Daniel Morat

Prof. Dr. Daniel Morat

Freie Universität Berlin
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
D-14195 Berlin

Website: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/mitglieder/Ausserplanmaessige-_und_Honorarprofessorinnen_und_Professoren/morat.html
ORCID-iD: ORCID logo https://orcid.org/0009-0008-0151-5555
Position / Tätigkeit:

Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin; Kurator am Deutschen Historischen Museum, Berlin; Redaktionsmitglied von »Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History«

Forschungs- und Interessengebiete:
  • deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext
  • Intellektuellen-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
  • Medien- und Sinnesgeschichte
  • Public History, Geschichte im Museum
  • Stadtgeschichte
  • Geschichtstheorie
wichtigste Veröffentlichungen:

(Hg., mit Habbo Knoch) Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880–1960, München 2003

Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920–1960, Göttingen 2007

(Hg., mit Uffa Jensen) Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880–1930, München 2008

(Hg., mit Uffa Jensen, Habbo Knoch und Miriam Rürup) Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011

(Hg., mit Christine Bartlitz und Jan-Holger Kirsch) Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011) H. 2: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert

(Hg.) Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe, New York 2014

(mit Tobias Becker u.a.) Weltstadtvergnügen. Berlin 1880–1930, Göttingen 2016

Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.) Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin 2017

(Hg., mit Hansjakob Ziemer) Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018

(mit Christine Gundermann u.a.) Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021