Heft/Issue 2, 2024/2025
(erscheint im Herbst 2025/to be published in autumn 2025):
Offenes Heft/Open Issue
Heft 1, 2026: Psychiatrische Zeitgeschichte
hg. von Cornelius Borck und Karen Nolte
Psychiatrie besetzt einen besonderen Ort in modernen Gesellschaften. Im Unterschied zu anderen Zweigen der Medizin steht die Psychiatrie nicht nur für eine Geschichte der Differenz von »gesund« und »krank«, sondern auch von »normal« und »verrückt« im Sinne sozialer Devianz und Stigmatisierung. Europäischen Gesellschaften diente sie zur Abgrenzung einer »normalen« (bürgerlichen, westlichen, modernen, zivilisierten, männlichen etc.) Vernunft von einer als »verrückt« ausgegrenzten und pathologisierten Unvernunft. An der Wende ins 20. Jahrhundert wurde dies zum Gegenstand eugenischer Zukunftsdebatten und im Nationalsozialismus zur Leitdifferenz einer mörderischen Biopolitik. Nach dem Zweiten Weltkrieg erklärte die neugegründete Weltgesundheitsorganisation (WHO) »Mental Health« zu einem ihrer ersten Programmziele, und international setzte eine Bewegung zur Auflösung psychiatrischer Großanstalten ein (die in Deutschland erst sehr verspätet ankam). Psychotherapie und therapeutische Gruppen wurden in den westlichen Demokratien feste Bestandteile linksalternativer Milieus – so gelten die Jahre ab 1970 als Zeit der Therapeutisierung und des Psycho-Booms. Gleichzeitig kritisierten neue soziale Bewegungen die Pathologisierung psychischen Andersseins, und Psychiatrisierung wurde als geschlechtsspezifisches Herrschaftsinstrument angeprangert.
Heute ist die Differenz von »normal« und »verrückt« brüchig geworden, aber sie hat sich nicht einfach aufgelöst. Einerseits kommt dem Verrücktsein eine gewisse alltägliche Normalität zu, andererseits werden auffällige Verhaltensmuster in neuer Weise stigmatisiert oder als Themen eines neuen Aktivismus reklamiert. Die Psyche und psychische Störungen bleiben vorerst offenbar gesellschaftliche Unruhezonen, die in verschiedenste Diskurse und Praktiken ausstrahlen. Die Autor:innen des Themenheftes diskutieren, ob und wie die untersuchten (Ver-)Handlungsweisen im psychiatrischen Feld den Blick auf die Zeitgeschichte insgesamt verändern können. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, verbunden mit transnationalen und transkulturellen Perspektiven.
Issue 1, 2026: Alterity and Psychiatry – A Contemporary History
ed. by Cornelius Borck and Karen Nolte
Psychiatry occupies a special place in contemporary societies. Unlike other branches of medicine that operate within the divide of health and illness, psychiatry stands for the arbitration of ›normal‹ and ›insane‹ – in the sense of ascribing social deviance and stigmatization. For European societies psychiatry served to differentiate between the ›rational‹ (bourgeois, Western, modern, civilized, male, etc.) and the marginalized and pathologized ›irrational‹. This became a central eugenic concern at the turn of the 20th century and culminated in the murderous biopolitics under National Socialism. After the Second World War, the newly founded World Health Organization (WHO) declared ›Mental Health‹ a primary objective, and internationally a deinstitutionalization movement to dismantle psychiatric asylums began, which arrived in Germany only belatedly. Eventually, psychotherapy and therapeutic groups became integral parts of left-wing alternative milieus of Western democracies – marking the 1970s onwards as a period of therapeuticization and psycho-boom. At the same time, new social movements criticized the pathologization of alterity, and psychiatry was denounced as a gender-specific instrument of domination.
Although today the difference between ›normal‹ and ›insane‹ has become porous, it has not disappeared. While madness, in a sense, has become an everyday phenomenon, unusual behaviors continue to be stigmatized or become reclaimed in novel forms of activism. The psyche and psychiatric disorders remain troubling areas for society that radiate out into a wide variety of discourses and practices. The authors of this special issue discuss whether and how practices and deliberations in the field of psychiatry add new perspectives to contemporary history in general. The contributions focus on West German history in combination with transnational and transcultural approaches.