Historiographiegeschichte

2023

Eva Bischoff

Hobsbawm lesen im Anthropozän

Ein neuer Blick auf »Das Zeitalter der Extreme« (1994/95)

(Heft 3/2023)
Jörg Später

Antisemitismus als »Ritual der Zivilisation«

Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung« (1944/47)

(Heft 3/2023)
Hannah Pollin-Galay

The Verbal Inheritance of Genocide

The Holocaust Through One Word: Shabreven

(Heft 2/2023)
Nicolas Berg, Elisabeth Gallas, Aurélia Kalisky

»Unschuldige Wörter«?

Jüdische Sprachkritik und historische Erkenntnis

(Heft 2/2023)
Miriam Chorley-Schulz

Anti-Monolingualism of Hannah Arendt – or, the Thesis of Taytsh

Thinking about German through Yiddish

(Heft 2/2023)
Marc Volovici

The Language of Eichmann in Jerusalem

Nazi German and Other Forms of German in the 1961 Trial

(Heft 2/2023)
Lynn L. Wolff

The Power of Language

The ›Wörterverzeichnis‹ of H.G. Adler’s Theresienstadt 1941–1945

(Heft 2/2023)

2022

Jürgen Dinkel

Dank sagen

Geschichte einer akademischen Kulturtechnik

(Heft 3/2022)
Michael Wildt

2021

Cornelia Brink

Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten

Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung

(Heft 3/2021)
Ernst Wolfgang Becker

Mit Nazis reden?

Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)

(Heft 2/2021)
Eckhard Jesse

Ein Regimetypus sui generis

Der Autoritarismus im Verständnis des Politikwissenschaftlers Juan J. Linz (1975/2000)

(Heft 2/2021)
René Schlott

Ein Fundament der Forschung

Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«

(Heft 2/2021)
Tobias Becker

Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

(Heft 1/2021)

2020

Andreas Eckert
Christian Geulen

Das große Ganze – und seine Didaktik

Über »Big History«

(Heft 3/2020)
Cora Schmidt-Ott

Der bedrohte »Westen«

Samuel P. Huntingtons »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« (1996)

(Heft 3/2020)
Nicola Wurthmann, Christoph Schmidt

Digitale Quellenkunde

Zukunftsaufgaben der Historischen Grundwissenschaften

(Heft 1/2020)
Andrea Hänger

Die Mühsal der Zugänglichkeit

Methodische Herausforderungen beim Aufbau virtueller Lesesäle

(Heft 1/2020)
Monika Dommann

Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)
Henning Tümmers

»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«?

Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)

(Heft 1/2020)
Frank M. Bischoff, Kiran Klaus Patel

Was auf dem Spiel steht

Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter

(Heft 1/2020)
Andreas Fickers

Update für die Hermeneutik

Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur digitalen Forensik?

(Heft 1/2020)

2019

Ofer Ashkenazi

Hidden in Plain Sight

The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate

(Heft 3/2019)
Justin Collings, Lena Foljanty, Martin Löhnig, Annette Weinke

Wie Sisyphos mit zwei Steinen

Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft. Positionen und Perspektiven

(Heft 2/2019)
Krijn Thijs

Demokratie als Funktionsbedingung

(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes

(Heft 1/2019)
Yves Müller

»Faschistische Grundstruktur«

Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)

(Heft 1/2019)

2018

Sebastian Musch

Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)
Wolfgang Knöbl

»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)
Daniel Siemens

Juristische Zeitgeschichte avant la lettre

Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)

(Heft 1/2018)

2017

Thomas Etzemüller

Ambivalente Metaphorik

Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)

(Heft 1/2017)

2016

Karen Hagemann

Gleichberechtigt?

Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft

(Heft 1/2016)

2015

Michel Pfeiffer

Wie können Bildbestände bewertet werden?

Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

(Heft 2/2015)
Mirco Melone

Kommerz-Geschichte

Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

(Heft 2/2015)
Jens Bove, Karolin Schmahl

Fotografische Nachlässe

Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek

(Heft 2/2015)

2014

Jan-Holger Kirsch

10 Jahre – 10 Thesen – 10 Minuten

Statement für die Veranstaltung »Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz«, 22. Mai 2014

(Heft 4/2014)

2013

Axel Schildt

Zur Durchsetzung einer Apologie

Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933

(Heft 1/2013)
Sonia Combe

Confiscated Histories

Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in France

(Heft 1/2013)
Maria Couroucli, Vangelis Karamanolakis

Renegotiations of Twentieth-Century History

Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in Greece

(Heft 1/2013)
Daniel Stahl

Täterschutz und Strafverfolgung

Staatliche Akten in den Gerichtsverfahren gegen südamerikanische Militärs

(Heft 1/2013)
Dominik Rigoll

„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“

Informationspolitik in der Bundesrepublik

(Heft 1/2013)

2012

Raimund Bauer

„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?

Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen

(Heft 3/2012)
Lilian Landes

Flexibel, fluide, filternd

Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten

(Heft 2/2012)
Christine Bartlitz, Achim Saupe
Joachim Radkau

„Ich wollte meine eigenen Wege gehen“

Ein Gespräch mit Joachim Radkau

(Heft 1/2012)
Frank Uekötter

Eine ökologische Ära?

Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen

(Heft 1/2012)

2011

Christoph Classen, Thomas Großmann, Leif Kramp

Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?

Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“

(Heft 1/2011)
Claudia Weber

„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)

2010

Detlef Pollack

Rekonstruktion statt Dekonstruktion

Für eine Historisierung der Säkularisierungsthese

(Heft 3/2010)
Mark Edward Ruff

Eine Streitschrift

Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“

(Heft 3/2010)
Nicole Priesching

Zwischen Heilsgeschichte und Faktenpositivismus

Hubert Jedins Standardwerk der Kirchengeschichte

(Heft 3/2010)
Theresa Wobbe

Für eine Historische Semantik des 19. und 20. Jahrhunderts

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)
Paul Nolte

Vom Fortschreiben und Umschreiben der Begriffe

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)
Kathrin Kollmeier, Stefan-Ludwig Hoffmann
Martin Sabrow

Pathosformeln des 20. Jahrhunderts

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)

2009

Wolfgang Reichmann

Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)
Jan-Holger Kirsch, Achim Saupe, Katja Stopka
Olaf Blaschke

Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung

Ein Plädoyer für mehr Empirie

(Heft 3/2009)
Daniel Fulda

Formen des Erzählens in der Zeitgeschichte

Gegenläufige Trends und ihr Zusammenhang

(Heft 3/2009)
Dirk van Laak

Zeitgeschichte und populäre Geschichtsschreibung

Einführende Überlegungen

(Heft 3/2009)
Frank Bösch

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“

(Heft 3/2009)

2008

Andrej Angrick

Dokumentation, Interpretation, Impuls

Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“

(Heft 3/2008)
Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus, Eric D. Weitz
Jeffrey K. Olick
Andrew Stuart Bergerson

All Politics is Local

Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim

(Heft 3/2008)
Devin O. Pendas

‘Political Tyranny and Ideological Crime’

Rereading ‘Anatomy of the SS State’

(Heft 3/2008)
Clemens Vollnhals

Solider Klassiker mit einem Makel

Walther Hofers Dokumentensammlung

(Heft 3/2008)
Gerd Kühling

Schullandheim oder Forschungsstätte?

Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)

(Heft 2/2008)

2007

Claudia Prinz

Vor und nach Paxton

Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes

(Heft 1-2/2007)

2006

Johannes Grützmacher

Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht

(Heft 3/2006)
Rainer Eckert, Etienne François, Ingrid Gilcher-Holtey, Christoph Kleßmann, Krzysztof Ruchniewicz
Andreas Rödder

Vom Materialismus zum Postmaterialismus?

Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven

(Heft 3/2006)
Thomas Welskopp

Geschichte in der Versuchsanordnung

Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“

(Heft 3/2006)
Daniel Morat

Die Aktualität der Antiquiertheit

Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters

(Heft 2/2006)
Riccardo Bavaj

Hybris und Gleichgewicht

Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission

(Heft 2/2006)
Herfried Münkler

„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“

Ein Gespräch mit Herfried Münkler

(Heft 1/2006)
Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard

„New Imperialism“ oder „Liberal Empire“?

Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“

(Heft 1/2006)
Andreas Eckert

Predigt der Gewalt?

Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation

(Heft 1/2006)

2005

Karl Schlögel

Verschiebebahnhof Europa

Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten

(Heft 3/2005)
Simone Rauthe

Geschichtsdidaktik – ein Auslaufmodell?

Neue Impulse der amerikanischen Public History

(Heft 2/2005)
Dietmar von Reeken

Eine ganz normale Epoche?

Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht

(Heft 2/2005)
Jan-Holger Kirsch
Stefan Jordan

Die Entwicklung einer problematischen Disziplin

Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik

(Heft 2/2005)
Martin Sabrow

Nach dem Pyrrhussieg

Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik

(Heft 2/2005)
Uta Gerhardt

Bestandsaufnahme mit Zeitwert

Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“

(Heft 1/2005)

2004

Karl Schlögel

Über Räume und Register der Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Karl Schlögel

(Heft 3/2004)
Christoph Cornelißen

Europa und der deutsche Sonderweg

Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948

(Heft 3/2004)
Heinz Duchhardt

Ein europäisches Fanal der Geschichtswissenschaft?

Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955

(Heft 3/2004)
Armin Nolzen

Franz Leopold Neumanns »Behemoth«

Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung

(Heft 1/2004)
Konrad H. Jarausch

»Die Teile als Ganzes erkennen«

Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten

(Heft 1/2004)
Jost Dülffer

Europäische Zeitgeschichte

Narrative und historiographische Perspektiven

(Heft 1/2004)
Mary Fulbrook

Approaches to German Contemporary History since 1945

Politics and Paradigms

(Heft 1/2004)
Ingrid Böhler, Michael Gehler

Wendungen nach innen?

Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte

(Heft 1/2004)