Autor:innenregister

Alexander Geyken

  • Distant Reading in der Zeitgeschichte

    Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse

    (Heft 1/2019: Offenes Heft)

Jens Gieseke

  • Bevölkerungsstimmungen in der geschlossenen Gesellschaft

    MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren

    (Heft 2/2008: Offenes Heft)
  • „Different Shades of Gray“

    Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus

    (Heft 2/2010: Sicherheit)
  • Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus

    Eine Skizze

    (Heft 2/2013: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus)
  • Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

    Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989

    (Heft 1/2015: Offenes Heft)

Ingrid Gilcher-Holtey

  • Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Moritz Glaser

  • Urlaub als Umweltbelastung

    Kritik am Paradigma »Wohlstand durch Tourismus« in Spanien während der 1970er-Jahre

    (Heft 3/2017: Mobilität und Umwelt)
  • Katalonien: Region oder Nation?

    Der Souveränitätskonflikt in Spanien seit 1975

    (Heft 1/2018: Offenes Heft)

Janou Glencross

  • Gendering Universalisms in International History

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Benjamin Glöckler

  • »Von neuem aufgeladen«

    Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Motti Golani

  • From Civil War to Interstate War and Back again

    The War over Israel/Palestine, 1945–2000

    (Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)

Olmo Gölz

  • Körperkraft, Demut und Männlichkeit

    Die Heroisierung des Ringers Gholamreza Takhti im vorrevolutionären Iran

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)
  • Geschlechter ordnen?

    Männlichkeit als paradoxes Versprechen

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Sarah Goodrum

  • A Socialist Family of Man

    Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen

    (Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)

Christopher Görlich

  • Berlin, die geteilte Stadt: Ein Topos in deutschen Reiseführern des 20. Jahrhunderts

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)

Constantin Goschler

  • Die Vermessung der Zeitgeschichte

    Quantifizierte Forschung und ihre ambivalenten Effekte

    (Heft 1/2020: Offenes Heft)

Dieter Gosewinkel

  • Antiliberales Europa – eine andere Integrationsgeschichte

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)
  • Autorenumfrage Dieter Gosewinkel

    (Heft 4*/2014: 10 Jahre »Zeithistorische Forschungen« und »Zeitgeschichte-online«)

Volker Grabowsky

  • „Take the camera in your hands“

    Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer

    (Heft 1/2011: Offenes Heft)

Rüdiger Graf

  • »Heuristics and Biases« als Quelle und Vorstellung

    Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte

    (Heft 3/2015: Vermarktlichung)
  • Zeitgeschichte neurodivers?

    Standpunktepistemologie und (geschichts-)wissenschaftliche Kommunikation

    (Heft 1/2022: Offenes Heft)

Johannes Gramlich

  • Kunst und Materie

    Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)

Andreas Greger

  • „Computer für das Eigenheim“

    „Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)

    (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)

Florian Greiner

  • Der „Mitteleuropa“-Plan und das „Neue Europa“ der Nationalsozialisten in der englischen und amerikanischen Tagespresse

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)

Bernd Greiner

  • »Simple to understand«?

    Wie Stanley Kubrick und Dr. Strangelove die Logik der Abschreckung unterschätzten

    (Heft 1/2014: Offenes Heft)