Autor:innenregister
Jan-Holger Kirsch
-
Militärgeschichte als Zeitgeschichte
(Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)Vorwort
-
Debatte zu Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4 (1914–1949)
(Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)Vorwort
-
Mythos RAF?
(Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
-
10 Jahre – 10 Thesen – 10 Minuten
(Heft 4*/2014: 10 Jahre »Zeithistorische Forschungen« und »Zeitgeschichte-online«)Statement für die Veranstaltung »Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz«, 22. Mai 2014
-
„Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte
(Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)Vorwort
Eszter Kiss
-
Vorbilder, Spiegelbilder und Feindbilder
(Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)Der Umgang mit Fotografien im ungarischen Magazin »Képes 7« Mitte der 1980er-Jahre
Lars Klein
-
Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue
(Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
Christian Kleinschmidt
-
Lernprozesse mit Hindernissen
(Heft 2/2009: Fordismus)Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970
Barbara Klemm
-
Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung
(Heft 2/2005: Offenes Heft)Ein Gespräch mit Barbara Klemm
Christoph Kleßmann
-
„Deutschland einig Vaterland“?
(Heft 1/2009: Offenes Heft)Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
-
(Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)
Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart
Danuta Kneipp
-
Friedhofsgärtner, Nachtwächter, Heizer
(Heft 3/2007: Offenes Heft)Berufliche Ausgrenzung und widerständige Handlungsräume in der Ära Honecker
Wolfgang Knöbl
-
»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl
Habbo Knoch
-
Moral History
(Heft 1/2017: Offenes Heft)Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert
Sarah Knoll
-
Eine »Völkerwanderung«?
(Heft 3/2022: Offenes Heft)Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990
Madlen Kobi
-
Circular Economy as Human-Material Relation
(Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)Understanding the Reuse of Building Materials through Historical Sources and Ethnographic Data
Jürgen Kocka
-
(Heft 3/2007: Offenes Heft)
Das Jahr der Geisteswissenschaften – Erfolg und Ansporn
Wiebke Kolbe
-
Trauer und Tourismus
(Heft 1/2017: Offenes Heft)Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010
Kathrin Kollmeier
-
Zeitgeschichte der Begriffe? Perspektiven einer Historischen Semantik des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010: Offenes Heft)Einleitung
-
Das Nansen-Zertifikat
(Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)Ein ambivalentes Schlüsseldokument des ersten internationalen Flüchtlingsregimes
Biray Kolluoglu-Kirli
-
From History of Civilization to World History
(Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)Rethinking the Boundaries of Europe
Teresa Koloma Beck
-
Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen
Boris Kolonitskii
-
Global Perspectives on World War I
(Heft 1/2014: Offenes Heft)A Roundtable Discussion
Susanne König
-
Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart
(Heft 1-2/2007: Offenes Heft)Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
