Autor:innenregister
Matthias Braun
- 
  
  Schwarzer Tod, rote Hygiene (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre 
Jutta Braun
- 
  
  Politische Medizin (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre 
- 
  
  Die Realität der Fiktion (Heft 1/2021: Nostalgie)Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag 
Mara Brede
- 
  
  »Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!« (Heft 2/2016: Apartheid und Anti-Apartheid – Südafrika und Westeuropa)Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung 
Cornelia Brink
- 
  
  Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten (Heft 3/2021: Männlichkeiten)Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung 
- 
  
  Geschlechter ordnen? (Heft 3/2021: Männlichkeiten)Männlichkeit als paradoxes Versprechen 
Kerstin Brückweh
- 
  
  Arbeitssoziologische Fallstudien (Heft 1/2017: Offenes Heft)Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet 
- 
  
  Wissen über die Transformation (Heft 1/2019: Offenes Heft)Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende« 
Steffen Bruendel
- 
  
  Großer Krieg auf Sparflamme (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus 
Niels Brügger
- 
  
  (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)Web History and the Web as a Historical Source 
Peter Bubmann
- 
  
  (Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)Das „Neue Geistliche Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser Milieus 
Werner Bührer
- 
  
  Der Traum vom „Wohlstand für alle“ (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift? 
Heike Bungert
- 
  
  (Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)Die Debatte um „Zivilreligion“ in transnationaler Perspektive 
Daniel Burckhardt
- 
  
  Distant Reading in der Zeitgeschichte (Heft 1/2019: Offenes Heft)Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse 
Eric Burton
- 
  
  Sozialistische Globalisierung (Heft 3/2020: Offenes Heft)Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika 
Hubertus Büschel
- 
  
  (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)Internationale Geschichte als Globalgeschichte – Prämissen, Potenziale und Probleme 
Stefanie Büttner
- 
  
  »The Great American Love Affair« (Heft 1/2018: Offenes Heft)US-amerikanische Kochbücher der 1960er- und 1970er-Jahre 
Marie-Janine Calic
- 
  
  Der erste „neue Krieg“? (Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)Staatszerfall und Radikalisierung der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien 
Jean-Christoph Caron
- 
  
  Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch (Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)Margarethe von Trottas »Rosenstraße« 
C. Clayton Childress
- 
  
  The Production of Culture Perspective in Historical Research (Heft 1/2013: Offenes Heft)Integrating the Production, Meaning and Reception of Symbolic Objects 
Miriam Chorley-Schulz
- 
  
  Anti-Monolingualism of Hannah Arendt – or, the Thesis of Taytsh (Heft 2/2023: Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust)Thinking about German through Yiddish 
Christoph Classen
- 
  
  Zeitgeschichte ohne Bild und Ton? (Heft 1/2011: Offenes Heft)Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“ 
- 
  
  »Ruhrpott-Rambo« (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis 
