All Articles in English

Aktuelle Ausgabe

3/2023: Offenes Heft
Elvis Presley (1935–1977) bei seiner Ankunft zu einer Pressekonferenz in der US-amerikanischen Militärkaserne im hessischen Friedberg, 24. Februar 1960 (picture-alliance/Keystone)

Elvis Presley (1935–1977) bei seiner Ankunft zu einer Pressekonferenz in der
US-amerikanischen Militärkaserne im hessischen Friedberg, 24. Februar 1960

(picture-alliance/Keystone; siehe den Beitrag von Mathias Häußler im vorliegenden Heft)

Aktuell

Liebe Leser:innen,

zur Advents- und Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel haben wir in der Redaktion einige Buch-, Film- und Musiktipps zusammengestellt. Daraus werden zugleich ein paar persönliche Vorlieben der Redaktionsmitglieder deutlich...

-------------------------------------

Der Projektverbund Clio-online dient als gemeinnütziger Trägerverein für verschiedene frei zugängliche Online-Angebote – dazu zählen u.a. H-Soz-Kult und die »Zeithistorischen Forschungen«. Die beteiligten Institutionen, darunter das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, tragen einen Großteil der Personal- und Sachkosten. Um die Angebote in bewährter Weise fortführen und ausbauen zu können, bittet Sie der Verein Clio-online aber auch in diesem Jahr wieder um Spenden. Nähere Informationen finden sich hier. Wir danken schon jetzt für die freundliche Unterstützung, für jeden kleineren oder größeren Beitrag!

-------------------------------------

Am 25. November 2024 erhielt Karl Schlögel den Gerda-Henkel-Preis. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Auszeichnung! Karl Schlögels Beiträge in den »Zeithistorischen Forschungen« finden sich hier.

-------------------------------------

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam vergibt seit 2017 jährlich den Zeitgeschichte-digital-Preis. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge, die im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr in den Online-Portalen des ZZF veröffentlicht wurden. Die diesjährige Preisverleihung fand am 14. November 2024 in Potsdam statt (nähere Informationen hier). Den Preis in der Kategorie Wissenschaft erhielt diesmal Carolin Liebisch-Gümüş für ihren Aufsatz in unserem Heft 1/2023: »Im Drehkreuz. Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)«. Herzlichen Glückwunsch! Informationen zu den früheren Preisverleihungen finden sich hier.

-------------------------------------

Seit 2012 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in wechselnder Besetzung das Historische Quartett, u.a. mit Redaktionsmitgliedern der »Zeithistorischen Forschungen«. Ab 2022 findet die Diskussionsrunde im Literaturforum des Brecht-Hauses in Berlin statt. Livestreams zum Nachhören gibt es hier. Für das kommende Jahr sind Diskussionsrunden am 24. März und am 13. Oktober 2025 geplant.

-------------------------------------

Vor 50 Jahren, am 10. Oktober 1974, starb der jüdische Holocaust-Überlebende und Historiker Joseph Wulf (1912–1974). Sein Vorhaben, im Haus der Wannsee-Konferenz von 1942 ein Dokumentationszentrum einzurichten, blieb in den 1960er-Jahren erfolglos. Gerd Kühling hat die damalige Auseinandersetzung und den Wandel im Umgang mit dem historischen Ort in einem Aufsatz nachgezeichnet (ZF 2/2008). Vom 8. bis 10. Oktober 2024 fand in der 1992 eröffneten Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz eine internationale Tagung statt, die an Wulf erinnerte und bei der Gerd Kühling zu den Referent:innen gehörte: »Zeugenwissen und engagierte Geschichtsschreibung«.

