Autor:innenregister

Agnes Matthias

  • „A Memorable One“

    Fotografien von Robert Capa (1913–1954)

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Christof Mauch

  • Blick durchs Ökoskop

    Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Franz Mauelshagen

  • „Anthropozän“

    Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Jonathan Mekinda

  • Architecture as a Document of Historical Change

    Three Examples from Post-war Europe

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)

Mirco Melone

  • Kommerz-Geschichte

    Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

    (Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)

Thomas Mergel

  • Gleichheit und Ungleichheit als zeithistorisches und soziologisches Problem

    (Heft 2/2013: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus)
  • Marx, Engels und die Globalisierung

    (Heft 2/2009: Fordismus)

Patrick Merziger

  • Out of Area

    Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)

    (Heft 1/2018: Offenes Heft)

Julia Metger

  • »Der Nervenkrieg hat hier jedenfalls zugenommen«

    Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960

    (Heft 1/2014: Offenes Heft)

Gabriele Metzler

  • Pathos der Ernüchterung

    Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren

    (Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)
  • Demokratisierung des Risikos?

    Ulrich Becks „Risikogesellschaft“

    (Heft 2/2010: Sicherheit)

Roland Meyer

  • Virtuelle Resituierung: Das Projekt »Digital Benin«

    (Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)

Stefanie Middendorf

  • Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen

    „Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)
  • Comment: (Popular) Culture as Product – Contingencies of Cultural Change

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)

Monique Miggelbrink

  • »Wohnen zwischen Teen und Twen«

    Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)
  • Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog

    Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland

    (Heft 3/2022: Offenes Heft)

Shawn W. Miller

  • Automotive Enclosures

    The ›Nature‹ of Rio de Janeiro’s Streets and the Elite Domination of the Urban Commons, 1900–1960

    (Heft 3/2017: Mobilität und Umwelt)

Hans-Ernst Mittig

  • Bevor ein neues Einheits-Denkmal steht: darunter schauen und darüber sprechen

    (Heft 1/2009: Offenes Heft)

Benjamin Möckel

  • Moral History

    Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert

    (Heft 1/2017: Offenes Heft)
  • Postkolonialwaren

    »Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels

    (Heft 3/2020: Offenes Heft)
  • Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen

    Ernst Friedrich Schumachers »Small is Beautiful« (1973)

    (Heft 3/2022: Offenes Heft)

Katrin Moeller

  • Die Stimmen der Alten

    Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Maren Möhring

  • Die Regierung der Körper

    „Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)

Massimo Moraglio

  • Time, Speed and Western Movies

    Revisiting Koyaanisqatsi (1982)

    (Heft 3/2017: Mobilität und Umwelt)

Daniel Morat

  • Geschichtspolitik im Museum

    Einleitung

    (Heft 1/2019: Offenes Heft)