Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Benjamin Möckel


wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte; Habilitationsprojekt: »Die Erfindung des moralischen Konsumenten: Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik«
- Konsumgeschichte
- Geschichte der Menschenrechte und globaler sozialer Gerechtigkeit
- Generationengeschichte
- Kulturgeschichte der Ökonomie
- Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Erinnerung
»Mit 70 Jahren hat kein Mensch das Recht, sich alt zu fühlen.« – Altersdiskurse und Bilder des Alters in der NS-Sozialpolitik, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22 (2011), H. 3, S. 112-135
(Hg., mit Kirsten Gerland und Daniel Ristau) Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013
Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die ›Kriegsjugendgeneration‹ in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften, Göttingen 2014
Gegen die »Plastikwelt der Supermärkte«. Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des »fairen Handels«, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 335-352
The Material Culture of Human Rights. Consumer Products, Boycotts and the Transformation of Human Rights Activism in the 1970s and 1980s, in: International Journal for History, Culture and Modernity 6 (2018), S. 76-104
Consuming Anti-Consumerism: The German Fairtrade Movement and the Ambivalent Legacy of ›1968‹, in: Contemporary European History 28 (2019), S. 550-565
Endtimes of Human Rights? Neue Forschungen zur Geschichte der Menschenrechte, in: Neue Politische Literatur 65 (2020), S. 473-501
Zukünftige Generationen. Geschichte einer politischen Pathosformel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020) H. 52-53, S. 32-38