Autor:innenregister

Claudia Prinz

  • Vor und nach Paxton

    Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)
  • Fortschritt durch Stillen?

    Mangelernährung, Infektionskrankheiten und Kindersterblichkeit in der Arbeit der WHO

    (Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)

Karl Prümm

  • Die Historiographie der „neuen Kriege“ muss Mediengeschichte sein

    (Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)

Adam Przywara

  • Circular Economy as Human-Material Relation

    Understanding the Reuse of Building Materials through Historical Sources and Ethnographic Data

    (Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)

Joachim Radkau

  • „Ich wollte meine eigenen Wege gehen“

    Ein Gespräch mit Joachim Radkau

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Stefan Rahner

  • Turban und Friedenspfeife

    Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)

Annelie Ramsbrock

  • Menschliche Dinge und dingliche Menschen

    Positionen und Perspektiven

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)
  • Vom Schlagstock zur Sozialtherapie

    Gewalt in westdeutschen Gefängnissen

    (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)

Lutz Raphael

  • »Auf den ersten Blick quer«.
    Stress als flexible Regulierung und die Dis-Kontinuitäten des
    20. Jahrhunderts

    Positionen und Perspektiven

    (Heft 3/2014: Stress!)

Christoph Rass

  • Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

    Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren

    (Heft 1/2022: Offenes Heft)

Simone Rauthe

  • Geschichtsdidaktik – ein Auslaufmodell?

    Neue Impulse der amerikanischen Public History

    (Heft 2/2005: Offenes Heft)

Lisa Regazzoni

  • Gegenbilder

    Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti

    (Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)

Andrea Rehling

  • Universalismen und Partikularismen im Widerstreit

    Zur Genese des UNESCO-Welterbes

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Franziska Rehlinghaus

  • Gegen Linke reden

    Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

    (Heft 3/2020: Offenes Heft)

Sven Reichardt

  • Klaus Theweleits „Männerphantasien“ – ein Erfolgsbuch der 1970er-Jahre

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Wolfgang Reichmann

  • Baustelle Stalingrad

    Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

    (Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)

Christiane Reinecke

  • Der Wert der Dinge

    Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)
  • Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

    Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

    (Heft 2/2017: Offenes Heft)
  • Am Rande der Gesellschaft?

    Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone

    (Heft 2/2014: West-Berlin)

Maurus Reinkowski

  • Das Osmanische Reich – ein antikoloniales Imperium?

    (Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)

Michael Rembis

  • ›We Had Very Good Times Together‹

    A Mad People’s History of Life on Asylum Wards in the Early-Twentieth Century United States

    (Heft 2/2022: Disability History)

Niklaus Remund

  • Swiss-Chinese Entanglements

    Historical and Anthropological Perspectives on Transnational Economic Collaborations

    (Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)

Léa Renard

  • Mit den Augen der Statistiker

    Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

    (Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)

Jörg Requate

  • „Zur Person“

    Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)