Liebe Leser:innen,
der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam vergibt seit 2017 jährlich den Zeitgeschichte-digital-Preis. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge, die im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr in den Online-Portalen des ZZF veröffentlicht wurden. Die diesjährige Preisverleihung fand am 14. November 2024 in Potsdam statt (nähere Informationen hier). Den Preis in der Kategorie Wissenschaft erhielt diesmal Carolin Liebisch-Gümüş für ihren Aufsatz in unserem Heft 1/2023: »Im Drehkreuz. Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)«. Herzlichen Glückwunsch! Informationen zu den früheren Preisverleihungen finden sich hier.
-------------------------------------
Seit 2012 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in wechselnder Besetzung das Historische Quartett, u.a. mit Redaktionsmitgliedern der »Zeithistorischen Forschungen«. Ab 2022 findet die Diskussionsrunde im Literaturforum des Brecht-Hauses in Berlin statt. Livestreams zum Nachhören gibt es hier. Für das kommende Jahr sind Diskussionsrunden am 24. März und am 13. Oktober 2025 geplant.
-------------------------------------
Zum ersten Jahrestag der Terrorakte vom 7. Oktober 2023 verweisen wir auf das Dossier »Die Welt aus den Fugen. Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023«, herausgegeben von Rebekka Grossmann und Annette Vowinckel bei zeitgeschichte | online. Die Waffenstillstandsvereinbarung vom Januar 2025 gibt nun Grund zur Hoffnung, aber die Situation bleibt weiter sehr fragil.
-------------------------------------
Zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verweisen wir auf die Texte und Materialien bei zeitgeschichte | online (mit weiteren aktuellen Beiträgen hier) sowie bei H-Soz-Kult. Auf der Publikationsplattform zdbooks sind zahlreiche Beiträge noch einmal gebündelt zugänglich, als E-Book im Open Access (erschienen im Juni 2024) und parallel auch als Print-on-Demand-Angebot.
Möge dieser entsetzliche Krieg so bald wie möglich ein gerechtes Ende finden! Siehe auch das Editorial zum Heft 3/2022.
-------------------------------------
Neuigkeiten aus der Redaktion und dem Beirat:
Christiane Reinecke (Redaktionsmitglied seit 2019) und
Annette Vowinckel (seit 2006) haben die Redaktion zum Jahreswechsel 2024/25 verlassen. Sehr herzlichen Dank für die langjährige Mitarbeit, für alle Impulse und nicht zuletzt für etliche eigene Beiträge! Neu in die Redaktion aufgenommen haben wir Isabella Löhr und Ulrike Schaper.
Rüdiger Graf und Ulrike Schaper organisieren gemeinsam mit Matthias Pohlig die Online-Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«. Die bisherigen Beiträge der Reihe sind hier dokumentiert. Die jüngste Folge fand am 18. November 2024 statt, zur Frage: »Was können Historiker*innen, was andere nicht können?«.
Veronika Settele ist im Wintersemester 2024/25 als Vertretungsprofessorin an der Freien Universität Berlin tätig.
Hannah Ahlheim, Beiratsmitglied dieser Zeitschrift, hat im Januar 2025 in der utb-Reihe »Seminarbuch Geschichte« den Band »Der Nationalsozialismus 1933–1939« veröffentlicht.
-------------------------------------
In der erweiterten Suche können Sie nicht nur jeweils einzeln nach bestimmten Autorinnen und Autoren, nach Stichworten oder Themen recherchieren, sondern können thematische, geographische und chronologische Suchkriterien auch miteinander verknüpfen. Ebenfalls möglich ist natürlich die Suche nach Heften im Archiv und die Suche in einzelnen Registern (Autoren-, Rubriken-, Schlagwortregister). Für die Rubrik »Neu gelesen« gibt es ein eigenes detailliertes Register.
-------------------------------------
Zum 50. Jahrestag der Ereignisse von 1968 und der 68er-Bewegung haben wir unsere Bibliographie neuerer Literatur zu diesem Themenkomplex mehrfach aktualisiert (Stand 28. Oktober 2019, Publikationsjahre 2005–2019). Die inzwischen 50-seitige Materialsammlung umfasst neben einschlägigen Büchern auch Nachweise von Rezensionen aus Zeitungen und Fachzeitschriften.
-------------------------------------
Ergänzend zu den Originalbeiträgen der »Zeithistorischen Forschungen« bieten wir rund 300 »digitale Reprints« an (thematisch passende Aufsätze oder Buchkapitel, die anderswo erschienen sind). Auf dem Dokumentenserver des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung sind diese Texte übersichtlich nachgewiesen, sortiert nach Themen und Ausgaben; siehe hier. Seit 2019 wird dieses Angebot nicht mehr weiter ausgebaut bzw. nur noch ein Einzelfällen ergänzt.
-------------------------------------
Paul Klimpel und Fabian Rack haben im Sommer 2023 ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das viele für die Geschichtswissenschaft wichtige Informationen bündelt: »Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten«. Dies ist die aktualisierte Fassung eines Gutachtens von 2015, das der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) sowie die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) gemeinsam in Auftrag gegeben hatten. Das Dokument kann bei der Orientierung in vielen Fragen helfen, die sich auch der Redaktion und den Autor:innen dieser Zeitschrift immer wieder stellen. Vor allem aber ist zu hoffen, daß es große Verbreitung findet und eine Grundlage für weitere Diskussionen liefert.
Mit besten Grüßen der Redaktion und der Herausgeber
Jan-Holger Kirsch