Abstract

Patryk Wasiak

In the 1980s, when computers became affordable for private households, a hacker or cracking scene, which was the term used by members of this subculture, developed in several western and northwestern European countries. These (almost exclusively male) groups of adolescents ‘cracked’, copied and exchanged computer games. On the basis of magazines and published interviews with former members of this scene, this article shows how cracking became an important current in the broad spectrum of teenage subculture – with specific ethical codes and rituals of masculinity. Its members were by no means lone specialists who eschewed contact with the outside world, but rather developed their own forms of community and communication. This scene did not construe itself as a political counter-culture; it was rather part of the diversifying popular and consumer culture of the 1980s. In the early 1990s, when law enforcing agencies began to prosecute software piracy more resolutely, this computer subculture began to fade. However, it lived on in the field of computer graphics, in electronic music and in the growing IT sector.
 ∗       ∗       ∗
In den 1980er-Jahren, als Computer auch für den privaten Gebrauch erschwinglich wurden, entstand in mehreren west- und nordeuropäischen Ländern eine „Hacker“- oder (der damaligen Selbstbezeichnung folgend) „Cracking“-Szene, die Computerspiele kopierte und tauschte. Anhand von Magazinen und publizierten Interviews der Akteure wird gezeigt, dass diese Szene zu einer wichtigen Strömung im Spektrum jugendlicher Subkulturen wurde – mit spezifischen Leitbildern und (Männlichkeits-)Ritualen. Ihre Mitglieder waren nicht etwa einsame Nerds, sondern entwickelten eigene Gemeinschafts- und Kommunikationsformen. Diese Szene verstand sich nicht als eine politische Gegenkultur; sie war vielmehr Teil der sich ausdifferenzierenden Populär- und Konsumkultur der 1980er-Jahre. Ab etwa 1990, als Software-Piraterie stärker verfolgt wurde, trat die Computer-Subkultur in den Hintergrund, wirkte jedoch nach – im Bereich der Computergrafik, in der elektronischen Musik und der wachsenden IT-Branche.

Lizenz

Copyright © Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. und Autor/in, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist zum Download und zur Vervielfältigung für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben. Es darf jedoch nur erneut veröffentlicht werden, sofern die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Dies betrifft auch die Übersetzungsrechte. Bitte kontaktieren Sie: <kirsch@zzf-potsdam.de>.

Für die Neuveröffentlichung von Bild-, Ton- und Filmmaterial, das in den Beiträgen enthalten ist, sind die dort jeweils genannten Lizenzbedingungen bzw. Rechteinhaber zu beachten.