Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
Lukas Doil


assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam (Abt. IV); Stipendiat im Promotionskolleg »Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts« der Hans-Böckler-Stiftung
- Zeitgeschichte des Kapitalismus und der Arbeit
- Geschichte der Zeit, der Technik und des Wissens
- Gewalt- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik
- Kritische Theorie
»Werde politisch oder stirb!« Krisendiskurs, Mobilisierung und Gewalt in der Kölner Studentenschaft (1928–1934), in: Geschichte in Köln 66 (2019), S. 201-229
»Trägerinnen der lebendigen Zukunft«. Das Frauenwahlrecht 1918/19 in Köln und die Sprache der Geschlechterordnung, in: Ute Planert (Hg.), Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Universität, Stadt und Republik (1914–1933), St. Ingbert 2019, S. 135-185
Zukunftspolitik im Technozän. Der Technikfolgendiskurs in den 1970er Jahren, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 7 (2022) H. 1: Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän, hg. von Sina Steglich und Moritz Ingwersen, S. 88-106