Evelyn Runge

Dr. Evelyn Runge

Universität zu Köln
Institut für Medienkultur und Theater
Meister-Ekkehart-Str. 11
D-50937 Köln

Website: http://www.mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/evelyn_runge.html
ORCID-iD: ORCID logo https://orcid.org/0000-0001-9622-2393
Position / Tätigkeit:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Principal Investigator des DFG-Projekts »Hinter dem digitalen Bild. Fotografien auf Community-Plattformen und auf Twitter als Repositorien für maschinelles Lernen und journalistische Publikationen« (DFG-Schwerpunktprogramm 2172 »Das digitale Bild«)

Forschungs- und Interessengebiete:
  • Global Media Studies mit besonderem Fokus auf Fotojournalismus und Politik
  • Media Industry Studies
  • Ethnographie
wichtigste Veröffentlichungen:

John Steinbeck, Dorothea Lange und die Große Depression. Sozialkritik in Fotografie und Literatur, München 2006

Glamour des Elends. Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastião Salgado und Jeff Wall, Köln 2012

Ökonomie: Markt der Bilder, in: Stephan Günzel/Dieter Mersch (Hg.), Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, S. 143-150

Negative Ethik und Fotografie. Über Sehen und Blindheit, in: Henning Ottmann/Stefano Saracino/Peter Seyferth (Hg.), Gelassenheit. Und andere Versuche zur negativen Ethik, Berlin 2014, S. 257-280

(mit Hektor Haarkötter) Motor / Reise. Basiswissen für die Medienpraxis, Köln 2016

Ökonomie der Fotografie: Betrachtungen zum globalen Markt der Bilder, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen 33 (2016), S. 274-296

Vom Attentat auf Buslinie 5 in Tel Aviv bis ›Sderot Cinema‹. Fotografische Ikonen aus Israel und Palästina, in: Israel & Palästina Nr. 1/2017: Fotografie in Israel/Palästina, hg. von Felix Koltermann, S. 55-63

The Family of Man. Education through Photography, Travelling in Time and Space. Teaching Visual Literacy in Seminars, Artistic Tutorials, and Field Research, in: IMAGE. Interdisciplinary Journal of Image Science 30 (2019), S. 46-57

(Hg., mit Annette Vowinckel) Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) H. 3: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte