All Articles in English

Current Issue

3/2022: Open Issue
IKEA-Katalog Schweden 1960, Titelseite

News

Liebe Leserinnen und Leser,

zum Krieg gegen die Ukraine verweisen wir auf die Texte und Materialien bei zeitgeschichte | online und H-Soz-Kult.

Möge dieser entsetzliche Krieg, der nun schon mehr als ein Jahr andauert, so bald wie möglich ein gerechtes Ende finden!
Siehe auch das Editorial zum aktuellen Heft.

-------------------------------------

Konrad H. Jarausch, wesentlicher Mitbegründer und langjähriger Herausgeber unserer Zeitschrift (2003–2021/22), hat bei Berghahn Books im April 2023 ein autobiographisches Buch veröffentlicht:
»The Burden of German History. A Transatlantic Life«.

-------------------------------------

Krzysztof Ruchniewicz, seit langem Mitglied im Beirat der »Zeithistorischen Forschungen«, wird am 1. Juni 2023 den Viadrina-Preis der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

-------------------------------------

Neuigkeiten aus der Redaktion:

Rüdiger Graf organisiert mit Matthias Pohlig und Ulrike Schaper die Online-Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«.
Die nächste Veranstaltung findet am 7. Juli 2023 statt:
»Kann man aus der Geschichte lernen?«.

Irmgard Zündorf hat gemeinsam mit Amélie zu Eulenburg im Mai 2023 den Sammelband »Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg« herausgegeben.

Stefanie Middendorf hat die Redaktion zum Jahreswechsel 2022/23 verlassen. Wir danken ihr sehr herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren und begrüßen als neues Redaktionsmitglied Veronika Settele.

Nina Verheyen, Mitherausgeberin der Themenhefte »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) und »Der Wert der Dinge« (ZF 3/2016), hat seit Oktober 2022 eine Vertretungsprofessur an der Freien Universität Berlin inne.

Christiane Reinecke, seit September 2021 Professorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg, ist Mitherausgeberin des neuen »Inventars der Migrationsbegriffe« (im Aufbau; eine parallele Buchfassung mit Open Access ist für Juli 2023 angekündigt). Beiträge der »Zeithistorischen Forschungen« zum Themenfeld Migration gibt es hier.

-------------------------------------

Seit mehreren Jahren veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in wechselnder Besetzung das Historische Quartett. Am 10. Oktober 2022 fand die Diskussion erstmals im Literaturforum des Brecht-Hauses in Berlin statt. Aus der Redaktion der »Zeithistorischen Forschungen« beteiligten sich Christine Bartlitz und Jan-Holger Kirsch am Podium; zusammen mit Jutta Braun und Bernd Greiner diskutierten sie vier aktuelle Bücher. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann die Aufzeichnung des Livestreams hier ansehen. Eine weitere Veranstaltung der Reihe fand am 24. April 2023 statt (mit Jutta Braun, Annette Schuhmann, Helen Thein, Leonie Wolters; Livestream siehe hier). Die nächste Quartett-Runde ist geplant für den 16. Oktober 2023 (mit Christine Bartlitz, Bernd Greiner, Jan-Holger Kirsch, Nina Verheyen).

-------------------------------------

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam vergibt seit 2017 jährlich den Zeitgeschichte-digital-Preis. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge, die im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr in den Online-Portalen des ZZF veröffentlicht wurden. Die Preisverleihung für besonders herausragende Beiträge des Jahres 2021 fand am 24. November 2022 statt (in Potsdam und mit Livestream); die Nominierungen und das Programm der Veranstaltung finden sich hier. Geehrt wurden diesmal Rüdiger Bergien, Sophie Genske und Juliane Röleke für ihre Beiträge bei Docupedia-Zeitgeschichte und zeitgeschichte | online. Fotos und eine Pressemitteilung gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch! Informationen zu den früheren Preisverleihungen sind hier zusammengestellt. Die nächste Preisverleihung ist für den 28. November 2023 geplant.

-------------------------------------

Für Deutschlandfunk Kultur hat Winfried Sträter ein Interview mit Frank Biess geführt – über die Ergebnisse und Thesen seines Aufsatzes zu Günter Wallraffs Buch »Ganz unten« (1985).

-------------------------------------

Zu seinem Aufsatz »Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000« im Themenheft »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) wurde Jan-Markus Vömel im Podcast Turkey Book Talk interviewt.

Dieses Themenheft ist bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Daniel Gerster, 24. Januar 2023, siehe hier).

-------------------------------------

Das Themenheft »Disability History« (ZF 2/2022) ist ebenfalls bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Angela Wegscheider und Matthias Forstner, 11. Mai 2023, siehe hier).

-------------------------------------

Passend zum 53. Deutschen Historikertag ist in der Podcast-Reihe des ZZF Anfang Oktober 2021 ein neuer Beitrag ins Netz gekommen (Folge 7): »Zeitgeschichte digital über das Forschen und Publizieren im Internet«. Tim Schleinitz hat die Redakteur:innen der Online-Portale des ZZF, Christine Bartlitz, Annette Schuhmann und Jan-Holger Kirsch, zu ihren Erfahrungen mit dem digitalen Publizieren und zu ihren Ideen für die Weiterentwicklung der Publikationsformate befragt.

-------------------------------------

In der erweiterten Suche können Sie nicht nur jeweils einzeln nach bestimmten Autorinnen und Autoren, nach Stichworten oder Themen recherchieren, sondern können thematische, geographische und chronologische Suchkriterien auch miteinander verknüpfen. Ebenfalls möglich ist natürlich die Suche nach Heften im Archiv und die Suche in einzelnen Registern (Autoren-, Rubriken-, Schlagwortregister). Für die Rubrik »Neu gelesen« gibt es ein eigenes detailliertes Register.

-------------------------------------

Ergänzend zu den Originalbeiträgen der »Zeithistorischen Forschungen« bieten wir inzwischen rund 300 »digitale Reprints« an (thematisch passende Aufsätze oder Buchkapitel, die anderswo erschienen sind). Auf dem Dokumentenserver des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung sind diese Texte übersichtlich nachgewiesen, sortiert nach Themen und Ausgaben. Siehe hier.

New Reprints

Materialien zum Thema des Heftes 2/2015

  • Kriegsfotos auf dem Obersalzberg. Anmerkungen zu Eva Brauns Albumsammlung
  • Unklare Grenzziehungen. Zur Konstruktion von »Eigenem« und »Fremdem« in Aufnahmen deutscher Fotoamateure während des Zweiten Weltkriegs
  • Das operative Foto. Entstehung, Funktion und Überlieferung der Bilderwelt des MfS

Material zur Debatte 1/2012

  • Ein weites Feld. Forschungen zur Umweltgeschichte der Sowjetunion

Materialien zum Thema des Heftes 2/2018

  • Gewaltwahrnehmung. Für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert

Tags

Here you can search for articles from our journal archive by theme, (geographical) region and/or time period...