Fernsehen
2022
»Das muß ertragen werden«
Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
(Heft 2/2022)2020
»Medizin nach Noten«
Körperökonomien im DDR-Fernsehen
(Heft 2/2020)2019
Liebling der Anwälte
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
(Heft 2/2019)2018
»Ruhrpott-Rambo«
Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis
(Heft 2/2018)2016
»Wir können uns das Tempo nicht aussuchen«
Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)
(Heft 1/2016)2015
»Free to Choose«
Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)
(Heft 3/2015)Vergangenheit als Populärkultur
Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart
(Heft 1/2015)2014
Die gemütliche Durchhalte-Gemeinschaft
West-Berlin in Serien des deutschen Fernsehens
(Heft 2/2014)2011
Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?
Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“
(Heft 1/2011)2010
Unterhaltung, aber sicher!
Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)
(Heft 2/2010)2009
Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)„Virtual History“
Geschichte als Fernsehen
(Heft 3/2009)Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft
Dimensionen und Forschungsperspektiven
(Heft 3/2009)2006
„Zur Person“
Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters
(Heft 2/2006)2005
Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue
Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
(Heft 1/2005)2004
Fernsehstars und „freie Liebe“
Zur Karriere der Programmzeitschrift „HÖR ZU“ (1965–1974)
(Heft 2/2004)