Der Wert der Dinge
Materialien zum Thema des Heftes 3/2016
-
Gelddinge. Doing Money in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 27 (2019), S. 104-124.
-
Von Kussmaschinen und Teledildonics. Oder: Verändern technische Sexual-Objekte das Sexuelle?, in: Peter-Paul Bänziger u.a. (Hg.), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Bielefeld: Transcript 2015, S. 131-150.
-
Die geringen Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der Material Culture Studies, in: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber (Hg.), Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 28-42.
-
Nil sub sole novum oder neue Bodenhaftung? Der material turn und die Geschichtswissenschaft, in: Neue Politische Literatur 59 (2014), S. 191-207.
-
Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004) H. 4, S. 50-72.
-
Geschichte ohne Dinge? Materielle Kultur zwischen Beiläufigkeit und Quelle, in: Historische Anthropologie 23 (2015), S. 431-445.
-
Thesen zum Pflegen und Reparieren in den Automobilkulturen am Beispiel der DDR, in: Technikgeschichte 79 (2012), S. 207-226.
-
Globale Daten in lokalen Speichern. Ethnographische infrastrukturelle Zugänge zum World Wide Web, in: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 2 (2015), S. 149-162.
-
Die Oberflächlichkeit der Massenkultur. Plastik und die Verbraucherdemokratisierung der Bundesrepublik, in: Historische Anthropologie 16 (2008), S. 8-30.