-------------------------------------

Am 23. August 2024 wäre der in Ungarn geborene, in der Schweiz verstorbene israelische Schriftsteller Ephraim Kishon (1924–2005) 100 Jahre alt geworden. In der Bundesrepublik Deutschland der 1960er-, 1970er-, 1980er-Jahre erreichte er mit seinen satirischen Büchern Millionenauflagen. In ihrem Aufsatz »Ephraim Kishon für Deutsche« ist Silja Behre 2019 dieser durchaus erklärungsbedürftigen Geschichte genauer nachgegangen. Passend zu Kishons rundem Geburtstag ist jetzt auch ihr Buch »Ephraim Kishon. Ein Leben für den Humor« erschienen. Außerdem hat sie Birgit M. Körners Buch »Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum« (über Kishon und seinen deutschen Übersetzer Friedrich Torberg) für H-Soz-Kult rezensiert. Mehr über Kishon bietet außerdem das Deutschlandfunk-Kultur-Feature »Der Deutschen liebster Israeli«, in dem neben den beiden Forscherinnen auch Kishon selbst (mit Archivaufnahmen) zu hören ist.

-------------------------------------

Zum ersten Jahrestag der Terrorakte vom 7. Oktober 2023 verweisen wir auf das Dossier »Die Welt aus den Fugen. Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023«, herausgegeben von Rebekka Grossmann und Annette Vowinckel bei zeitgeschichte | online.

Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und die damit verbundenen Gewalttaten seit dem 7. Oktober 2023 sind grausame Verbrechen. Alle Erklärungen von Solidarität wirken in dieser Situation völlig unzureichend, sind aber doch dringend notwendig. Wir denken mit Trauer, Entsetzen und Mitgefühl an alle Autor:innen, Kolleg:innen, Freund:innen in und aus Israel und hoffen mit ihnen gemeinsam auf friedlichere, menschlichere Zeiten. Als Teil der deutschen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft unterstützen wir die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vom 12. Oktober 2023 (hier auf Englisch und Deutsch). Ein Statement des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam findet sich hier. Zur Solidarität und Empathie gehört selbstverständlich auch »die kompromisslose Verpflichtung zur Humanität beider Seiten« (Omri Boehm).

Hamas' terrorist attacks on Israel and the related acts of violence since 7 October 2023 are atrocious crimes. All declarations of solidarity seem completely inadequate in this situation, but are nevertheless urgently necessary. We think with grief, consternation and compassion of all authors, colleagues and friends in and from Israel and hope together with them for more peaceful and humane times. As part of the German and international scientific community, we support the statement of the Alliance of Science Organisations in Germany of 12 October 2023 (here in English and German). A statement by the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam can be found here. Solidarity and empathy of course also include »an uncompromising commitment to humanity on both sides« (Omri Boehm).

-------------------------------------

Zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der nun schon mehr als 1.000 Tage dauert, verweisen wir auf die Texte und Materialien bei zeitgeschichte | online (mit weiteren aktuellen Beiträgen hier) sowie bei H-Soz-Kult. Auf der Publikationsplattform zdbooks sind zahlreiche Beiträge noch einmal gebündelt zugänglich, als E-Book im Open Access (erschienen im Juni 2024) und parallel auch als Print-on-Demand-Angebot.

Möge dieser entsetzliche Krieg so bald wie möglich ein gerechtes Ende finden! Siehe auch das Editorial zum Heft 3/2022.

-------------------------------------

Frank Bösch, Herausgeber der »Zeithistorischen Forschungen«, hat im Februar 2024 sein neues Buch publiziert: »Deals mit Diktaturen«.

Martin Sabrow, ebenfalls Herausgeber dieser Zeitschrift, hat seine an der Humboldt-Universität zu Berlin gehaltene Abschiedsvorlesung im Juni 2023 als Buch veröffentlicht: »Zeitenwenden in der Zeitgeschichte«.

Konrad H. Jarausch, wesentlicher Mitbegründer und langjähriger Herausgeber unserer Zeitschrift (2003–2021/22), hat bei Berghahn Books im April 2023 ein autobiographisches Buch veröffentlicht:
»The Burden of German History. A Transatlantic Life«.

