21. Jahrhundert

2023

Jürgen Martschukat, Alexander Obermüller, Lisa Patt
Umkämpfter Sex, umkämpfte Demokratie

Konkurrierende Identitätspolitiken in den USA seit den 1970er-Jahren

(Heft 3/2023)
Constantin M. März
Politische Polarisierung in den USA, anno 1964

Barry M. Goldwater als Präsidentschaftskandidat und sein Gespenst

(Heft 3/2023)
Jannis Panagiotidis, Florian Wagner
Migration umkehren?

Ausweisungen und Abschiebungen im liberalen Deutschland

(Heft 1/2023)
Florian Wagner
Ausweisungsgrund: »Außereuropäisch«

People of Color und die Entstehung des bundesdeutschen Abschieberegimes

(Heft 1/2023)
Inken Bartels, Simon Sperling
Erzwungene Freiwilligkeit

Zur Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts

(Heft 1/2023)
Jannis Panagiotidis
Ist Bleiberecht Menschenrecht?

Abschiebungen, Menschenrechte und Freizügigkeit in historischer Perspektive

(Heft 1/2023)
Felix Axster
Die »Wende« als Form der Kolonisierung?

Zur Genese und Aktualität eines populären Deutungsschemas

(Heft 1/2023)

2022

Jürgen Dinkel
Dank sagen

Geschichte einer akademischen Kulturtechnik

(Heft 3/2022)
Monique Miggelbrink
Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog

Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2022)
Sebastian Barsch, Elsbeth Bösl
Disability History

Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld

(Heft 2/2022)
Michael Wildt
Hans Kühner
Armut in China

Anspruch und Wirklichkeit der chinesischen Agrarpolitik seit den 1950er-Jahren

(Heft 1/2022)
Rüdiger Graf
Zeitgeschichte neurodivers?

Standpunktepistemologie und (geschichts-)wissenschaftliche Kommunikation

(Heft 1/2022)

2021

Britta-Marie Schenk
Unter »Berbern« und auf dem Sofa

Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren

(Heft 3/2021)
Mostafa Kazemian, Jürgen Martschukat, Sylka Scholz
Männlichkeit und Arbeit

Diskurse – Strukturen – Praktiken

(Heft 3/2021)
Cornelia Brink
Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten

Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung

(Heft 3/2021)
Cornelia Brink, Olmo Gölz
Geschlechter ordnen?

Männlichkeit als paradoxes Versprechen

(Heft 3/2021)
Tatjana Tönsmeyer, Heike Wieters
Welt – Hunger – Hilfe

Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems

(Heft 2/2021)
Tom Scott-Smith
›Ethnographic Skepticism‹

A Conversation with Tom Scott-Smith

(Heft 2/2021)
Isabel Enzenbach
Antisemitika befragen

Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney

(Heft 2/2021)
Achim Saupe
Destination Vergangenheit

David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

(Heft 1/2021)
Tobias Becker, Sabine Stach
Nostalgie

Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen

(Heft 1/2021)
Makoto Harris Takao
Beyond Nostalgia and the Prison of English

Positioning Japan in a Global History of Emotions

(Heft 1/2021)
Tobias Becker, Sabine Stach
Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus

Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung

(Heft 1/2021)
Tim Wildschut, Constantine Sedikides, Anouk Smeekes
Nostalgia and Populism

An Empirical Psychological Perspective

(Heft 1/2021)
Alexander Leistner, Julia Böcker
»Im Osten geht die Sonne auf«

Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

(Heft 1/2021)
Martin Sabrow
Juliane Brauer
Nostalgie und Heimweh

Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen

(Heft 1/2021)
Marcel Thomas
Jenseits der Nostalgie

Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland

(Heft 1/2021)
Sabine Stach
»Ich war gerne hier«

Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

(Heft 1/2021)

2020

Christian Geulen
Das große Ganze – und seine Didaktik

Über »Big History«

(Heft 3/2020)
Stephan Scholz
Denkmäler für Geflüchtete

Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur

(Heft 3/2020)
Andreas Eckert
Hartmut Berghoff, Malte Thießen
Gesundheitsökonomien

Zeithistorische Fragen, Befunde und Perspektiven

(Heft 2/2020)
Nicole Kramer
Prekäre Geschäfte

Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich

(Heft 2/2020)
Richard Kühl, Henning Tümmers
Auf dem Markt

Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte

(Heft 2/2020)
Martin Lengwiler
Gesundheit als Investment

Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie

(Heft 2/2020)
Hartmut Berghoff
Von der Exportförderung zur Straftat

Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990

(Heft 1/2020)
Georg Toepfer
Diversität

Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart

(Heft 1/2020)
Frank M. Bischoff, Kiran Klaus Patel
Was auf dem Spiel steht

Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter

(Heft 1/2020)
Andreas Fickers
Update für die Hermeneutik

Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur digitalen Forensik?

