Vorschau

Heft 1/2024:
Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte

hg. von Monika Dommann und Lena Kaufmann

Zwischen der Zeitgeschichte und der Sozial-/Kulturanthropologie hat sich eine empirisch und methodisch produktive Kontaktzone aufgetan. Das Potential einer Verbindung von ethnographischen und historischen Methoden verdient in beiden Fächern mehr Aufmerksamkeit und transdisziplinäre Reflexion. Dazu gehören etwa der Boom lebensgeschichtlicher Erzählungen, die Notwendigkeit und Schwierigkeit von Oral History bei sensiblen Themen, die Hinwendung zur Geschichte der Digitalisierung als Alltagspraxis oder der Umgang mit problematischen Objekten in Museen, Sammlungen und Nachlässen. In diesem Themenheft haben sich mehrere Autor:innen-Tandems auf das Experiment des gemeinsamen Forschens mit ethnographischen und historischen Methoden eingelassen. Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf materielle Kulturen, Sammlungsleidenschaften, Wirtschaftsbeziehungen, digitale Infrastrukturen und künstlerische Praktiken zwischen Afrika, Asien und Europa. Sie zeigen, dass sich im Terrain der Archivarbeit und Feldforschung auch ein grundsätzliches Nachdenken aufdrängt: über die je eigene Fachgeschichte, deren Begriffe und Konzepte, Forschungsethik und Arbeitsformen, Ein- und Ausschlüsse sowie über die Zugänglichkeit von Archiven und Forschungsdaten in unsicheren Zeiten.

Issue 1/2024:
Social/Cultural Anthropology and Contemporary History

ed. by Monika Dommann and Lena Kaufmann

An empirically and methodologically productive contact zone has emerged between contemporary history and social/cultural anthropology. The potential of combining ethnographic and historical methods deserves greater attention and transdisciplinary reflection in both disciplines. This includes, for example, the boom in life history narratives, the necessity and difficulty of oral history on sensitive topics, the turn to the history of digitalisation as an everyday practice, or the handling of problematic objects in museums, collections and estates. In this special issue, several author tandems have embarked on the experiment of collaborative research using ethnographic and historical methods. The contributions open up new perspectives on material cultures, collecting passions, economic relations, digital infrastructures, and artistic practices between Africa, Asia and Europe. They show that the terrain of archival work and field research also requires fundamental reflection: on the history of each discipline, its terms and concepts, research ethics and forms of collaboration, inclusions and exclusions, and the accessibility of archives and research data in uncertain times.