-------------------------------------

Neuigkeiten aus der Redaktion:

Jürgen Danyel, Mitbegründer dieser Zeitschrift und seit 2003 kontinuierlich beteiligt, hat die Redaktion im März 2024 verlassen. Wir danken ihm herzlich für die langjährige Unterstützung und Begleitung! Als neues Redaktionsmitglied begrüßen wir Michael Homberg, der in den »Zeithistorischen Forschungen« bereits 2020 durch seinen Aufsatz »Computerliebe« hervorgetreten ist.

Rüdiger Graf organisiert mit Matthias Pohlig und Ulrike Schaper die Online-Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«.
Die bisherigen Beiträge der Reihe sind hier dokumentiert. Die jüngste Folge fand am 18. November 2024 statt, zur Frage: »Was können Historiker*innen, was andere nicht können?«.
Rüdiger Grafs neue Monographie »Vorhersagen und Kontrollieren. Verhaltenswissen und Verhaltenspolitik in der Zeitgeschichte« ist im März 2024 erschienen und zugleich im Open Access abrufbar.

Christiane Reinecke ist Mitherausgeberin des neuen »Inventars der Migrationsbegriffe« (im Aufbau; eine parallele Buchfassung mit Open Access ist im Juni 2023 erschienen). Beiträge der »Zeithistorischen Forschungen« zum Themenfeld Migration gibt es hier.

Veronika Settele ist im Wintersemester 2024/25 als Vertretungsprofessorin an der Freien Universität Berlin tätig.

-------------------------------------

Für Deutschlandfunk Kultur hat Winfried Sträter ein Interview mit Frank Biess geführt – über die Ergebnisse und Thesen seines Aufsatzes zu Günter Wallraffs Buch »Ganz unten« (1985).

-------------------------------------

Zu seinem Aufsatz »Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000« im Themenheft »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) wurde Jan-Markus Vömel im Podcast Turkey Book Talk interviewt.

Dieses Themenheft ist bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Daniel Gerster, 24. Januar 2023, siehe hier), außerdem in der Zeitschrift »Genre & Histoire« (von Patrick Farges, 1. April 2024, siehe hier).

-------------------------------------

Das Themenheft »Disability History« (ZF 2/2022) ist ebenfalls bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Angela Wegscheider und Matthias Forstner, 11. Mai 2023, siehe hier).

-------------------------------------

In der erweiterten Suche können Sie nicht nur jeweils einzeln nach bestimmten Autorinnen und Autoren, nach Stichworten oder Themen recherchieren, sondern können thematische, geographische und chronologische Suchkriterien auch miteinander verknüpfen. Ebenfalls möglich ist natürlich die Suche nach Heften im Archiv und die Suche in einzelnen Registern (Autoren-, Rubriken-, Schlagwortregister). Für die Rubrik »Neu gelesen« gibt es ein eigenes detailliertes Register.

Neue Reprints

Materialien zum Thema des Heftes 2/2016

  • Apartheid
  • ›Entspannung‹ im südlichen Afrika? Die bundesdeutsche Außenpolitik und die Apartheid in den 1970er Jahren
    DOI: https://doi.org/10.5771/9783748927747-27

Materialien zum Thema des Heftes 2/2015

  • Fotografie als politische Praxis im Nationalsozialismus. Überlegungen zur Vermittlung von Ideologie und Subjektivität in privaten Fotoalben
  • Kriegsfotos auf dem Obersalzberg. Anmerkungen zu Eva Brauns Albumsammlung
  • Unklare Grenzziehungen. Zur Konstruktion von »Eigenem« und »Fremdem« in Aufnahmen deutscher Fotoamateure während des Zweiten Weltkriegs

Schlagworte

Hier können Sie alle Archiv-Inhalte der Zeitschrift nach thematischen, regionalen und zeitlichen Suchkriterien erschließen...