DDR
2023
Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)
(Heft 2/2023)2022
Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Heft 2/2022)Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
(Heft 2/2022)Eingaben als Quellen für die Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Heft 2/2022)2021
Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland
(Heft 1/2021)Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag
(Heft 1/2021)2020
Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika
(Heft 3/2020)Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre
(Heft 2/2020)Körperökonomien im DDR-Fernsehen
(Heft 2/2020)Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990
(Heft 1/2020)2019
Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte
(Heft 3/2019)Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane
(Heft 3/2019)Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
(Heft 1/2019)Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
(Heft 1/2019)Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse
(Heft 1/2019)2018
Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
(Heft 2/2018)US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
(Heft 1/2018)Tonaufnahmen von politischen Prozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv
(Heft 1/2018)2017
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)
(Heft 2/2017)»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)2016
Trabant, Dacia und anderes automobiles Geratter
(Heft 3/2016)Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)Eine Zwischenbilanz
(Heft 1/2016)Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)
(Heft 1/2016)2015
Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989
(Heft 3/2015)Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
(Heft 2/2015)Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen
(Heft 2/2015)Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989
(Heft 1/2015)Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR
(Heft 1/2015)Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
(Heft 1/2015)Ein Kommentar zu Frank Bösch
(Heft 1/2015)Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung
(Heft 1/2015)2013
Impfen in der Bundesrepublik und der DDR
(Heft 3/2013)Eine Präventionsbotschaft in zwei deutschen Staaten
(Heft 3/2013)Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre
(Heft 2/2013)Eine Skizze
(Heft 2/2013)Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)
(Heft 2/2013)Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive
(Heft 1/2013)Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973
(Heft 1/2013)2011
Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)
(Heft 2/2011)Tourism to the Iron Curtain in West Germany
(Heft 1/2011)2010
Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus
(Heft 2/2010)Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)
(Heft 2/2010)Pflaster für den Atomkrieg
(Heft 1/2010)2009
Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland
(Heft 2/2009)Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
(Heft 1/2009)2008
MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren
(Heft 2/2008)Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten
(Heft 2/2008)2007
Berufliche Ausgrenzung und widerständige Handlungsräume in der Ära Honecker
(Heft 3/2007)Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre
(Heft 3/2007)Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
(Heft 1-2/2007)Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum
(Heft 1-2/2007)2006
Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er-Jahren
(Heft 3/2006)Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren
(Heft 3/2006)Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
(Heft 3/2006)2005
Ein Gespräch mit Barbara Klemm
(Heft 2/2005)Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“
(Heft 2/2005)Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“
(Heft 2/2005)Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
(Heft 2/2005)2004
Three Examples from Post-war Europe
(Heft 3/2004)Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western
(Heft 2/2004)Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
(Heft 2/2004)Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)Politics and Paradigms
(Heft 1/2004)Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten
(Heft 1/2004)