Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
Melanie Arndt


Leiterin des durch die Volkswagen-Stiftung geförderten internationalen Forschungsprojekts „Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl. Belarus, Ukraine, Russland, Litauen und Deutschland in vergleichender und beziehungsgeschichtlicher Perspektive (1986–2006)“
- Umwelt- und Sozialgeschichte
- osteuropäische Zeitgeschichte
- Geschichte der DDR
- Zivilgesellschaft und Mobilisierungsprozesse
Von der Todeszone zum Strahlen-Mekka? Die Erinnerung an die Katastrophe von Tschernobyl in Belarus, der Ukraine und Russland, in: Zeitgeschichte-online, April 2006
Gesundheitspolitik im geteilten Berlin 1948–1961, Köln 2009
Umweltgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010
Tschernobyl. Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik und die DDR, Erfurt 2011
(Hg., mit Margarethe Steinhausen) „Wir mussten völlig neu anfangen“. Zeitzeugen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl berichten, Bielefeld 2011