This article examines the appropriation of the slogan ›Black is beautiful‹, which had its origins in the US Civil Rights movement, by the West German Christian Democrats in the 1970s – and thus by a party led by white men. The analysis brings into conversation histories that have mostly been treated separately: the political history of the Federal Republic and the Christian Democrats; the history of political chromatics and political communication; and the history of racism and anti-racism in Germany after 1945. While the focus is on a specific election campaign that ran from 1972 to 1976, the aim is to address larger issues: the first decade of the Christian Democrats in opposition at the federal level and their struggle to appear ›modern‹ in a period of rapid change; and constructions of race in a society that had banned the word ›Rasse‹ from its political vocabulary. One conclusion is that the ›Black is beautiful‹ campaign was in many ways a typical product of the Federal Republic in the 1970s. The ways in which the Christian Democrats dealt – or did not deal – with race in this instance reflects a general reluctance among West Germans to acknowledge the more subtle forms that racism has taken since 1945, other than state-sanctioned discrimination.
* * *
»Black is beautiful«. Radikaler Chic, Farbpolitik und Konstruktionen von Race in den Wahlkämpfen der westdeutschen Christdemokratie während der 1970er-Jahre
Dieser Beitrag verfolgt die Aneignung des aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung stammenden Slogans »Black is beautiful« durch die CDU/CSU in den 1970er-Jahren – also durch eine zur damaligen Zeit von weißen Männern geführte Parteiengruppe. Die Analyse verschränkt Perspektiven aus der Politikgeschichte der Bundesrepublik, der politischen Farbenlehre und der politischen Kommunikation sowie der Geschichte von Rassismus und Antirassismus in Deutschland nach 1945. Der Schwerpunkt liegt auf einer spezifischen Wahlkampagne, die von 1972 bis 1976 ihren Höhepunkt erreichte. Zugleich werden übergreifende Aspekte behandelt: das erste Jahrzehnt der CDU/CSU als Opposition auf Bundesebene und ihr Versuch, in einer Zeit des rapiden Wandels »modern« zu erscheinen. Darüber hinaus geht es um Konstruktionen von Race in einer Gesellschaft, die das Wort »Rasse« aus ihrem politischen Vokabular verbannt hatte. Gezeigt wird, dass die »Black is beautiful«-Kampagne in vieler Hinsicht typisch für die Bundesrepublik der 1970er-Jahre war. Die Art und Weise, wie die Christdemokraten hier mit dem Thema Race umgingen – oder es ganz ausblendeten –, spiegelt ein generelles Unvermögen der westdeutschen Gesellschaft wider, sich mit unterschwelligen Formen des Rassismus jenseits staatlich sanktionierter Diskriminierung auseinanderzusetzen.