Autor:innenregister
Frank Bösch
-
Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
-
Die Religion der Öffentlichkeit
Plädoyer für einen Perspektivwechsel der Kirchen- und Religionsgeschichte
Stefan Böschen
-
Friedensforschung und Gewalt
Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit
Jens Bove
-
Fotografische Nachlässe
Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
Sören Brandes
-
»Free to Choose«
Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
Susanne Brandt
-
Gemeinsamer Weg im nationalen Alleingang?
Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
Juliane Brauer
-
Nostalgie und Heimweh
Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen
Jutta Braun
-
Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?
Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
-
Politische Medizin
Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre
-
Die Realität der Fiktion
Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag
Matthias Braun
-
Schwarzer Tod, rote Hygiene
Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
Mara Brede
-
»Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!«
Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung
Kerstin Brückweh
-
Arbeitssoziologische Fallstudien
Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet
-
Wissen über die Transformation
Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
Steffen Bruendel
-
Großer Krieg auf Sparflamme
Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus
Niels Brügger
-
Web History and the Web as a Historical Source
Peter Bubmann
-
Das „Neue Geistliche Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser Milieus
Werner Bührer
-
Der Traum vom „Wohlstand für alle“
Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
Heike Bungert
-
Die Debatte um „Zivilreligion“ in transnationaler Perspektive
Daniel Burckhardt
-
Distant Reading in der Zeitgeschichte
Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse
Eric Burton
-
Sozialistische Globalisierung
Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika
Hubertus Büschel
-
Internationale Geschichte als Globalgeschichte – Prämissen, Potenziale und Probleme
Stefanie Büttner
-
»The Great American Love Affair«
US-amerikanische Kochbücher der 1960er- und 1970er-Jahre