Liebe Leserinnen und Leser,
das neue Heft, herausgegeben von Jannis Panagiotidis und Florian Wagner, bietet geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie aktuelle Diskussionsimpulse zum Leitthema »Ausweisen – Rückführen – Abschieben«.
Während die Migrationsgeschichte in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten generell eine verstärkte wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat, ist die erzwungene Entfernung von Migrant:innen aus bestimmten Nationalstaaten dabei noch kaum zum Gegenstand der historischen Forschung geworden. Das Themenheft beschäftigt sich mit Ausweisungs-, Rückführungs- und Abschiebungspraktiken, die gerade in liberalen Demokratien einer rechtlichen Legitimation bedürfen. Während sich das nationale und internationale Recht nach 1945 eher zu Gunsten von Arbeitsmigrant:innen und Geflüchteten zu entwickeln schien, verstetigten sich gleichzeitig Praktiken und Routinen der Rückführung. Die Voraussetzung dafür war die Produktion von »Rückführbarkeit«, welche erzwungener oder (angeblich) freiwilliger Rückkehr den Weg bereitete. Die Autor:innen des Themenhefts fragen nach diskursiven, rechtlichen und praxeologischen Bedingungen des Ausweisens, Rückführens und Abschiebens in transnationaler, vergleichender und migrantischer Sicht. Unser besonderes Augenmerk gilt Deutschland, das sich lange der Einsicht verweigerte, ein Einwanderungsland zu sein. Rückführungen wurden daher zum Mittel, Migration umzukehren und den Zustand als vermeintliches »Nichteinwanderungsland« wiederherzustellen. Erzwungene Abschiebungen wurden hier zudem vor dem historischen Hintergrund der Massendeportationen des Nationalsozialismus verhandelt und kritisiert. Darüber hinaus rücken die Beiträge des Themenhefts auch die postkolonialen und globalen Verflechtungen von Migration nach und Abschiebungen aus Deutschland in den Fokus.
-------------------------------------
Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam vergibt seit 2017 jährlich den Zeitgeschichte-digital-Preis. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge, die im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr in den Online-Portalen des ZZF veröffentlicht wurden. Die diesjährige Preisverleihung fand am 28. November 2023 in Potsdam statt. Die nominierten Beiträge sind hier aufgelistet, Informationen zu den bisherigen Preisverleihungen finden sich hier.
Ausgezeichnet wurden diesmal ein Beitrag von Raphael Rössel für die »Zeithistorischen Forschungen« (Kategorie Wissenschaft) und ein Beitrag von Lena Herenz für zeitgeschichte|online (Kategorie Wissenschaftskommunikation). Eine Fotogalerie mit Bildern von der Preisverleihung gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerin und den Preisträger!
Auf Beschluss der Vereinten Nationen gibt es immer am 3. Dezember den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen (seit 1993). Aus diesem Anlass sei unser Themenheft »Disability History« (ZF 2/2022) noch einmal zur Lektüre empfohlen, das Raphael Rössel mit herausgegeben hat.
-------------------------------------
Unsere Zeitschrift ist Teil der Publikationsangebote des gemeinnützigen Vereins Clio-online. Wenn Sie diese allesamt kostenfrei zugänglichen Angebote schätzen und regelmäßig nutzen, wäre eine kleinere oder auch größere Spende hilfreich, um die vielfältige Arbeit in möglichst hoher Qualität fortführen zu können. Nähere Informationen zur diesjährigen Spendenaktion finden Sie bei H-Soz-Kult. Vielen Dank für die Unterstützung!
-------------------------------------
Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und die damit verbundenen Gewalttaten seit dem 7. Oktober 2023 sind grausame Verbrechen. Alle Erklärungen von Solidarität wirken in dieser Situation völlig unzureichend, sind aber doch dringend notwendig. Wir denken mit Trauer, Entsetzen und Mitgefühl an alle Autor:innen, Kolleg:innen, Freund:innen in und aus Israel und hoffen mit ihnen gemeinsam auf friedlichere, menschlichere Zeiten. Als Teil der deutschen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft unterstützen wir die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vom 12. Oktober (hier auf Englisch und Deutsch). Ein Statement des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam findet sich hier.
Hamas' terrorist attacks on Israel and the related acts of violence since 7 October 2023 are atrocious crimes. All declarations of solidarity seem completely inadequate in this situation, but are nevertheless urgently necessary. We think with grief, consternation and compassion of all authors, colleagues and friends in and from Israel and hope together with them for more peaceful and humane times. As part of the German and international scientific community, we support the statement of the Alliance of Science Organisations in Germany of 12 October (here in English and German). A statement by the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam can be found here.
