Sozialstruktur
2020
Die Stimmen der Alten
Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte
(Heft 2/2020)Diversität
Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart
(Heft 1/2020)2019
Wissen über die Transformation
Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
(Heft 1/2019)2018
Mit den Augen der Statistiker
Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
(Heft 3/2018)2017
Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie
Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)
(Heft 2/2017)2016
Was bleibt?
Erben und Vererben als Themen der zeithistorischen Forschung
(Heft 1/2016)2015
Die Ordnung des Festes /
Die Ordnung des Bildes
Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)
(Heft 2/2015)2013
Alter(n) als Thema der Zeitgeschichte
Einleitung
(Heft 3/2013)Residential Care for Older People in Contemporary Britain and Japan
Recent Research Trends and Outcomes
(Heft 3/2013)Alter(n), Gender, Körper
Neue Verbindungen für die zeithistorische Forschung
(Heft 3/2013)„Gerechtigkeit oder Gleichmacherei?“
Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991
(Heft 2/2013)Gleichheit und Ungleichheit in der Volksrepublik Polen
Eine Untersuchung auf der Basis zeitgenössischer Meinungsumfragen
(Heft 2/2013)Von Anstand und Liederlichkeit
Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)
(Heft 2/2013)Der Homo Sovieticus und der Zerfall des Sowjetimperiums
Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen
(Heft 2/2013)Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus
Eine Skizze
(Heft 2/2013)Elend und Glamour
Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90
(Heft 2/2013)Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie
Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre
(Heft 2/2013)2008
Auf dem Holzweg?
Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“
(Heft 1/2008)2007
Metropole, Migration, Imagination
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?
Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität
(Heft 3/2007)Unterwegs im Universum der Deutungen
Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“
(Heft 1-2/2007)2006
Arbeiter und Demokratiegründung in Westdeutschland nach 1945
Das Beispiel der kommunistischen Bewegung
(Heft 2/2006)2005
„Race, colour or religion“
Der politische Blick auf Minderheitenreligionen in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieg
(Heft 3/2005)2004
„Einen Spiegel der Zeit schaffen“
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“
(Heft 2/2004)