1990er
2023
Ein neuer Blick auf »Das Zeitalter der Extreme« (1994/95)
(Heft 3/2023)Richard Sennett über die Subjekte im »neuen Kapitalismus« (1998)
(Heft 3/2023)Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)
(Heft 1/2023)Zur Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts
(Heft 1/2023)Zur Genese und Aktualität eines populären Deutungsschemas
(Heft 1/2023)2022
Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990
(Heft 3/2022)2021
Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren
(Heft 3/2021)Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention
(Heft 3/2021)Eve Kosofsky Sedgwicks »Epistemology of the Closet« (1990)
(Heft 3/2021)Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland
(Heft 1/2021)2020
Samuel P. Huntingtons »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« (1996)
(Heft 3/2020)Körperökonomien im DDR-Fernsehen
(Heft 2/2020)Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990
(Heft 1/2020)2019
Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)
(Heft 2/2019)Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
(Heft 2/2019)Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
(Heft 1/2019)2018
Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
(Heft 3/2018)Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung
(Heft 3/2018)Zur Temporalität in den Lagern der Gegenwart
(Heft 3/2018)Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)
(Heft 2/2018)Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
(Heft 2/2018)Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)
(Heft 2/2018)Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988–1992)
(Heft 1/2018)2017
Mode, Hairstyle und Schwarzsein in den USA – von den 1970er-Jahren bis zu Barack Obama
(Heft 2/2017)Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren
(Heft 2/2017)Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)
(Heft 1/2017)2015
Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren
(Heft 3/2015)Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992
(Heft 3/2015)Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989
(Heft 3/2015)Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
(Heft 3/2015)Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart
(Heft 1/2015)2014
Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung
(Heft 3/2014)Positionen und Perspektiven
(Heft 3/2014)2013
Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum
(Heft 3/2013)Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen
(Heft 2/2013)Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90
(Heft 2/2013)2012
Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten
(Heft 2/2012)The Meanings of Microcomputers
(Heft 2/2012)Computerspiele als digitales Kulturgut
(Heft 2/2012)Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979
(Heft 1/2012)2011
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)2010
Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2010)Überwachungsbilder als Technologien und Spuren
(Heft 2/2010)Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“
(Heft 2/2010)2009
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
(Heft 1/2009)Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit
(Heft 1/2009)Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa
(Heft 1/2009)2008
Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals
(Heft 3/2008)Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller
(Heft 1/2008)2006
Militärische Motive auf afghanischen Teppichen
(Heft 2/2006)Das heutige Russland und sein Staatswappen
(Heft 1/2006)2005
Staatszerfall und Radikalisierung der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien
(Heft 1/2005)2004
Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
(Heft 2/2004)