Autor:innenregister
Muriel Blaive
-
Utopian visions
(Heft 2/2008: Offenes Heft)The ‘Cold War’ and its political aesthetics
Olaf Blaschke
-
Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung
(Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)Ein Plädoyer für mehr Empirie
Julia Böcker
-
»Im Osten geht die Sonne auf«
(Heft 1/2021: Nostalgie)Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
Ingrid Böhler
-
Wendungen nach innen?
(Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte
Katja Böhme
-
Lebensweltliche Dingordnung
(Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
Marcus Böick
-
Vermarktlichung
(Heft 3/2015: Vermarktlichung)Zeithistorische Perspektiven auf ein umkämpftes Feld
-
»Das ist nunmal der freie Markt«
(Heft 3/2015: Vermarktlichung)Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989
Dirk Bönker
-
(Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)
Military History, Militarization, and the „American Century“
Verena Boos
-
Nachgehen
(Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute
Cornelius Borck
-
Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers
(Heft 3/2014: Stress!)Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus
Henning Borggräfe
-
Geoinformationssysteme in der historischen Forschung
(Heft 1/2022: Offenes Heft)Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren
Peter Borscheid
-
Mit Sicherheit leben
(Heft 2/2010: Sicherheit)Zur Geschichte und Gegenwart des Versicherungswesens
Frank Bösch
-
Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
(Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
-
Die Religion der Öffentlichkeit
(Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)Plädoyer für einen Perspektivwechsel der Kirchen- und Religionsgeschichte
-
Umbrüche in die Gegenwart
(Heft 1/2012: Offenes Heft)Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979
-
Geteilte Geschichte
(Heft 1/2015: Offenes Heft)Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
-
Engagement für Flüchtlinge
(Heft 1/2017: Offenes Heft)Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik
Stefan Böschen
-
Friedensforschung und Gewalt
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit
Elsbeth Bösl
-
Disability History
(Heft 2/2022: Disability History)Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld
Jens Bove
-
Fotografische Nachlässe
(Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
Stephan Braese
-
Das Deutsche als abgestorbene Sprache?
(Heft 2/2023: Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust)Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63)
Sören Brandes
-
»Free to Choose«
(Heft 3/2015: Vermarktlichung)Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
Susanne Brandt
-
Gemeinsamer Weg im nationalen Alleingang?
(Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
Juliane Brauer
-
Nostalgie und Heimweh
(Heft 1/2021: Nostalgie)Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen
Jutta Braun
-
Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
