Abstract

Jürgen Martschukat, Alexander Obermüller, Lisa Patt

Dieser Aufsatz historisiert die identitätspolitischen Konflikte in den USA. Ausgehend von den 1970er-Jahren untersuchen wir die Bedeutung von behaupteten oder tatsächlichen Unterdrückungserfahrungen für reaktionär-hegemoniale und emanzipatorische Identitätspolitiken. Dabei widmen wir uns dem Sex als zentraler identitätsstiftender Kategorie und als Feld politischer Auseinandersetzungen. Diese Konflikte verfolgen wir anhand zweier Beispiele und ihrer Interaktion. Als Vertreterinnen der neuen christlichen Rechten propagierten Beverly LaHaye und die Concerned Women for America (CWA) eine religiös-konservative Vorstellung von Sex. Sie bedienten sich dabei einer Unterdrückungserzählung, um ihre gesellschaftlich privilegierte Position durch hegemonial-reaktionäre Identitätspolitik zu festigen. Die Aktivist:innen der AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP) kämpften im Kontext der Aids-Krise der 1980er-Jahre gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Teilhabe queerer Menschen. Ihr identitätspolitischer Aktivismus sollte Unterdrückungserfahrungen überwinden sowie die Anerkennung als gleichwertige Menschen erwirken.

 *       *       *
Contested Sex, Contested Democracy. Competing Identity Politics in the USA since the 1970s

This article historicizes the conflicts over identity politics in the United States. Starting in the 1970s, we examine the significance of victimization claims and experiences for reactionary-hegemonic and emancipatory identity politics. Using two case studies, we focus on interacting concerns and conflicts over sexuality as major sites of identity formation. Beverly LaHaye and Concerned Women for America (CWA) represented the newly ascendant Christian Right. By promoting a religiously conservative notion of sexuality and utilizing narratives of victimization, they sought to shore up their standing in society and their political power via identity-based politics. During the 1980s AIDS crisis, activists of the AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP) fought against discrimination and sought to improve queer Americans’ political participation and societal acceptance. Identity politics allowed them to combat victimization and to be recognized as ›levelly human‹.

Licence

Copyright © Jürgen Martschukat, Alexander Obermüller, Lisa Patt | CC BY-SA 4.0

Image, sound and/or film material contained in the contribution is not covered by this licence; the licence conditions or references to rights holders stated therein apply in each case.