Wissen
2018
Mit den Augen der Statistiker
Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
(Heft 3/2018)Gegenbilder
Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti
(Heft 3/2018)Im Schatten der Geschichte
Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)
(Heft 2/2018)»The Great American Love Affair«
US-amerikanische Kochbücher der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2018)2017
»Big Data« als Vision
Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)
(Heft 2/2017)Wider den Populismus
Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie
(Heft 2/2017)Arbeitssoziologische Fallstudien
Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet
(Heft 1/2017)2016
Kunst und Materie
Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert
(Heft 3/2016)Menschliche Dinge und dingliche Menschen
Positionen und Perspektiven
(Heft 3/2016)»Schulen ohne zu schulmeistern«
Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren
(Heft 1/2016)2015
Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost
Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989
(Heft 1/2015)2014
Die Halle 54 bei Volkswagen und die Grenzen der Automatisierung
Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre
(Heft 1/2014)2013
Ein Bestseller der Selbstsorge
Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“
(Heft 3/2013)2012
Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft
(Heft 2/2012)Prinzipiell unabschließbar
Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen
(Heft 2/2012)Flexibel, fluide, filternd
Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten
(Heft 2/2012)Der Traum vom perfekten Unternehmen
Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)
(Heft 2/2012)Berechnendes Regieren
Karl W. Deutschs Entwurf einer politischen Kybernetik
(Heft 2/2012)Docupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?
(Heft 2/2012)‘Today, Computers Should Interest Everybody’
The Meanings of Microcomputers
(Heft 2/2012)Web History and the Web as a Historical Source
(Heft 2/2012)Schlagwort, Prognostik oder Utopie?
Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“
(Heft 1/2012)2010
„Anarchie der Zellen“
Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010)2009
Zeitgeschichte und populäre Geschichtsschreibung
Einführende Überlegungen
(Heft 3/2009)Formen des Erzählens in der Zeitgeschichte
Gegenläufige Trends und ihr Zusammenhang
(Heft 3/2009)Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft
Dimensionen und Forschungsperspektiven
(Heft 3/2009)„Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte
Vorwort
(Heft 3/2009)Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung
Ein Plädoyer für mehr Empirie
(Heft 3/2009)Kontrollierte Arbeit = optimale Arbeit?
Frederick Winslow Taylors Programmschrift der Rationalisierungsbewegung
(Heft 2/2009)2008
Going underground
Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals
(Heft 3/2008)Was ist „massenhafte Gewalt“?
Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)
(Heft 1/2008)2007
Dialog der Disziplinen. Rückblicke auf das Jahr der Geisteswissenschaften
Vorwort
(Heft 3/2007)Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“
Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre
(Heft 3/2007)Das Jahr der Geisteswissenschaften – Erfolg und Ansporn
(Heft 3/2007)Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart
Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
(Heft 1-2/2007)2004
Wendungen nach innen?
Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte
(Heft 1/2004)