldige Wörter«?
(Heft 2/2023: Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust)Jüdische Sprachkritik und historische Erkenntnis
Manfred Berg
-
(Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)
Der 11. September 2001 – eine historische Zäsur?
Stefan Berger
-
Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie
(Heft 1/2021: Nostalgie)Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich
Andrew Stuart Bergerson
-
All Politics is Local
(Heft 3/2008: NS-Forschung nach 1989/90)Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim
Hartmut Berghoff
-
Von der Exportförderung zur Straftat
(Heft 1/2020: Offenes Heft)Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990
-
Gesundheitsökonomien
(Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Zeithistorische Fragen, Befunde und Perspektiven
Rüdiger Bergien
-
»Big Data« als Vision
(Heft 2/2017: Offenes Heft)Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)
Brigitta Bernet
-
»Auf den ersten Blick quer«.
Stress als flexible Regulierung und die Dis-Kontinuitäten des
20. Jahrhunderts(Heft 3/2014: Stress!)Positionen und Perspektiven
Christoph Bernhardt
-
Zwischen Fordismus und Sozialreform
(Heft 2/2009: Fordismus)Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933
-
Längst beerdigt und doch quicklebendig
(Heft 3/2017: Mobilität und Umwelt)Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
Robert Bernsee
-
Pillen und Patente
(Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)
Christiane Berth
-
›Wonder Foods‹ to End World Hunger?
(Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s
Debjani Bhattacharyya
-
›Forms of Mixing‹: Contemporary History and Sociocultural Anthropology
(Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)A Conversation with Debjani Bhattacharyya and Brian Larkin
Frank Biess
-
»Ganz unten«
(Heft 1/2022: Offenes Heft)Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre
Roland Binz
-
Wenn sogar der Kanzler weint
(Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
Eva Bischoff
-
Hobsbawm lesen im Anthropozän
(Heft 3/2023: Offenes Heft)Ein neuer Blick auf »Das Zeitalter der Extreme« (1994/95)
Frank M. Bischoff
-
Was auf dem Spiel steht
(Heft 1/2020: Offenes Heft)Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter
