Konsum
2022
Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog
Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2022)Armut in China
Anspruch und Wirklichkeit der chinesischen Agrarpolitik seit den 1950er-Jahren
(Heft 1/2022)2021
Im Anzug
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
(Heft 3/2021)Welt – Hunger – Hilfe
Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems
(Heft 2/2021)»Wir füttern halb Afrika«
Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik
(Heft 2/2021)Fortschritt durch Stillen?
Mangelernährung, Infektionskrankheiten und Kindersterblichkeit in der Arbeit der WHO
(Heft 2/2021)›Wonder Foods‹ to End World Hunger?
International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s
(Heft 2/2021)2020
Postkolonialwaren
»Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels
(Heft 3/2020)Pillen und Patente
Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)
(Heft 2/2020)»Von neuem aufgeladen«
Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik
(Heft 2/2020)2018
Freizeit beim Feind
US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
(Heft 1/2018)»The Great American Love Affair«
US-amerikanische Kochbücher der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2018)2017
Vom Gefühl zum Kalkül?
Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)Auf der Suche nach dem wahren Selbst
Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren
(Heft 2/2017)Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie
Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)
(Heft 2/2017)Mode und Film in Ost- und Westdeutschland
»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)2016
Lebensweltliche Dingordnung
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)Abfall als Denkobjekt
Eine Re-Lektüre von Michael Thompsons »Mülltheorie« (1979)
(Heft 3/2016)Der Wert der Dinge
Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten
(Heft 3/2016)Die Säuglingsflasche
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
(Heft 3/2016)»Wohnen zwischen Teen und Twen«
Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960
(Heft 3/2016)Ökonomie und Ökumene
Westdeutsche und südafrikanische Kirchen und das Apartheid-System in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Heft 2/2016)»Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!«
Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung
(Heft 2/2016)Massentourismus und Individualität
Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 1/2016)2015
Everyday Transactions and Great Transformations
Markets and Marketization from the Perspective of New Economic Sociology
(Heft 3/2015)»Free to Choose«
Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
(Heft 3/2015)»Geschmackerziehend und stilbildend«
Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)
(Heft 2/2015)Von der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?
Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung
(Heft 1/2015)Zwischen allen Stühlen
Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR
(Heft 1/2015)2014
Gab es eine materielle Kultur West-Berlins?
(Heft 2/2014)2013
Elend und Glamour
Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90
(Heft 2/2013)Shopping in Beriozka
Consumer Society in the Soviet Union
(Heft 2/2013)The Production of Culture Perspective in Historical Research
Integrating the Production, Meaning and Reception of Symbolic Objects
(Heft 1/2013)Ein spätmoderner Entwicklungsroman
„Saturday Night Fever“/„Nur Samstag Nacht“ (1977)
(Heft 1/2013)Comment: Chickens and Eggs – an Expanded View
(Heft 1/2013)2012
„Computer für das Eigenheim“
„Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)
(Heft 2/2012)‘Today, Computers Should Interest Everybody’
The Meanings of Microcomputers
(Heft 2/2012)2009
Antisemit und Autokönig
Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren
(Heft 2/2009)Der 3000. Volkswagen für Luxemburg
Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie
(Heft 2/2009)Das fordistische Jahrhundert
Eine Einleitung
(Heft 2/2009)„Gesellschaft am Fließband“
Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland
(Heft 2/2009)Konsum und Gesellschaft
Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2009)2008
Gesammelte Geschichtsbilder
Historische Motive in der Alltagskultur
(Heft 2/2008)Utopian visions
The ‘Cold War’ and its political aesthetics
(Heft 2/2008)2007
Turban und Friedenspfeife
Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit
(Heft 3/2007)Metropole, Migration, Imagination
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)Die Reise als Ware
Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945
(Heft 1-2/2007)Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders
(Heft 1-2/2007)Der Traum vom „Wohlstand für alle“
Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
(Heft 1-2/2007)2006
„Hunderte von Varianten“
Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
(Heft 3/2006)Do-it-yourself-Design
Die IKEA-Regale IVAR und BILLY
(Heft 3/2006)„Eine Bombe im Taschenbuchformat“?
Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz
(Heft 3/2006)