Bundesrepublik
2023
Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63)
(Heft 2/2023)
Theodor W. Adornos Verhältnis zur deutschen Sprache
(Heft 2/2023)
Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)
(Heft 2/2023)
People of Color und die Entstehung des bundesdeutschen Abschieberegimes
(Heft 1/2023)
Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)
(Heft 1/2023)
Zur Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts
(Heft 1/2023)
2022
Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Heft 3/2022)
Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2022)
Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr
(Heft 3/2022)
Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
(Heft 2/2022)
Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
(Heft 2/2022)
2021
Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren
(Heft 3/2021)
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
(Heft 3/2021)
Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney
(Heft 2/2021)
Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)
(Heft 2/2021)
(Heft 1/2021)
Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland
(Heft 1/2021)
Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag
(Heft 1/2021)
»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
(Heft 1/2021)
Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich
(Heft 1/2021)
Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
(Heft 1/2021)
2020
Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
(Heft 3/2020)
»Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels
(Heft 3/2020)
(Heft 3/2020)
Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur
(Heft 3/2020)
Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)
(Heft 2/2020)
Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre
(Heft 2/2020)
Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne
(Heft 2/2020)
Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte
(Heft 2/2020)
Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich
(Heft 2/2020)
Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte
(Heft 2/2020)
Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in den USA und in Westeuropa
(Heft 1/2020)
Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990
(Heft 1/2020)
Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990
(Heft 1/2020)
Quantifizierte Forschung und ihre ambivalenten Effekte
(Heft 1/2020)
2019
Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte
(Heft 3/2019)
Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972)
(Heft 3/2019)
Politische Akteure im Deutungskonflikt (1967–1972)
(Heft 3/2019)
Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik
(Heft 3/2019)
Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)
(Heft 3/2019)
Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur
(Heft 2/2019)
Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre
(Heft 2/2019)
Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)
(Heft 2/2019)
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
(Heft 2/2019)
Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
(Heft 1/2019)
Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit
(Heft 1/2019)
(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes
(Heft 1/2019)
(Heft 1/2019)
Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)
(Heft 1/2019)
(Heft 1/2019)
Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
(Heft 1/2019)
2018
Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
(Heft 3/2018)
Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich
(Heft 3/2018)
Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder
(Heft 2/2018)
Gewalt in westdeutschen Gefängnissen
(Heft 2/2018)
Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
(Heft 2/2018)
Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden
(Heft 2/2018)
Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit
(Heft 2/2018)
Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)
(Heft 2/2018)
Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen
(Heft 2/2018)
Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis
(Heft 2/2018)
Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik
(Heft 2/2018)
Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)
(Heft 2/2018)
Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)
(Heft 1/2018)
Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)
(Heft 1/2018)
2017
Der Tod auf deutschen Straßen und die vergangenen Träume des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2017)
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)
Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)
Flugreisewerbung in den USA und Westdeutschland während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)
Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)
(Heft 2/2017)
Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren
(Heft 2/2017)
»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)
Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik
(Heft 1/2017)
Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre
(Heft 1/2017)
Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010
(Heft 1/2017)
Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet
(Heft 1/2017)
Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)
(Heft 1/2017)
2016
Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 3/2016)
Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960
(Heft 3/2016)
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
(Heft 3/2016)
Eine Einführung
(Heft 2/2016)
Bundesdeutsche Automobilunternehmen und Apartheid
(Heft 2/2016)
Westdeutsche und südafrikanische Kirchen und das Apartheid-System in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Heft 2/2016)
Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung
(Heft 2/2016)
Südafrika im Blick westdeutscher Intellektueller der 1960er-Jahre
(Heft 2/2016)
Ruth Weiss und der Kampf von Frauen gegen die Apartheid
(Heft 2/2016)
Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren
(Heft 1/2016)
Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 1/2016)
Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft
(Heft 1/2016)
2015
Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)
(Heft 3/2015)
Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren
(Heft 3/2015)
Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989
(Heft 3/2015)
Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
(Heft 2/2015)
Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)
Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung
(Heft 1/2015)
West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982
(Heft 1/2015)
Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989
(Heft 1/2015)
Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
(Heft 1/2015)
Ein Kommentar zu Frank Bösch
(Heft 1/2015)
Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«
(Heft 1/2015)
2014
Der Film »Zur Sache, Schätzchen« (1968): Über Leistungsdenken und Gedankenspiele
(Heft 3/2014)
Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)
(Heft 3/2014)
Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 3/2014)
Jürgen-Peter Stössels »wissenschaftlicher Tatsachenroman«
(Heft 3/2014)
Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960
(Heft 1/2014)
Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre
(Heft 1/2014)
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)
2013
Impfen in der Bundesrepublik und der DDR
(Heft 3/2013)
Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik
(Heft 3/2013)
Eine Präventionsbotschaft in zwei deutschen Staaten
(Heft 3/2013)
Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“
(Heft 3/2013)
Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933
(Heft 1/2013)
Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960
(Heft 1/2013)
Informationspolitik in der Bundesrepublik
(Heft 1/2013)
„Saturday Night Fever“/„Nur Samstag Nacht“ (1977)
(Heft 1/2013)
2012
Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass
(Heft 3/2012)
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)
Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)
(Heft 2/2012)
„Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)
(Heft 2/2012)
Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration
(Heft 1/2012)
NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982)
(Heft 1/2012)
Nicoles „Ein bißchen Frieden“ (1982) als akustisches und visuelles Dokument
(Heft 1/2012)
Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren
(Heft 1/2012)
2011
Theodor W. Adorno am Mikrophon
(Heft 2/2011)
Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet
(Heft 2/2011)
Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert
(Heft 2/2011)
Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968
(Heft 2/2011)
Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik
(Heft 1/2011)
Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“
(Heft 1/2011)
(Heft 1/2011)
Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)
Tourism to the Iron Curtain in West Germany
(Heft 1/2011)
2010
Marilyn Ferguson und „Die sanfte Verschwörung“
(Heft 3/2010)
Eine Einleitung
(Heft 3/2010)
German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70
(Heft 3/2010)
Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945
(Heft 3/2010)
Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)
(Heft 3/2010)
Räume muslimischer Glaubenspraxis in der Bundesrepublik
(Heft 3/2010)
Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2010)
Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive
(Heft 2/2010)
Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“
(Heft 2/2010)
NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik
(Heft 2/2010)
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“
(Heft 2/2010)
Jürgen Habermas‘ Lesarten der europäischen Moderne in unübersichtlichen Zeiten
(Heft 1/2010)
Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses
(Heft 1/2010)
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)
2009
Einführende Überlegungen
(Heft 3/2009)
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)
Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)
(Heft 3/2009)
Ein Plädoyer für mehr Empirie
(Heft 3/2009)
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)
Das zeithistorische Portal „einestages“
(Heft 3/2009)
Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“
(Heft 2/2009)
Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970
(Heft 2/2009)
Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland
(Heft 2/2009)
Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie
(Heft 2/2009)
Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
(Heft 1/2009)
Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture
(Heft 1/2009)
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)
Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2009)
Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem
(Heft 1/2009)
2008
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)
(Heft 2/2008)
Historische Motive in der Alltagskultur
(Heft 2/2008)
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)
Die Tonbandmitschnitte vom Stuttgarter Stammheim-Prozess
(Heft 2/2008)
Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten
(Heft 2/2008)
Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller
(Heft 1/2008)
Vierzig Jahre nach „1968“
(Heft 1/2008)
Konservative Revolution und Neue Linke
(Heft 1/2008)
2007
Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit
(Heft 3/2007)
Vorwort
(Heft 3/2007)
Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre
(Heft 3/2007)
Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität
(Heft 3/2007)
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)
Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
(Heft 1-2/2007)
Transformationen der Religion im „New Age“ (Westdeutschland 1970–1990)
(Heft 1-2/2007)
Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen
(Heft 1-2/2007)
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen
(Heft 1-2/2007)
Die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg
(Heft 1-2/2007)
Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)
(Heft 1-2/2007)
Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum
(Heft 1-2/2007)
Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
(Heft 1-2/2007)
Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945
(Heft 1-2/2007)
Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus
(Heft 1-2/2007)
(Heft 1-2/2007)
2006
Claus Offes frühe Hinweise auf „Strukturprobleme“ von „spätkapitalistischen“ Gesellschaften
(Heft 3/2006)
Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“
(Heft 3/2006)
Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er-Jahren
(Heft 3/2006)
Die IKEA-Regale IVAR und BILLY
(Heft 3/2006)
Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters
(Heft 2/2006)
Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission
(Heft 2/2006)
Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’
(Heft 2/2006)
Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters
(Heft 2/2006)
Das Beispiel der kommunistischen Bewegung
(Heft 2/2006)
Die Konsensstrategien der ersten Großen Koalition (1966–1969)
(Heft 2/2006)
Der Skandal um Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ (1963) und die Aktion „Saubere Leinwand“
(Heft 2/2006)
2005
Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik
(Heft 2/2005)
„1968“ in Schweden und Westdeutschland
(Heft 2/2005)
The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963
(Heft 2/2005)
Ein Gespräch mit Barbara Klemm
(Heft 2/2005)
Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
(Heft 2/2005)
Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“
(Heft 2/2005)
Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)
Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“
(Heft 2/2005)
Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“
(Heft 1/2005)
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)
2004
Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948
(Heft 3/2004)
Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955
(Heft 3/2004)
Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
(Heft 2/2004)
Willy Brandt, die USA und die Medien
(Heft 2/2004)
Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)
Ralf Dahrendorfs Erkundung der deutschen Demokratie
(Heft 2/2004)
Zur Karriere der Programmzeitschrift „HÖR ZU“ (1965–1974)
(Heft 2/2004)
Aufklärung mit Horkheimer und Adorno
(Heft 2/2004)
Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
(Heft 2/2004)
(Heft 2/2004)
Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
(Heft 2/2004)
Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren
(Heft 2/2004)
Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten
(Heft 1/2004)
Politics and Paradigms
(Heft 1/2004)
Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern
(Heft 1/2004)
Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren
(Heft 1/2004)