DDR

2023

Nicolas Berg
Sprachkritik und Autobiographie

Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)

(Heft 2/2023)

2022

Ulrike Winkler
Für »unsere Menschen«?

Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR

(Heft 2/2022)
Gabriele Lingelbach, Raphael Rössel
Kuren, Rüsten, Urlaube

Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland

(Heft 2/2022)
Pia Schmüser
Bitten und Fordern

Eingaben als Quellen für die Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR

(Heft 2/2022)

2021

Martin Sabrow
Marcel Thomas
Jenseits der Nostalgie

Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland

(Heft 1/2021)
Sabine Stach
»Ich war gerne hier«

Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

(Heft 1/2021)

2020

Immanuel R. Harisch, Eric Burton
Sozialistische Globalisierung

Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika

(Heft 3/2020)
Jutta Braun
Politische Medizin

Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre

(Heft 2/2020)
Anja Laukötter
»Medizin nach Noten«

Körperökonomien im DDR-Fernsehen

(Heft 2/2020)
Felix A. Jiménez Botta
From Antifascism to Human Rights

Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990

(Heft 1/2020)

2019

Evelyn Runge, Annette Vowinckel
Es bleibt kompliziert

Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

(Heft 3/2019)
Lutz Fiedler
Prekäre Zugehörigkeit

Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane

(Heft 3/2019)
Kerstin Brückweh
Wissen über die Transformation

Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«

(Heft 1/2019)
Florian Greiner, Maren Röger
Den Kalten Krieg spielen

Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation

(Heft 1/2019)
Daniel Burckhardt, Alexander Geyken, Achim Saupe, Thomas Werneke
Distant Reading in der Zeitgeschichte

Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse

(Heft 1/2019)

2018

Jutta Braun
Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?

Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989

(Heft 2/2018)
Stefanie Eisenhuth
Freizeit beim Feind

US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin

(Heft 1/2018)
Jens Niederhut
Stimmen der Diktatur

Tonaufnahmen von politischen Prozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv

(Heft 1/2018)

2017

Christoph Bernhardt
Längst beerdigt und doch quicklebendig

Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«

(Heft 3/2017)
Rüdiger Bergien
»Big Data« als Vision

Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)

(Heft 2/2017)
Mila Ganeva
Mode und Film in Ost- und Westdeutschland

»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)

(Heft 2/2017)

2016

Luminita Gatejel
Der Sound des Ostens

Trabant, Dacia und anderes automobiles Geratter

(Heft 3/2016)
Katja Böhme, Andreas Ludwig
Lebensweltliche Dingordnung

Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte

(Heft 3/2016)
Jan Philipp Wölbern
Haftarbeit in der DDR

Eine Zwischenbilanz

(Heft 1/2016)
Hagen Schönrich
»Wir können uns das Tempo nicht aussuchen«

Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)

(Heft 1/2016)

2015

Marcus Böick
»Das ist nunmal der freie Markt«

Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989

(Heft 3/2015)
Jens Bove, Karolin Schmahl
Fotografische Nachlässe

Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek

(Heft 2/2015)
Sarah Goodrum
A Socialist Family of Man

Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen

(Heft 2/2015)
Jens Gieseke
Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989

(Heft 1/2015)
Johanna Sänger
Zwischen allen Stühlen

Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR

(Heft 1/2015)
Frank Bösch
Geteilte Geschichte

Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte

(Heft 1/2015)
Dorothee Wierling
Über Asymmetrien

Ein Kommentar zu Frank Bösch

(Heft 1/2015)
Peter-Paul Bänziger
Von der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?

Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung

(Heft 1/2015)

2013

Malte Thießen
Vorsorge als Ordnung des Sozialen

Impfen in der Bundesrepublik und der DDR

(Heft 3/2013)
Henning Tümmers
„GIB AIDS KEINE CHANCE“

Eine Präventionsbotschaft in zwei deutschen Staaten

(Heft 3/2013)
Agneta Jilek
Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie

Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre

(Heft 2/2013)
Jens Gieseke
Christoph Lorke
Von Anstand und Liederlichkeit

Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)

(Heft 2/2013)
Martin Sabrow
Der führende Repräsentant

Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive

(Heft 1/2013)
Sophie Lorenz
„Heldin des anderen Amerikas“

Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973

(Heft 1/2013)

2011

Christian Schmidt-Rost
Heiße Rhythmen im Kalten Krieg

Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)

(Heft 2/2011)
Astrid M. Eckert
‘Greetings from the Zonal Border’

Tourism to the Iron Curtain in West Germany

(Heft 1/2011)

2010

Jens Gieseke
„Different Shades of Gray“

Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus

(Heft 2/2010)
Nora Helmli
Unterhaltung, aber sicher!

Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)

(Heft 2/2010)
Annette Vowinckel
Safety Kits

Pflaster für den Atomkrieg

(Heft 1/2010)

2009

Rüdiger Hachtmann, Adelheid von Saldern
„Gesellschaft am Fließband“

Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland

(Heft 2/2009)
Christoph Kleßmann
„Deutschland einig Vaterland“?

Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung

(Heft 1/2009)

2008

Jens Gieseke
Bevölkerungsstimmungen in der geschlossenen Gesellschaft

MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren

(Heft 2/2008)
Axel Doßmann
Sehnsucht nach einem stillen Land

Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten

(Heft 2/2008)

2007

Danuta Kneipp
Friedhofsgärtner, Nachtwächter, Heizer

Berufliche Ausgrenzung und widerständige Handlungsräume in der Ära Honecker

(Heft 3/2007)
Wolfgang Lambrecht
Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“

Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre

(Heft 3/2007)
Susanne König
Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)
Burkhard Asmuss
„Chronistenpflicht“ und „Sammlerglück“

Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum

(Heft 1-2/2007)

2006

André Steiner
Bundesrepublik und DDR in der Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften

Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er-Jahren

(Heft 3/2006)
Claudia Kraft
Paradoxien der Emanzipation

Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren

(Heft 3/2006)
Andreas Ludwig
„Hunderte von Varianten“

Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR

(Heft 3/2006)

2005

Barbara Klemm
Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Barbara Klemm

(Heft 2/2005)
Kurt Seifert
Wider die Logik der Selbstausrottung

Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“

(Heft 2/2005)
Bernd Lindner
Das zerrissene Jahrhundert

Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“

(Heft 2/2005)
Christoph Hamann
Schnappschuss und Ikone

Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962

(Heft 2/2005)

2004

Alexander Eisenschmidt, Jonathan Mekinda
Architecture as a Document of Historical Change

Three Examples from Post-war Europe

(Heft 3/2004)
Henning Engelke, Simon Kopp
Der Western im Osten

Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western

(Heft 2/2004)
Thomas Wiegand
Weder Ostalgie noch Dämonisierung

Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR

(Heft 2/2004)
Oliver von Wrochem
Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)
Mary Fulbrook
Approaches to German Contemporary History since 1945

Politics and Paradigms

(Heft 1/2004)
Konrad H. Jarausch
»Die Teile als Ganzes erkennen«

Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten

(Heft 1/2004)