Autor:innenregister
Jörg Baberowski
-
NS-Forschung und Genozidforschung
-
Gewalt verstehen
-
Autorenumfrage Jörg Baberowski
-
Gesichter eines Despoten
Stalin in unveröffentlichten Fotografien
Klaus Bachmann
-
Gleichheit und Ungleichheit in der Volksrepublik Polen
Eine Untersuchung auf der Basis zeitgenössischer Meinungsumfragen
Uta Andrea Balbier
-
Billy Graham in West Germany
German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70
Peter-Paul Bänziger
-
Von der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?
Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung
Christine Bartlitz
-
Docupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?
Susanne Bauer
-
Lenin spannt aus
Alexander Sinowjews »Homo sovieticus« – eine mehrfache Provokation
Raimund Bauer
-
„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?
Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen
Elke Bauer
-
Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter. Eine Herausforderung für Bildarchive und Geschichtswissenschaft
Einleitung
Imanuel Baumann
-
(Um-)Wege in den Rechtsstaat
Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration
Joachim Baur
-
Einwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen
Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“
Riccardo Bavaj
-
Hybris und Gleichgewicht
Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission
-
Ideologierausch und Realitätsblindheit
Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“
Tobias Becker
-
Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus
Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung
-
Nostalgie
Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen
-
Er war nie weg
»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
Ernst Wolfgang Becker
-
Mit Nazis reden?
Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)
Silja Behre
-
Ephraim Kishon für Deutsche
Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik
Jan C. Behrends
-
Amerika als Imperium
Ein Überblick zur neueren Literatur
Bärbel Beinhauer-Köhler
-
Von der unsichtbaren zur sichtbaren Religion
Räume muslimischer Glaubenspraxis in der Bundesrepublik
Boris Belge
-
Eine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«
Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte
Manfred Berg
-
Der 11. September 2001 – eine historische Zäsur?
Stefan Berger
-
Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie
Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich