Autor:innenregister
Jörn Leonhard
-
„New Imperialism“ oder „Liberal Empire“?
Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“
Claudia Lepp
-
Zwischen Konfrontation und Kooperation
Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)
Carolin Liebisch-Gümüş
-
Im Drehkreuz
Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)
Verena Limper
-
Die Säuglingsflasche
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
Thomas Lindenberger
-
Vergangenes Hören und Sehen
Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien
Bernd Lindner
-
Das zerrissene Jahrhundert
Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“
Gabriele Lingelbach
-
Kuren, Rüsten, Urlaube
Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
Ole Löding
-
„… täglich Kristallnaach“
NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982)
Daniel Logemann
-
Gerichte statt Geschichte?
Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk
Martin Löhnig
-
Wie Sisyphos mit zwei Steinen
Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft. Positionen und Perspektiven
Sophie Lorenz
-
„Heldin des anderen Amerikas“
Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973
Christoph Lorke
-
Von Anstand und Liederlichkeit
Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)
Mala Loth
-
Liebling der Anwälte
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
Andreas Ludwig
-
„Hunderte von Varianten“
Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
-
Gab es eine materielle Kultur West-Berlins?
-
Lebensweltliche Dingordnung
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
Timo Luks
-
Historische Anthropologie des globalen Kapitalismus
Sidney W. Mintz und die »Kulturgeschichte des Zuckers« (1985/87)
Nina Mackert
-
Critical Ability History
Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen
Vera Marstaller
-
Im Anzug
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
Jürgen Martschukat
-
Männlichkeit und Arbeit
Diskurse – Strukturen – Praktiken
-
Umkämpfter Sex, umkämpfte Demokratie
Konkurrierende Identitätspolitiken in den USA seit den 1970er-Jahren
-
Feste Banden lose schnüren
„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte
Christian Marx
-
Die Vermarktlichung des Unternehmens
Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren
Christoph Marx
-
Zukunft durch Apartheid?
Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen
Constantin M. März
-
Politische Polarisierung in den USA, anno 1964
Barry M. Goldwater als Präsidentschaftskandidat und sein Gespenst