Public History
2023
The Language of Eichmann in Jerusalem
Nazi German and Other Forms of German in the 1961 Trial
(Heft 2/2023)Die »Wende« als Form der Kolonisierung?
Zur Genese und Aktualität eines populären Deutungsschemas
(Heft 1/2023)2022
Disability History
Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld
(Heft 2/2022)Was heißt: Singularität des Holocaust?
(Heft 1/2022)Sommerfrische und Verbrechen
Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten
(Heft 1/2022)2021
Antisemitika befragen
Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney
(Heft 2/2021)Mit Nazis reden?
Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)
(Heft 2/2021)»Ich war gerne hier«
Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag
(Heft 1/2021)Destination Vergangenheit
David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)
(Heft 1/2021)Nostalgie
Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen
(Heft 1/2021)Er war nie weg
»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
(Heft 1/2021)Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie
Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich
(Heft 1/2021)Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus
Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung
(Heft 1/2021)Nostalgia and Populism
An Empirical Psychological Perspective
(Heft 1/2021)»Im Osten geht die Sonne auf«
Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
(Heft 1/2021)Nostalgie als historisches Zeit-Wort
(Heft 1/2021)Nostalgie und Heimweh
Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen
(Heft 1/2021)Jenseits der Nostalgie
Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland
(Heft 1/2021)2020
Denkmäler für Geflüchtete
Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur
(Heft 3/2020)Postkoloniale Zeitgeschichte?
(Heft 3/2020)From Antifascism to Human Rights
Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990
(Heft 1/2020)2019
Den Kalten Krieg spielen
Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
(Heft 1/2019)Geschichtspolitik im Museum
Einleitung
(Heft 1/2019)Gerichte statt Geschichte?
Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk
(Heft 1/2019)Haus der Politik der Republik
Ein Zwischenbericht zum »Haus der Geschichte Österreich«
(Heft 1/2019)E pluribus unum?
Nationale Geschichtsmuseen in den USA zwischen Vielheit und Einheit
(Heft 1/2019)Katalysator wider Willen
Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit
(Heft 1/2019)Demokratie als Funktionsbedingung
(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes
(Heft 1/2019)Fritz Bauer und das Radio
(Heft 1/2019)»Faschistische Grundstruktur«
Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)
(Heft 1/2019)2018
Nachgehen
Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute
(Heft 3/2018)Fluchtlinien
Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich
(Heft 3/2018)Gegenbilder
Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti
(Heft 3/2018)Peacekeeping als Monument
Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988–1992)
(Heft 1/2018)100 Jahre 1918/19
Offene Zukünfte
(Heft 1/2018)Katalonien: Region oder Nation?
Der Souveränitätskonflikt in Spanien seit 1975
(Heft 1/2018)Kompromissgeschichte, serviert auf dem »Tablet«
Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel
(Heft 1/2018)2016
Trauer, Patriotismus und Entertainment
Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York
(Heft 1/2016)2015
»Einzug ins verheißene Land«
Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)Vergangenheit als Populärkultur
Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart
(Heft 1/2015)2014
BlackBox Kalter Krieg
Ein Werkstattbesuch am Checkpoint Charlie
(Heft 2/2014)Sehnsuchtsbilder
West-Berlin in neuen Fotobänden
(Heft 2/2014)Der Erste Weltkrieg
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)Global Perspectives on World War I
A Roundtable Discussion
(Heft 1/2014)»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)2013
Zur Durchsetzung einer Apologie
Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933
(Heft 1/2013)2012
Umbrüche in die Gegenwart
Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979
(Heft 1/2012)Erinnern – Erforschen – Erschließen
Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
(Heft 1/2012)2011
Universalismen und Partikularismen im Widerstreit
Zur Genese des UNESCO-Welterbes
(Heft 3/2011)„Crimes Against Humanity“
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)Unsichtbares hören
Der „Audioweg Gusen“
(Heft 2/2011)„Take the camera in your hands“
Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer
(Heft 1/2011)Hitler im Museum?
Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“
(Heft 1/2011)Kulturpessimismus und Aufklärungspathos
Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)2010
Ein Museum lässt Migranten sprechen
Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2010)„Nur Idioten ändern sich nicht“
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)Transnationale Erinnerung, nationale Imagination?
Das Apartheid-Museum in Johannesburg
(Heft 1/2010)Virtual Reality
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)2009
„Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte
Vorwort
(Heft 3/2009)„Dieses Buch ist kein Roman“
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)Baustelle Stalingrad
Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)„Virtual History“
Geschichte als Fernsehen
(Heft 3/2009)Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft
Dimensionen und Forschungsperspektiven
(Heft 3/2009)Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung
Ein Plädoyer für mehr Empirie
(Heft 3/2009)Zeitgeschichte und populäre Geschichtsschreibung
Einführende Überlegungen
(Heft 3/2009)Private Fotoalben als historische Quelle
(Heft 3/2009)Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)Formen des Erzählens in der Zeitgeschichte
Gegenläufige Trends und ihr Zusammenhang
(Heft 3/2009)„Netzwerk der Erinnerungen“?
Das zeithistorische Portal „einestages“
(Heft 3/2009)50 Jahre Widerstand:
Das Phänomen Asterix
Kann das Böse „banal“ sein?
Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem
(Heft 1/2009)Das Mao-Porträt
Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone
(Heft 1/2009)Ein erinnerungspolitischer Gegenpol
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)2008
Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie
(Heft 3/2008)Turning Points and Myths of German Memory
(Heft 3/2008)Going underground
Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals
(Heft 3/2008)„You are participating in history“
Das Visual History Archive der Shoah Foundation
(Heft 3/2008)Gedenken im Nachkrieg
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)A Cold War Museum for Berlin
(Heft 2/2008)Schullandheim oder Forschungsstätte?
Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)
(Heft 2/2008)„Teilung und Befreiung Europas“. Ideen für ein Museum des Kalten Krieges
Einleitung
(Heft 2/2008)Utopian visions
The ‘Cold War’ and its political aesthetics
(Heft 2/2008)Die Teilung Europas und ihre Überwindung
Überlegungen zu einem Ausstellungskonzept für Berlin
(Heft 2/2008)Furor und Wissenschaft
Vierzig Jahre nach „1968“
(Heft 1/2008)2007
Die Last der Vergangenheit
(Heft 3/2007)Die Lust an der Vergangenheit
Kommentar zu Aleida Assmann
(Heft 3/2007)„Chronistenpflicht“ und „Sammlerglück“
Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum
(Heft 1-2/2007)Zwischen Event und Aufklärung. Zeitgeschichte ausstellen
Vorwort
(Heft 1-2/2007)Sonderfall Zeitgeschichte?
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen
(Heft 1-2/2007)Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln
Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus
(Heft 1-2/2007)„Nicht gelehrter sollen die Besucher eine Ausstellung verlassen, sondern gewitzter“
Historiker zwischen Theorie und Praxis
(Heft 1-2/2007)Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)Der Traum vom „Wohlstand für alle“
Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
(Heft 1-2/2007)2006
Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)„To Infinity and Beyond“
Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.
(Heft 1/2006)2005
Einwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen
Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“
(Heft 3/2005)Menschenrechtsverletzung oder Migration?
Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945
(Heft 3/2005)Geschichtsdidaktik – ein Auslaufmodell?
Neue Impulse der amerikanischen Public History
(Heft 2/2005)Eine ganz normale Epoche?
Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht
(Heft 2/2005)Schnappschuss und Ikone
Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
(Heft 2/2005)Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Vorwort
(Heft 2/2005)Nach dem Pyrrhussieg
Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik
(Heft 2/2005)Die Geschichte hinter dem Foto
Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
(Heft 2/2005)Überreste eines „unerwünschten Prozesses“
Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)Das zerrissene Jahrhundert
Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“
(Heft 2/2005)Die Entwicklung einer problematischen Disziplin
Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik
(Heft 2/2005)„Der Untergang“
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)2004
Laughing at the Dictator
Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“
(Heft 3/2004)Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses
(Heft 3/2004)Gemeinsamer Weg im nationalen Alleingang?
Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2004)Großer Krieg auf Sparflamme
Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus
(Heft 3/2004)Handlungsspielräume im Nationalsozialismus
Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust
(Heft 2/2004)Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte
Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren
(Heft 2/2004)Stalingrad erinnern
Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)Wenn sogar der Kanzler weint
Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
(Heft 2/2004)Mythos RAF?
Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
(Heft 2/2004)„A Memorable One“
Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
(Heft 2/2004)Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch
Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)Wir können auch anders!
Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen
(Heft 1/2004)Imperium sine fine
Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
(Heft 1/2004)Vergangenes Hören und Sehen
Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien
(Heft 1/2004)Approaches to German Contemporary History since 1945
Politics and Paradigms
(Heft 1/2004)