Universität Oldenburg
Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstr. 114-118
D-26129 Oldenburg
Thomas Etzemüller
wissenschaftlicher Mitarbeiter (eigene Stelle/DFG-Projekt)
- europäische Gesellschafts- und Kulturgeschichte im langen 20. Jahrhundert (Schwerpunkt Deutschland und Schweden)
- Kulturgeschichte der Moderne
- Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie
Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, München 2001
1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005
Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007
(Hg., mit Jan Eckel) Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007
(Hg.) Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009
Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal – Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010; engl. Übers.: Alva and Gunnar Myrdal. Social Engineering in the Modern World. Translated by Alex Skinner, Lanham 2014
Biographien. Lesen – erzählen – erforschen, Frankfurt a.M. 2012
Der »Vf.« als biographisches Paradox. Wie wird man zum »Wissenschaftler« und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Thomas Alkemeyer/Gunilla Budde/Dagmar Freist (Hg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 75-95
(Hg.) Vom »Volk« zur »Population«. Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015
Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt, Bielefeld 2015
Ins »Wahre« rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur 69 (2015) H. 10, S. 31-47
Wie Hase und Igel – Social engineering und Kontingenz in der ambivalenten Moderne, in: Frank Becker/Benjamin Scheller/Ute Schneider (Hg.), Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt a.M. 2016, S. 139-160