Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
D-20148 Hamburg
Christian Th. Müller


wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt"
- deutsche Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Militärsoziologie
- Theorie – Geschichte – Zukunft militärischer Gewalt
- Militär und Gesellschaft in der DDR
- ausländische Truppen im geteilten Deutschland
"Tausend Tage bei der Asche". Unteroffiziere in der NVA. Untersuchungen zu Alltag und Binnenstruktur einer "sozialistischen" Armee, Berlin 2003
(Hg., mit Patrice G. Poutrus) Ankunft – Alltag – Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft, Köln 2005
(Hg., mit Bernd Greiner und Dierk Walter) Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006
Das Bild vom Fremden, in: Elena Demke/Annegret Schüle (Hg.), Ferne Freunde – Nahe Fremde. Unterrichtsmaterialien zum Thema Ausländer in der DDR, Berlin 2006, S. 155-167
Alliierte Militärangehörige in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Klaus J. Bade u.a. (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 369-374
Zwischen Machtdemonstration und militärischer Folklore – Militärparaden im Wandel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Hans Ehlert (Hg.), Militärisches Zeremoniell in Deutschland, Potsdam 2008, S. 31-40