Film
2022
»Das muß ertragen werden«
Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
(Heft 2/2022)Filmen als Selbstbehauptung
Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung
(Heft 1/2022)2019
Liebling der Anwälte
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
(Heft 2/2019)2018
Gegenbilder
Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti
(Heft 3/2018)»Ruhrpott-Rambo«
Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis
(Heft 2/2018)2017
Time, Speed and Western Movies
Revisiting Koyaanisqatsi (1982)
(Heft 3/2017)Mode und Film in Ost- und Westdeutschland
»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)2016
›To Make a Statement‹
The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987)
(Heft 2/2016)2015
»Free to Choose«
Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
(Heft 3/2015)Subjektive Historiographie
Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)
(Heft 1/2015)2014
»Ungeheuer schlaff«
Der Film »Zur Sache, Schätzchen« (1968): Über Leistungsdenken und Gedankenspiele
(Heft 3/2014)Am Rande der Gesellschaft?
Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone
(Heft 2/2014)Die gemütliche Durchhalte-Gemeinschaft
West-Berlin in Serien des deutschen Fernsehens
(Heft 2/2014)»Simple to understand«?
Wie Stanley Kubrick und Dr. Strangelove die Logik der Abschreckung unterschätzten
(Heft 1/2014)2013
Ein spätmoderner Entwicklungsroman
„Saturday Night Fever“/„Nur Samstag Nacht“ (1977)
(Heft 1/2013)2011
„Take the camera in your hands“
Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer
(Heft 1/2011)Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?
Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“
(Heft 1/2011)2010
Unterhaltung, aber sicher!
Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)
(Heft 2/2010)Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle
Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre
(Heft 2/2010)„Nur Idioten ändern sich nicht“
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)„Anarchie der Zellen“
Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010)2009
Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft
Dimensionen und Forschungsperspektiven
(Heft 3/2009)Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)„Virtual History“
Geschichte als Fernsehen
(Heft 3/2009)2008
„You are participating in history“
Das Visual History Archive der Shoah Foundation
(Heft 3/2008)2007
Mut zur Lücke
Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“
(Heft 3/2007)2006
„Eine zeitgemäße Erregung“
Der Skandal um Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ (1963) und die Aktion „Saubere Leinwand“
(Heft 2/2006)Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)Der Führer in fremden Welten
Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?
(Heft 1/2006)2005
What Cannot Be Said
„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran
(Heft 1/2005)„Der Untergang“
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)2004
Laughing at the Dictator
Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“
(Heft 3/2004)Wenn sogar der Kanzler weint
Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
(Heft 2/2004)Der Western im Osten
Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western
(Heft 2/2004)Riefenstahl-Rezeption, Stand 2002
(Heft 2/2004)Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch
Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)