(Heft 1/2020)
Nicola Wurthmann, Christoph Schmidt
Digitale Quellenkunde

Zukunftsaufgaben der Historischen Grundwissenschaften

(Heft 1/2020)
Andrea Hänger
Die Mühsal der Zugänglichkeit

Methodische Herausforderungen beim Aufbau virtueller Lesesäle

(Heft 1/2020)

2019

Evelyn Runge, Annette Vowinckel
Es bleibt kompliziert

Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

(Heft 3/2019)
Julia Eichenberg, Benjamin Lahusen, Marcus M. Payk, Kim Christian Priemel
Eine Maschine, die träumt

Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts

(Heft 2/2019)
Daniel Morat, Irmgard Zündorf
Geschichtspolitik im Museum

Einleitung

(Heft 1/2019)
Daniel Logemann, Juliane Tomann
Gerichte statt Geschichte?

Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk

(Heft 1/2019)
Bettina Habsburg-Lothringen
Haus der Politik der Republik

Ein Zwischenbericht zum »Haus der Geschichte Österreich«

(Heft 1/2019)
Andreas Etges
E pluribus unum?

Nationale Geschichtsmuseen in den USA zwischen Vielheit und Einheit

(Heft 1/2019)
Daniel Morat
Katalysator wider Willen

Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit

(Heft 1/2019)
Krijn Thijs
Demokratie als Funktionsbedingung

(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes

(Heft 1/2019)

2018

Lisa Regazzoni
Gegenbilder

Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti

(Heft 3/2018)
Bettina Severin-Barboutie, Nikola Tietze
Umkämpfte Interaktionen

Flucht als Handlungszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen

(Heft 3/2018)
Léa Renard
Mit den Augen der Statistiker

Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

(Heft 3/2018)
Anna Greshake
Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp

Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung

(Heft 3/2018)
Michel Agier
Betriebsamkeit der Hilfe – Länge des Wartens

Zur Temporalität in den Lagern der Gegenwart

(Heft 3/2018)
Verena Boos
Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)
Kirsten von Hagen
Fluchtlinien

Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich

(Heft 3/2018)
Wolfgang Knöbl
»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)
Andreas Fickers
Kompromissgeschichte, serviert auf dem »Tablet«

Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel

(Heft 1/2018)

2017

Christopher Neumaier, Helmuth Trischler, Christopher Kopper
Visionen – Räume – Konflikte

Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert

(Heft 3/2017)
Ruth Oldenziel
Mode of the Past or Promise for the Future?

Cycling in China and the Sustainability Challenge, 1955–Present

(Heft 3/2017)
Michael Hagner
Wider den Populismus

Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie

(Heft 2/2017)
Uta G. Poiger
Auf der Suche nach dem wahren Selbst

Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren

(Heft 2/2017)
Philipp Dorestal
Dressing the Black Body

Mode, Hairstyle und Schwarzsein in den USA – von den 1970er-Jahren bis zu Barack Obama

(Heft 2/2017)
Charlotte Joppien
Kein Ende in Sicht?

Hintergründe zu 15 Jahren AKP-Regierung in der Türkei

(Heft 2/2017)
Wiebke Kolbe
Trauer und Tourismus

Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010

(Heft 1/2017)
Kiran Klaus Patel
(Br)Exit

Algerien, Grönland und die vergessene Vorgeschichte der gegenwärtigen Debatte

(Heft 1/2017)

2016

Simone Derix, Benno Gammerl, Christiane Reinecke, Nina Verheyen
Der Wert der Dinge

Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten

(Heft 3/2016)
Jacob S. Eder
Trauer, Patriotismus und Entertainment

Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York

(Heft 1/2016)

2015

Sebastian Teupe
Everyday Transactions and Great Transformations

Markets and Marketization from the Perspective of New Economic Sociology

(Heft 3/2015)
Dieter Plehwe, Matthias Schmelzer
Marketing Marketization

The Power of Neoliberal Expert, Consulting, and Lobby Networks

(Heft 3/2015)
Ralf Ahrens, Marcus Böick, Marcel vom Lehn
Vermarktlichung

Zeithistorische Perspektiven auf ein umkämpftes Feld

(Heft 3/2015)
Michel Pfeiffer
Wie können Bildbestände bewertet werden?

Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

(Heft 2/2015)
Mirco Melone
Kommerz-Geschichte

Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

(Heft 2/2015)
Jens Bove, Karolin Schmahl
Fotografische Nachlässe

Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek

(Heft 2/2015)
Peter-Paul Bänziger
Von der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?

Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung

(Heft 1/2015)
Berna Pekesen
Vergangenheit als Populärkultur

Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart

(Heft 1/2015)

2014

Sabine Höhler
Resilienz: Mensch – Umwelt – System

Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung

(Heft 3/2014)
Brigitta Bernet, Lutz Raphael, Dietmar Süß, Nina Verheyen

2013

Dieter Segert
Elend und Glamour

Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90

(Heft 2/2013)

2012

Andreas Lange
Pacman im Archiv

Computerspiele als digitales Kulturgut

(Heft 2/2012)
Jan Engelmann
Prinzipiell unabschließbar

Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen

(Heft 2/2012)
Christine Bartlitz, Achim Saupe
James Sumner
‘Today, Computers Should Interest Everybody’

The Meanings of Microcomputers

(Heft 2/2012)
Jürgen Danyel
Lilian Landes
Flexibel, fluide, filternd

Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten

(Heft 2/2012)
Eliane Ursula Ettmüller
Franz Mauelshagen
„Anthropozän“

Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

(Heft 1/2012)
Frank Bösch
Umbrüche in die Gegenwart

Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979

(Heft 1/2012)

2011

Kerstin von Lingen
„Crimes Against Humanity“

Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts

(Heft 3/2011)
Christoph Classen, Thomas Großmann, Leif Kramp
Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?

Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“

(Heft 1/2011)

2010

Eva-Maria Schrage
Ein Museum lässt Migranten sprechen

Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2010)
Tim Schanetzky
Ereignis, Skandal und Legitimation

Zum kommunikativen Umgang mit Unsicherheit in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise

(Heft 2/2010)
Peter Borscheid
Mit Sicherheit leben

Zur Geschichte und Gegenwart des Versicherungswesens

(Heft 2/2010)
Tatjana Tönsmeyer, Annette Vowinckel
Harald Wixforth
Managerversagen, Marktversagen, Politikversagen?

Die deutschen Finanzkrisen 1931 und 2007/08 im Vergleich

(Heft 2/2010)
Dietmar Kammerer
„Looking Out For You“

Überwachungsbilder als Technologien und Spuren

(Heft 2/2010)

2009

Knut Hickethier
Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft

Dimensionen und Forschungsperspektiven

(Heft 3/2009)
Dirk van Laak
Zeitgeschichte und populäre Geschichtsschreibung

Einführende Überlegungen

(Heft 3/2009)
Felix Wiedemann
„Netzwerk der Erinnerungen“?

Das zeithistorische Portal „einestages“

(Heft 3/2009)
Lorenz Engell
„Virtual History“

Geschichte als Fernsehen

(Heft 3/2009)
Martin Schönfeld
Ein erinnerungspolitischer Gegenpol

Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin

(Heft 1/2009)
Christoph Kleßmann
„Deutschland einig Vaterland“?

Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung

(Heft 1/2009)
Philipp Ther
Das „neue Europa“ seit 1989

Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit

(Heft 1/2009)

2008

Christine Hentschel
„Rat Breeding Colonies“

Städtische Gewalträume und ihre Regulierung in Durban, Südafrika

(Heft 1/2008)
Christoph Deupmann
Die Unmöglichkeit des Dritten

Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller

(Heft 1/2008)

2007

Aleida Assmann
Martin Sabrow
Die Lust an der Vergangenheit

Kommentar zu Aleida Assmann

(Heft 3/2007)
Kay Hoffmann
Mut zur Lücke

Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“

(Heft 3/2007)
Susanne König
Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)
Katrin Pieper
Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen

Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten

(Heft 1-2/2007)
Burkhard Asmuss
„Chronistenpflicht“ und „Sammlerglück“

Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum

(Heft 1-2/2007)

2006

Rolf Sachsse
Geknüpfter und gewebter Krieg

Militärische Motive auf afghanischen Teppichen

(Heft 2/2006)
Isabelle de Keghel
Imperiales Erbe

Das heutige Russland und sein Staatswappen

(Heft 1/2006)
Jan C. Behrends
Amerika als Imperium

Ein Überblick zur neueren Literatur

(Heft 1/2006)
Herfried Münkler
„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“

Ein Gespräch mit Herfried Münkler

(Heft 1/2006)
Christiane Kuller
Der Führer in fremden Welten

Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?

(Heft 1/2006)
Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard
„New Imperialism“ oder „Liberal Empire“?

Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“

(Heft 1/2006)
Michael Hochgeschwender

2005

Jan-Holger Kirsch
Lars Klein
Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue

Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung

(Heft 1/2005)
Beatrice Heuser
Wars since 1945

An Introduction

(Heft 1/2005)

2004

David Rey
Laughing at the Dictator

Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“

(Heft 3/2004)