Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Specks Hof (Eingang A)
Reichsstr. 4-6
D-04109 Leipzig
Sabine Stach


wissenschaftliche Mitarbeiterin (Abteilung »Kultur und Imagination«)
- Public History, Popularisierung von Geschichte in der Gegenwart
- performative Aneignungen von Geschichte (»Doing History«)
- Geschichtskulturen im Staats- und Postsozialismus
- Tourismusgeschichte
- Zeitgeschichte Polens und der Tschechoslowakei, Opposition und Dissidenz
- Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer, Göttingen 2016
(Hg., mit Katrin Stoll und Magdalena Saryusz-Wolska) Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2016
Geschichtstourismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.7.2020
(Hg., mit Juliane Brauer und Maren Röger) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021: Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen. Politik und Praktiken des Spielens im Staatssozialismus
Tracing the Communist Past: Towards a Performative Approach to Memory in Tourism, in: History and Memory 33 (2021) H. 1, S. 73-109
(Hg., mit Tobias Becker) Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 18 (2021) H. 1: Nostalgie