Gewalt

2023

Jannis Panagiotidis, Florian Wagner

Migration umkehren?

Ausweisungen und Abschiebungen im liberalen Deutschland

(Heft 1/2023)
Florian Wagner

Ausweisungsgrund: »Außereuropäisch«

People of Color und die Entstehung des bundesdeutschen Abschieberegimes

(Heft 1/2023)
Inken Bartels, Simon Sperling

Erzwungene Freiwilligkeit

Zur Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts

(Heft 1/2023)

2020

Henning Tümmers

»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«?

Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)

(Heft 1/2020)

2019

Evelyn Runge, Annette Vowinckel

Es bleibt kompliziert

Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

(Heft 3/2019)
Ofer Ashkenazi

Hidden in Plain Sight

The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate

(Heft 3/2019)
Daniel Logemann, Juliane Tomann

Gerichte statt Geschichte?

Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk

(Heft 1/2019)

2018

Annelie Ramsbrock

Vom Schlagstock zur Sozialtherapie

Gewalt in westdeutschen Gefängnissen

(Heft 2/2018)
Jutta Braun

Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?

Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989

(Heft 2/2018)
Wolfgang Knöbl

»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)
Claudia Kemper

Wann ist der Krieg vorbei?

Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden

(Heft 2/2018)
Christoph Weller, Stefan Böschen

Friedensforschung und Gewalt

Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit

(Heft 2/2018)
Roland Eckert, Anette Schumacher, Helmut Willems

Im Schatten der Geschichte

Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)

(Heft 2/2018)
Teresa Koloma Beck

Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess

Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen

(Heft 2/2018)
Christoph Classen

»Ruhrpott-Rambo«

Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis

(Heft 2/2018)
Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß, Peter Ulrich Weiß

Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt

Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2018)
Till Kössler

Jenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung

Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)

(Heft 2/2018)
Wilfried Rudloff

Eindämmung und Persistenz

Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder

(Heft 2/2018)
Ewald Frie

100 Jahre 1918/19

Offene Zukünfte

(Heft 1/2018)

2017

Regina Fritz

Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn

Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)

(Heft 2/2017)
Thomas Etzemüller

Ambivalente Metaphorik

Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)

(Heft 1/2017)

2016

Knud Andresen, Detlef Siegfried

Apartheid und westeuropäische Reaktionen

Eine Einführung

(Heft 2/2016)
Christoph Marx

Zukunft durch Apartheid?

Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen

(Heft 2/2016)
Knud Andresen, Detlef Siegfried

Sonderfall und Musterbeispiel

Südafrika im Kontext einer Geschichte der Menschenrechte. Einleitung

(Heft 2/2016)
Jan Eckel

Verschlungene Wege zum Ende der Apartheid

Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945–1994

(Heft 2/2016)
Steven L.B. Jensen

Embedded or Exceptional?

Apartheid and the International Politics of Racial Discrimination

(Heft 2/2016)
Jan Philipp Wölbern

Haftarbeit in der DDR

Eine Zwischenbilanz

(Heft 1/2016)
Fabio Crivellari, Wenke Nitz

Vom »Großen Krieg« zur globalen Forschung

Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen

(Heft 1/2016)
Jacob S. Eder

Trauer, Patriotismus und Entertainment

Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York

(Heft 1/2016)
Daniel Siemens

Politische Gewalt als emotionale Befriedigung

Richard F. Behrendts vergessener Geniestreich aus dem Jahr 1932

(Heft 1/2016)

2014

Santanu Das, Gerhard Hirschfeld, Heather Jones, Jennifer Keene, Boris Kolonitskii, Jay Winter

Global Perspectives on World War I

A Roundtable Discussion

(Heft 1/2014)
Klaas Voß

Die Hunde des (Kalten) Krieges

Söldnermemoiren und -zeitschriften als historische Quellen (1960 bis 1990)

(Heft 1/2014)

2012

Peter Schöttler

Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)
Raimund Bauer

„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?

Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen

(Heft 3/2012)
Robert Grunert

Autoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?

„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen

(Heft 3/2012)
Thomas Sandkühler

Europa und der Nationalsozialismus

Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt

(Heft 3/2012)
Julia Werner

Erinnern – Erforschen – Erschließen

Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

(Heft 1/2012)

2011

Lasse Heerten

A wie Auschwitz, B wie Biafra

Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust

(Heft 3/2011)
Kerstin von Lingen

„Crimes Against Humanity“

Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts

(Heft 3/2011)
Yaron Jean

‘Silenced Power’

Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe

(Heft 2/2011)
Volker Grabowsky

„Take the camera in your hands“

Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer

(Heft 1/2011)
Claudia Weber

„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)
Michael Wildt

„Volksgemeinschaft“

Eine Antwort auf Ian Kershaw

(Heft 1/2011)

2010

Katharina Fink

Transnationale Erinnerung, nationale Imagination?

Das Apartheid-Museum in Johannesburg

(Heft 1/2010)

2009

Wolfgang Reichmann

Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)

2008

Andrej Angrick

Dokumentation, Interpretation, Impuls

Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“

(Heft 3/2008)
Devin O. Pendas

‘Political Tyranny and Ideological Crime’

Rereading ‘Anatomy of the SS State’

(Heft 3/2008)
Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus, Eric D. Weitz
Christian Th. Müller
Felix Schnell

Der Sinn der Gewalt

Der Ataman Volynec und der Dauerpogrom von Gajsin im Russischen Bürgerkrieg (1919)

(Heft 1/2008)
Christine Hentschel

„Rat Breeding Colonies“

Städtische Gewalträume und ihre Regulierung in Durban, Südafrika

(Heft 1/2008)
Marcus M. Payk

Faszination der Gewalt

Konservative Revolution und Neue Linke

(Heft 1/2008)
Jörg Baberowski

Gewalt verstehen

(Heft 1/2008)
Klaus Große Kracht
Michael Riekenberg

Auf dem Holzweg?

Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“

(Heft 1/2008)
Thomas Kühne

Was ist „massenhafte Gewalt“?

Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)

(Heft 1/2008)
Stephan Rosiny

Von der „Islamischen Revolution“ zum „Islamischen Widerstand“

Gewaltlegitimationen schiitischer Religionsgelehrter im Umfeld der Hizb Allah

(Heft 1/2008)

2007

Michael Wildt

Das Fremdmachen als historischer Prozess

Kommentar zu Bernhard Waldenfels

(Heft 3/2007)
Stephan Scheiper

Traditionen des Terrors

Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)

(Heft 1-2/2007)

2006

Johannes Grützmacher

Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht

(Heft 3/2006)
Andreas Eckert

Predigt der Gewalt?

Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation

(Heft 1/2006)

2005

Rainer Ohliger

Menschenrechtsverletzung oder Migration?

Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945

(Heft 3/2005)
Christoph Hamann

Schnappschuss und Ikone

Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962

(Heft 2/2005)
Marc Frey

Das Scheitern des „begrenzten Krieges“

Vietnamkrieg und Indochinakonflikt

(Heft 1/2005)
Beatrice Heuser

Wars since 1945

An Introduction

(Heft 1/2005)
Uta Gerhardt

Bestandsaufnahme mit Zeitwert

Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“

(Heft 1/2005)
Andrew Spicer

What Cannot Be Said

„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran

(Heft 1/2005)
Motti Golani

From Civil War to Interstate War and Back again

The War over Israel/Palestine, 1945–2000

(Heft 1/2005)
Dierk Walter

Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg

Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960

(Heft 1/2005)

2004

Agnes Matthias

„A Memorable One“

Fotografien von Robert Capa (1913–1954)

(Heft 2/2004)
Oliver von Wrochem

Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)
Jan-Holger Kirsch

Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung

(Heft 2/2004)
Wolfgang Kraushaar

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

(Heft 2/2004)
Michael Wildt