-------------------------------------
Seit 2012 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in wechselnder Besetzung das Historische Quartett, u.a. mit Redaktionsmitgliedern der »Zeithistorischen Forschungen«. Ab 2022 findet die Diskussionsrunde im Literaturforum des Brecht-Hauses in Berlin statt. Livestreams zum Nachhören gibt es hier (16. Oktober 2023), hier (24. April 2023) und hier (10. Oktober 2022).
-------------------------------------
Paul Klimpel und Fabian Rack haben im Sommer 2023 ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das viele für die Geschichtswissenschaft wichtige Informationen bündelt: »Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten«. Dies ist die aktualisierte Fassung eines Gutachtens von 2015, das der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) sowie die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) gemeinsam in Auftrag gegeben hatten. Das Dokument kann bei der Orientierung in vielen Fragen helfen, die sich auch der Redaktion und den Autor:innen dieser Zeitschrift immer wieder stellen. Vor allem aber ist zu hoffen, daß es große Verbreitung findet und eine Grundlage für weitere Diskussionen liefert.
-------------------------------------
Zum Krieg gegen die Ukraine verweisen wir auf die Texte und Materialien bei zeitgeschichte | online und H-Soz-Kult.
Möge dieser entsetzliche Krieg so bald wie möglich ein gerechtes Ende finden! Siehe auch das Editorial zum Heft 3/2022.
-------------------------------------
Martin Sabrow, gemeinsam mit Frank Bösch Herausgeber der »Zeithistorischen Forschungen«, hat seine an der Humboldt-Universität zu Berlin gehaltene Abschiedsvorlesung im Juni 2023 als Buch veröffentlicht: »Zeitenwenden in der Zeitgeschichte«.
Konrad H. Jarausch, wesentlicher Mitbegründer und langjähriger Herausgeber unserer Zeitschrift (2003–2021/22), hat bei Berghahn Books im April 2023 ein autobiographisches Buch veröffentlicht:
»The Burden of German History. A Transatlantic Life«.
-------------------------------------
Krzysztof Ruchniewicz, seit langem Mitglied im Beirat der »Zeithistorischen Forschungen«, hat am 1. Juni 2023 den Viadrina-Preis der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
-------------------------------------
Neuigkeiten aus der Redaktion:
Nina Verheyen hat im Rahmen eines Diskussionsforums bei H-Soz-Kult folgenden Kommentar veröffentlicht: »Kein Spezialfeld. Geschlecht(ergeschichte) als analytische Perspektive für das ganze Fach« (22.11.2023).
Rüdiger Graf organisiert mit Matthias Pohlig und Ulrike Schaper die Online-Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«.
Die bisherigen Beiträge der Reihe sind hier dokumentiert.
Irmgard Zündorf hat gemeinsam mit Amélie zu Eulenburg im Mai 2023 den Sammelband »Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg« herausgegeben.
Christiane Reinecke, seit September 2021 Professorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg, ist Mitherausgeberin des neuen »Inventars der Migrationsbegriffe« (im Aufbau; eine parallele Buchfassung mit Open Access ist im Juni 2023 erschienen). Beiträge der »Zeithistorischen Forschungen« zum Themenfeld Migration gibt es hier.
-------------------------------------
Für Deutschlandfunk Kultur hat Winfried Sträter ein Interview mit Frank Biess geführt – über die Ergebnisse und Thesen seines Aufsatzes zu Günter Wallraffs Buch »Ganz unten« (1985).
-------------------------------------
Zu seinem Aufsatz »Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000« im Themenheft »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) wurde Jan-Markus Vömel im Podcast Turkey Book Talk interviewt.
Dieses Themenheft ist bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Daniel Gerster, 24. Januar 2023, siehe hier).
-------------------------------------
Das Themenheft »Disability History« (ZF 2/2022) ist ebenfalls bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Angela Wegscheider und Matthias Forstner, 11. Mai 2023, siehe hier).
-------------------------------------
In der erweiterten Suche können Sie nicht nur jeweils einzeln nach bestimmten Autorinnen und Autoren, nach Stichworten oder Themen recherchieren, sondern können thematische, geographische und chronologische Suchkriterien auch miteinander verknüpfen. Ebenfalls möglich ist natürlich die Suche nach Heften im Archiv und die Suche in einzelnen Registern (Autoren-, Rubriken-, Schlagwortregister). Für die Rubrik »Neu gelesen« gibt es ein eigenes detailliertes Register.