Polen
2019
Paulina Gulińska-Jurgiel
Gemeinsame oder getrennte Wege?
(Heft 2/2019)
Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre
(Heft 2/2019)
Daniel Logemann, Juliane Tomann
Gerichte statt Geschichte?
(Heft 1/2019)
Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk
(Heft 1/2019)
2018
Julia Eichenberg
Macht auf der Flucht
(Heft 3/2018)
Europäische Regierungen in London (1940–1944)
(Heft 3/2018)
2014
Stephan Scholz
»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?
(Heft 1/2014)
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)
2013
Klaus Bachmann
Gleichheit und Ungleichheit in der Volksrepublik Polen
(Heft 2/2013)
Eine Untersuchung auf der Basis zeitgenössischer Meinungsumfragen
(Heft 2/2013)
Jens Gieseke
Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus
(Heft 2/2013)
Eine Skizze
(Heft 2/2013)
Dieter Segert
Elend und Glamour
(Heft 2/2013)
Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90
(Heft 2/2013)
2012
Małgorzata Morawiec
Antiliberale Europäisierung?
(Heft 3/2012)
Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Heft 3/2012)
2011
Christian Schmidt-Rost
Heiße Rhythmen im Kalten Krieg
(Heft 2/2011)
Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)
(Heft 2/2011)
Claudia Weber
„Too closely identified with Dr. Goebbels“
(Heft 1/2011)
Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs
(Heft 1/2011)
2006
Claudia Kraft
Paradoxien der Emanzipation
(Heft 3/2006)
Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren
(Heft 3/2006)
2005
Dariusz Stola
Das kommunistische Polen als Auswanderungsland
(Heft 3/2005)
(Heft 3/2005)