Autor:innenregister
Niklaus Remund
-
Swiss-Chinese Entanglements
(Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)Historical and Anthropological Perspectives on Transnational Economic Collaborations
Léa Renard
-
Mit den Augen der Statistiker
(Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
Jörg Requate
-
„Zur Person“
(Heft 2/2006: Offenes Heft)Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters
David Rey
-
Laughing at the Dictator
(Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“
Michael Riekenberg
-
Auf dem Holzweg?
(Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“
Dominik Rigoll
-
Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich
(Heft 1/2013: Offenes Heft)Einleitung
-
„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“
(Heft 1/2013: Offenes Heft)Informationspolitik in der Bundesrepublik
Andreas Rödder
-
Vom Materialismus zum Postmaterialismus?
(Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven
Susanne Roeßiger
-
Safer Sex und Solidarität
(Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum
Maren Röger
-
Den Kalten Krieg spielen
(Heft 1/2019: Offenes Heft)Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
Matthias Rogg
-
(Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)
Militärgeschichte der DDR – mehr als eine Fußnote?
Theo Röhle
-
»Schulen ohne zu schulmeistern«
(Heft 1/2016: Offenes Heft)Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren
Stephan Rosiny
-
Von der „Islamischen Revolution“ zum „Islamischen Widerstand“
(Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)Gewaltlegitimationen schiitischer Religionsgelehrter im Umfeld der Hizb Allah
Raphael Rössel
-
Kuren, Rüsten, Urlaube
(Heft 2/2022: Disability History)Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
-
»Das muß ertragen werden«
(Heft 2/2022: Disability History)Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
Rainer Rother
-
(Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))
Riefenstahl-Rezeption, Stand 2002
Henry Rousso
-
(Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)
Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses
Krzysztof Ruchniewicz
-
(Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)
Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart
Wilfried Rudloff
-
Eindämmung und Persistenz
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder
Mark Edward Ruff
-
Eine Streitschrift
(Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“
Evelyn Runge
-
Es bleibt kompliziert
(Heft 3/2019: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte)Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte
Monica Rüthers
-
Das Leben als Expedition
(Heft 1/2017: Offenes Heft)Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)
-
»Wir füttern halb Afrika«
(Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik
Martin Sabrow
-
(Heft 1/2021: Nostalgie)
Nostalgie als historisches Zeit-Wort
-
Der führende Repräsentant
(Heft 1/2013: Offenes Heft)Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive
