Materielle Kultur
2023
Populäre Wissenschaft
Das »Fischer Lexikon A-Z« im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik
(Heft 3/2023)2022
Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog
Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2022)Für »unsere Menschen«?
Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Heft 2/2022)Access Activism
The Politicization of Wheelchairs and Wheelchair Users in the Twentieth Century
(Heft 2/2022)Sommerfrische und Verbrechen
Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten
(Heft 1/2022)2021
Im Anzug
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
(Heft 3/2021)›Ethnographic Skepticism‹
A Conversation with Tom Scott-Smith
(Heft 2/2021)Der Hungertod in Bildern
Fotografien in der öffentlichen Debatte um Hungerhilfe für Bengalen 1943
(Heft 2/2021)Die soziale Ungleichheit des Hungerns
Amartya Sens »Poverty and Famines« (1981)
(Heft 2/2021)Antisemitika befragen
Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney
(Heft 2/2021)Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie
Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich
(Heft 1/2021)»Ich war gerne hier«
Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag
(Heft 1/2021)Destination Vergangenheit
David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)
(Heft 1/2021)2020
Postkolonialwaren
»Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels
(Heft 3/2020)Denkmäler für Geflüchtete
Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur
(Heft 3/2020)Mit dem Fließband zum Fortschritt?
»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA
(Heft 1/2020)2019
Jerusalem als geteilte Stadt (1948–1967)
(Heft 3/2019)Die Urschrift
Zur Originalurkunde des Versailler Vertrages von 1919
(Heft 2/2019)Das Nansen-Zertifikat
Ein ambivalentes Schlüsseldokument des ersten internationalen Flüchtlingsregimes
(Heft 2/2019)London Calling
Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg
(Heft 2/2019)Stimmen im Kopf
Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)
(Heft 2/2019)Den Kalten Krieg spielen
Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
(Heft 1/2019)Geschichtspolitik im Museum
Einleitung
(Heft 1/2019)Gerichte statt Geschichte?
Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk
(Heft 1/2019)Haus der Politik der Republik
Ein Zwischenbericht zum »Haus der Geschichte Österreich«
(Heft 1/2019)E pluribus unum?
Nationale Geschichtsmuseen in den USA zwischen Vielheit und Einheit
(Heft 1/2019)Katalysator wider Willen
Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit
(Heft 1/2019)2018
Graffiti digital
Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)
(Heft 1/2018)2017
Visionen – Räume – Konflikte
Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert
(Heft 3/2017)Urlaub als Umweltbelastung
Kritik am Paradigma »Wohlstand durch Tourismus« in Spanien während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)Mode of the Past or Promise for the Future?
Cycling in China and the Sustainability Challenge, 1955–Present
(Heft 3/2017)Automotive Enclosures
The ›Nature‹ of Rio de Janeiro’s Streets and the Elite Domination of the Urban Commons, 1900–1960
(Heft 3/2017)Längst beerdigt und doch quicklebendig
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)Vom Gefühl zum Kalkül?
Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)Heimwerken als Protest
Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre
(Heft 1/2017)Das Leben als Expedition
Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)
(Heft 1/2017)2016
Der Sound des Ostens
Trabant, Dacia und anderes automobiles Geratter
(Heft 3/2016)Der Wert der Dinge
Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten
(Heft 3/2016)Kunst und Materie
Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert
(Heft 3/2016)Westeuropas Wiederaufbau – Made in Germany?
Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag
(Heft 3/2016)Die Säuglingsflasche
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
(Heft 3/2016)Von Zetteln und Apparaten
Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 3/2016)Menschliche Dinge und dingliche Menschen
Positionen und Perspektiven
(Heft 3/2016)Materielle Kultur – und dann?
Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem aktuellen Trend in der Zeitgeschichtsforschung
(Heft 3/2016)»Wohnen zwischen Teen und Twen«
Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960
(Heft 3/2016)Lebensweltliche Dingordnung
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)Abfall als Denkobjekt
Eine Re-Lektüre von Michael Thompsons »Mülltheorie« (1979)
(Heft 3/2016)Was bleibt?
Erben und Vererben als Themen der zeithistorischen Forschung
(Heft 1/2016)2015
Wie können Bildbestände bewertet werden?
Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten
(Heft 2/2015)Kommerz-Geschichte
Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik
(Heft 2/2015)Fotografische Nachlässe
Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
(Heft 2/2015)»Geschmackerziehend und stilbildend«
Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)
(Heft 2/2015)Zwischen allen Stühlen
Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR
(Heft 1/2015)Gegen Entmischung und Monotonie der Städte
Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«
(Heft 1/2015)2014
Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Methodische Impulse zur Historisierung West-Berlins
Einleitung
(Heft 2/2014)Gab es eine materielle Kultur West-Berlins?
(Heft 2/2014)Zeitschleife Kreuzberg
Gentrification im langen Schatten der »Behutsamen Stadterneuerung«
(Heft 2/2014)Sehnsuchtsbilder
West-Berlin in neuen Fotobänden
(Heft 2/2014)»West-Berlin«
Eine historiographische Herausforderung
(Heft 2/2014)Am Rande der Gesellschaft?
Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone
(Heft 2/2014)Der Erste Weltkrieg
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)2013
Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie
Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre
(Heft 2/2013)Shopping in Beriozka
Consumer Society in the Soviet Union
(Heft 2/2013)Comment: Chickens and Eggs – an Expanded View
(Heft 1/2013)The Production of Culture Perspective in Historical Research
Integrating the Production, Meaning and Reception of Symbolic Objects
(Heft 1/2013)2012
‘Today, Computers Should Interest Everybody’
The Meanings of Microcomputers
(Heft 2/2012)Erinnern – Erforschen – Erschließen
Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
(Heft 1/2012)2011
Universalismen und Partikularismen im Widerstreit
Zur Genese des UNESCO-Welterbes
(Heft 3/2011)Industriegeschichte hören
Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet
(Heft 2/2011)Geschichte in Scheiben
Schallplatten als zeithistorische Quellen
(Heft 2/2011)2010
Safety Kits
Pflaster für den Atomkrieg
(Heft 1/2010)Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt
Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude
(Heft 1/2010)2009
Private Fotoalben als historische Quelle
(Heft 3/2009)Zwischen Fordismus und Sozialreform
Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933
(Heft 2/2009)Der 3000. Volkswagen für Luxemburg
Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie
(Heft 2/2009)Das Mao-Porträt
Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone
(Heft 1/2009)Ein erinnerungspolitischer Gegenpol
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)Konsum und Gesellschaft
Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2009)2008
Utopian visions
The ‘Cold War’ and its political aesthetics
(Heft 2/2008)Gesammelte Geschichtsbilder
Historische Motive in der Alltagskultur
(Heft 2/2008)Gedenken im Nachkrieg
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)Die Kalaschnikow – Geschichte und Symbolik
(Heft 1/2008)2007
Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft
(Heft 3/2007)Mut zur Lücke
Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“
(Heft 3/2007)Die Entdeckung der „Mannigfaltigkeit“
Wie Jane Jacobs’ „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“ die Stadtforschung veränderte
(Heft 3/2007)„Chronistenpflicht“ und „Sammlerglück“
Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum
(Heft 1-2/2007)Sonderfall Zeitgeschichte?
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen
(Heft 1-2/2007)Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart
Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
(Heft 1-2/2007)Zwischen Event und Aufklärung. Zeitgeschichte ausstellen
Vorwort
(Heft 1-2/2007)Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln
Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus
(Heft 1-2/2007)2006
„Hunderte von Varianten“
Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
(Heft 3/2006)Do-it-yourself-Design
Die IKEA-Regale IVAR und BILLY
(Heft 3/2006)Geknüpfter und gewebter Krieg
Militärische Motive auf afghanischen Teppichen
(Heft 2/2006)2005
Das zerrissene Jahrhundert
Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“
(Heft 2/2005)Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue
Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
(Heft 1/2005)2004
Architecture as a Document of Historical Change
Three Examples from Post-war Europe
(Heft 3/2004)Weder Ostalgie noch Dämonisierung
Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
(Heft 2/2004)