Geistes- und Ideengeschichte

2023

Ute Schneider

Populäre Wissenschaft

Das »Fischer Lexikon A-Z« im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik

(Heft 3/2023)
Jörg Später

Antisemitismus als »Ritual der Zivilisation«

Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung« (1944/47)

(Heft 3/2023)
Christian Dries, Sara Walker

Endzeitstimmungsbild

Günther Anders’ Thesen (nicht nur) zur nuklearen Apokalypse

(Heft 3/2023)
Eva Bischoff

Hobsbawm lesen im Anthropozän

Ein neuer Blick auf »Das Zeitalter der Extreme« (1994/95)

(Heft 3/2023)
Lukas Doil

Korrodierte Charaktere?

Richard Sennett über die Subjekte im »neuen Kapitalismus« (1998)

(Heft 3/2023)
Hans-Joachim Hahn

Kritik und Idealisierung

Theodor W. Adornos Verhältnis zur deutschen Sprache

(Heft 2/2023)
Lynn L. Wolff

The Power of Language

The ›Wörterverzeichnis‹ of H.G. Adler’s Theresienstadt 1941–1945

(Heft 2/2023)
Nicolas Berg

Sprachkritik und Autobiographie

Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)

(Heft 2/2023)
Hannah Pollin-Galay

The Verbal Inheritance of Genocide

The Holocaust Through One Word: Shabreven

(Heft 2/2023)
Nicolas Berg, Elisabeth Gallas, Aurélia Kalisky

»Unschuldige Wörter«?

Jüdische Sprachkritik und historische Erkenntnis

(Heft 2/2023)
Miriam Chorley-Schulz

Anti-Monolingualism of Hannah Arendt – or, the Thesis of Taytsh

Thinking about German through Yiddish

(Heft 2/2023)
Nicolas Berg, Stephan Braese

Das Deutsche als abgestorbene Sprache?

Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63)

(Heft 2/2023)

2022

Jürgen Dinkel

Dank sagen

Geschichte einer akademischen Kulturtechnik

(Heft 3/2022)
Benjamin Möckel

Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen

Ernst Friedrich Schumachers »Small is Beautiful« (1973)

(Heft 3/2022)
Esme Cleall

Decolonising Deaf History

Harlan Lane, Postcolonialism, and Critical Colonial History

(Heft 2/2022)
Philipp Sarasin

Schlecht gealtert

Joseph Weizenbaums »Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft« (1976/78)

(Heft 2/2022)

2021

Anke Ortlepp

Schwarzer Feminismus

Michele Wallaces »Black Macho and the Myth of the Superwoman« (1979)

(Heft 3/2021)
Benno Gammerl

Differenzkompetenz statt Identitätspolitik

Eve Kosofsky Sedgwicks »Epistemology of the Closet« (1990)

(Heft 3/2021)
Eckhard Jesse

Ein Regimetypus sui generis

Der Autoritarismus im Verständnis des Politikwissenschaftlers Juan J. Linz (1975/2000)

(Heft 2/2021)
Chunjie Zhang

Chinese Rural Realism

Rereading Pearl S. Buck’s The Good Earth (1931)

(Heft 2/2021)
Florian Hannig

Die soziale Ungleichheit des Hungerns

Amartya Sens »Poverty and Famines« (1981)

(Heft 2/2021)
Ernst Wolfgang Becker

Mit Nazis reden?

Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)

(Heft 2/2021)
Achim Saupe

Destination Vergangenheit

David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

(Heft 1/2021)
Jutta Braun

Die Realität der Fiktion

Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag

(Heft 1/2021)

2020

Andreas Eckert
Christian Geulen

Das große Ganze – und seine Didaktik

Über »Big History«

(Heft 3/2020)
Cora Schmidt-Ott

Der bedrohte »Westen«

Samuel P. Huntingtons »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« (1996)

(Heft 3/2020)
Winfried Süß

Enteignete Gesundheit?

Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne

(Heft 2/2020)
Monika Dommann

Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)
Georg Toepfer

Diversität

Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart

(Heft 1/2020)

2019

Lutz Fiedler

Prekäre Zugehörigkeit

Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane

(Heft 3/2019)
Timo Walz

Kampf um die rechte Ordnung

Sozialistische Strafverteidiger zwischen spätem Kaiserreich und »zweiter Revolution« 1919

(Heft 2/2019)
Julia Eichenberg

London Calling

Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg

(Heft 2/2019)
Lawrence Douglas

Eyes Scratched In

Reflections on The Bramble Bush by Karl Llewellyn (1930)

(Heft 2/2019)
Achim Landwehr

Zeitbindungen

Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)

(Heft 2/2019)
Krijn Thijs

Demokratie als Funktionsbedingung

(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes

(Heft 1/2019)
Hans-Ulrich Wagner
Yves Müller

»Faschistische Grundstruktur«

Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)

(Heft 1/2019)

2018

Nikola Tietze

Dynamische Loyalitäten in der Migration

Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf »Abwanderung und Widerspruch« (1970/74)

(Heft 3/2018)
Julia Eichenberg

Macht auf der Flucht

Europäische Regierungen in London (1940–1944)

(Heft 3/2018)
Verena Boos

Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)
Sebastian Musch

Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)
Wolfgang Knöbl

»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)
Teresa Koloma Beck

Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess

Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen

(Heft 2/2018)

2017

Michael Hagner

Wider den Populismus

Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie

(Heft 2/2017)
Christiane Reinecke

Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

(Heft 2/2017)
Habbo Knoch, Benjamin Möckel

Moral History

Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert

(Heft 1/2017)
Scott H. Krause

The Presentation of a Cold Warrior

Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)

(Heft 1/2017)
Christoph Cornelißen

Im Kampf gegen »Brüssel«

Zur Aktualität von Hans Magnus Enzensbergers »Ach Europa!« (1987)

(Heft 1/2017)
Thomas Etzemüller

Ambivalente Metaphorik

Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)

(Heft 1/2017)

2016

Annelie Ramsbrock, Thomas Schnalke, Paula-Irene Villa

Menschliche Dinge und dingliche Menschen

Positionen und Perspektiven

(Heft 3/2016)
Martina Heßler

Abfall als Denkobjekt

Eine Re-Lektüre von Michael Thompsons »Mülltheorie« (1979)

(Heft 3/2016)
Axel Schildt

Zwischen Hoffen und Bangen

Südafrika im Blick westdeutscher Intellektueller der 1960er-Jahre

(Heft 2/2016)
Hanno Plass

»Mehrmals unterdrückt«

Ruth Weiss und der Kampf von Frauen gegen die Apartheid

(Heft 2/2016)
Daniel Siemens

Politische Gewalt als emotionale Befriedigung

Richard F. Behrendts vergessener Geniestreich aus dem Jahr 1932

(Heft 1/2016)

2015

Rudolf Kučera

Making Standards Work

Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992

(Heft 3/2015)
Dieter Plehwe, Matthias Schmelzer

Marketing Marketization

The Power of Neoliberal Expert, Consulting, and Lobby Networks

(Heft 3/2015)
Rüdiger Graf

»Heuristics and Biases« als Quelle und Vorstellung

Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte

(Heft 3/2015)
Roman Köster

Grenzen der Prognostik

Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)

(Heft 3/2015)
Sören Brandes

»Free to Choose«

Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)

(Heft 3/2015)
Ralf Ahrens, Marcus Böick, Marcel vom Lehn

Vermarktlichung

Zeithistorische Perspektiven auf ein umkämpftes Feld

(Heft 3/2015)
Katharina Schembs

Traumbilder

Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)

(Heft 2/2015)
Quinn Slobodian

Guerrilla Mothers and Distant Doubles

West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982

(Heft 1/2015)
Adelheid von Saldern

Gegen Entmischung und Monotonie der Städte

Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«

(Heft 1/2015)

2014

Lea Haller, Sabine Höhler, Heiko Stoff
Cornelius Borck

Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers

Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus

(Heft 3/2014)
Philipp Hauß

Die Geburt der »Wellness« aus dem Geiste der Statistik

Halbert L. Dunns Suche nach dem Gleichgewichtskontinuum

(Heft 3/2014)
Stefanie Eisenhuth, Martin Sabrow

»West-Berlin«

Eine historiographische Herausforderung

(Heft 2/2014)
Stefanie Eisenhuth, Scott H. Krause

Inventing the ›Outpost of Freedom‹

Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture

(Heft 2/2014)
Marcus M. Payk

Hochgespannte Erwartung

H.G. Wells’ Utopie einer »befreiten Welt« am Vorabend des Großen Kriegs

(Heft 1/2014)
Joachim Trezib

Transnationale Wege der Raumplanung

Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie »zentraler Orte«

(Heft 1/2014)

2013

David Oels

Ein Bestseller der Selbstsorge

Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“

(Heft 3/2013)
Axel Schildt

Zur Durchsetzung einer Apologie

Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933

(Heft 1/2013)

2012

Bernhard Dietz

Christliches Abendland gegen Pluralismus und Moderne

Die Europa-Konzeption von Christopher Dawson

(Heft 3/2012)
Anne Kwaschik

An der Grenze der Nationen

Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass

(Heft 3/2012)
Peter Schöttler

Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)
Małgorzata Morawiec

Antiliberale Europäisierung?

Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit

(Heft 3/2012)
Robert Grunert

Autoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?

„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen

(Heft 3/2012)
Jens Hacke

Liberale Krisendiagnosen in der Zwischenkriegszeit

Moritz Julius Bonn und Alfred Weber

(Heft 3/2012)
Michael Pammer

„Robustere Regierungsmethoden“

Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze

(Heft 3/2012)
Benjamin Seibel

Berechnendes Regieren

Karl W. Deutschs Entwurf einer politischen Kybernetik

(Heft 2/2012)
Peter Hoeres

Reise nach Amerika

Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren

(Heft 1/2012)
Ariane Leendertz

Schlagwort, Prognostik oder Utopie?

Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“

(Heft 1/2012)
Christof Mauch

Blick durchs Ökoskop

Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins

(Heft 1/2012)
Eliane Ursula Ettmüller

2011

Christian Geulen

Die vergreiste Zukunft

Zu Aldous Huxleys „Brave New World“ – nach 80 Jahren

(Heft 3/2011)
Christiane Sibille

LONSEA – Der Völkerbund in neuer Sicht

Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen

(Heft 3/2011)
Katja Stopka

Archiv der Poeten

Eine Anthologie zur Geschichte des lyrischen Sprechens – und der Aufnahmetechnik

(Heft 2/2011)
Michael Schwarz

„Er redet leicht, schreibt schwer“

Theodor W. Adorno am Mikrophon

(Heft 2/2011)
Thomas Pegelow Kaplan

Macht und Geschichte der Wörter

Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik

(Heft 1/2011)
Christian Schneider

Kulturpessimismus und Aufklärungspathos

Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“

(Heft 1/2011)

2010

Pascal Eitler

Die „New-Age-Bibel“

Marilyn Ferguson und „Die sanfte Verschwörung“

(Heft 3/2010)
Gabriele Metzler

Demokratisierung des Risikos?

Ulrich Becks „Risikogesellschaft“

(Heft 2/2010)
Jan-Otmar Hesse

Keynes’ zweiter Frühling

Leiden und Leidenschaft der Wirtschaftswissenschaften in der Wirtschaftskrise

(Heft 2/2010)
Hanno Hochmuth

„Nur Idioten ändern sich nicht“

Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“

(Heft 1/2010)
Kathrin Kollmeier, Stefan-Ludwig Hoffmann
Iris Schröder

Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt

Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude

(Heft 1/2010)
Paul Nolte

Vom Fortschreiben und Umschreiben der Begriffe

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)
Martin Sabrow

Pathosformeln des 20. Jahrhunderts

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)
Cord Arendes

Auf der Suche nach dem roten Faden

Jürgen Habermas‘ Lesarten der europäischen Moderne in unübersichtlichen Zeiten

(Heft 1/2010)
Tobias Freimüller

Wie eine Flaschenpost

Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses

(Heft 1/2010)
Theresa Wobbe

Für eine Historische Semantik des 19. und 20. Jahrhunderts

Kommentar zu Christian Geulen

(Heft 1/2010)

2009

Daniel Morat

Der lange Schatten der Kulturkritik

Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“

(Heft 2/2009)
Christiane Eifert

Antisemit und Autokönig

Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren

(Heft 2/2009)
Thomas Mergel
Wolfgang König

Kontrollierte Arbeit = optimale Arbeit?

Frederick Winslow Taylors Programmschrift der Rationalisierungsbewegung

(Heft 2/2009)
Dieter Segert

Träume und Realitäten

Timothy Garton Ashs Reportagen über die „Refolution“ in Ostmitteleuropa

(Heft 1/2009)
Peter Krause

Kann das Böse „banal“ sein?

Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem

(Heft 1/2009)

2008

Jeffrey K. Olick
Riccardo Bavaj

Ideologierausch und Realitätsblindheit

Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“

(Heft 2/2008)
Marcus M. Payk

Faszination der Gewalt

Konservative Revolution und Neue Linke

(Heft 1/2008)
Christoph Deupmann

Die Unmöglichkeit des Dritten

Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller

(Heft 1/2008)
Michael Riekenberg

Auf dem Holzweg?

Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“

(Heft 1/2008)
Klaus Große Kracht
Stephan Rosiny

Von der „Islamischen Revolution“ zum „Islamischen Widerstand“

Gewaltlegitimationen schiitischer Religionsgelehrter im Umfeld der Hizb Allah

(Heft 1/2008)
Detlef Siegfried

Furor und Wissenschaft

Vierzig Jahre nach „1968“

(Heft 1/2008)

2007

Łukasz Stanek

Methodologies and Situations of Urban Research

Re-reading Henri Lefebvre’s ’The Production of Space’

(Heft 3/2007)
Ulrich Schmid

Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität

(Heft 3/2007)
Wolfgang Lambrecht

Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“

Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre

(Heft 3/2007)
Annette Vowinckel
Bernhard Waldenfels

Das Fremde denken

(Heft 3/2007)
Michael Wildt

Das Fremdmachen als historischer Prozess

Kommentar zu Bernhard Waldenfels

(Heft 3/2007)
Olaf Stieglitz

„What I’d done was correct, but was it right?“

Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära

(Heft 1-2/2007)
Susanne König

Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)
Stephan Scheiper

Traditionen des Terrors

Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)

(Heft 1-2/2007)
Werner Bührer

Der Traum vom „Wohlstand für alle“

Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?

(Heft 1-2/2007)

2006

Winfried Süß

Ermüdungsbrüche im Wohlfahrtsstaat

Claus Offes frühe Hinweise auf „Strukturprobleme“ von „spätkapitalistischen“ Gesellschaften

(Heft 3/2006)
Sabine Höhler

Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“

Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre

(Heft 3/2006)
Thomas Welskopp

Geschichte in der Versuchsanordnung

Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“

(Heft 3/2006)
Johannes Grützmacher

Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht

(Heft 3/2006)
Nils Freytag

„Eine Bombe im Taschenbuchformat“?

Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz

(Heft 3/2006)
Maren Möhring

Die Regierung der Körper

„Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“

(Heft 2/2006)
Daniel Morat

Die Aktualität der Antiquiertheit

Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters

(Heft 2/2006)
Jörg Requate

„Zur Person“

Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters

(Heft 2/2006)
Jürgen Martschukat

Feste Banden lose schnüren

„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte

(Heft 2/2006)
Riccardo Bavaj

Hybris und Gleichgewicht

Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission

(Heft 2/2006)
Jan-Otmar Hesse

„Der Mensch des Unternehmens und der Produktion“

Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’

(Heft 2/2006)
Andreas Eckert

Predigt der Gewalt?

Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation

(Heft 1/2006)
Herfried Münkler

„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“

Ein Gespräch mit Herfried Münkler

(Heft 1/2006)

2005

Karl Schlögel

Verschiebebahnhof Europa

Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten

(Heft 3/2005)
Albrecht Weisker

Korporatismus und Lobbyismus vor 50 Jahren und heute

Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“

(Heft 2/2005)
Kurt Seifert

Wider die Logik der Selbstausrottung

Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“

(Heft 2/2005)
Uta Gerhardt

Bestandsaufnahme mit Zeitwert

Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“

(Heft 1/2005)

2004

Christoph Cornelißen

Europa und der deutsche Sonderweg

Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948

(Heft 3/2004)
Heinz Duchhardt

Ein europäisches Fanal der Geschichtswissenschaft?

Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955

(Heft 3/2004)
Karl Schlögel

Über Räume und Register der Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Karl Schlögel

(Heft 3/2004)
Wolfgang Kraushaar

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

(Heft 2/2004)
Jan-Holger Kirsch

Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung

(Heft 2/2004)
Clemens Albrecht

Die Dialektik des Scheiterns

Aufklärung mit Horkheimer und Adorno

(Heft 2/2004)
Jens Hacke

Pathologie der Gesellschaft und liberale Vision

Ralf Dahrendorfs Erkundung der deutschen Demokratie

(Heft 2/2004)
Armin Nolzen

Franz Leopold Neumanns »Behemoth«

Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung

(Heft 1/2004)
Gabriele Metzler

Pathos der Ernüchterung

Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren

(Heft 1/2004)