Osteuropa

2022

Sarah Knoll
Eine »Völkerwanderung«?

Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990

(Heft 3/2022)
Antero Holmila, Pertti Ahonen
The Good, the Bad and the Ugly

The Many Faces of Finlandization and Some Potential Lessons for Ukraine

(Heft 3/2022)
Claire Shaw
Take Care of Your Hearing!

Fighting Deafness in the Stalinist 1930s

(Heft 2/2022)

2021

Monica Rüthers, Marianna Zhevakina
»Wir füttern halb Afrika«

Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik

(Heft 2/2021)
René Schlott
Ein Fundament der Forschung

Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«

(Heft 2/2021)

2019

Florian Greiner, Maren Röger
Den Kalten Krieg spielen

Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation

(Heft 1/2019)

2017

Jan-Hinnerk Antons
Flucht ins »Dritte Reich«

Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)

(Heft 2/2017)
Wiebke Kolbe
Trauer und Tourismus

Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010

(Heft 1/2017)
Monica Rüthers
Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)

(Heft 1/2017)

2015

Andrea Germer
Adapting Russian Constructivism and Socialist Realism

The Japanese Overseas Photo Magazine FRONT (1942–1945)

(Heft 2/2015)
Jörg Baberowski
Gesichter eines Despoten

Stalin in unveröffentlichten Fotografien

(Heft 2/2015)
Boris Belge
Eine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«

Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte

(Heft 1/2015)

2014

Susanne Bauer
Lenin spannt aus

Alexander Sinowjews »Homo sovieticus« – eine mehrfache Provokation

(Heft 3/2014)
Julia Metger
»Der Nervenkrieg hat hier jedenfalls zugenommen«

Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960

(Heft 1/2014)

2013

Matthias Braun
Schwarzer Tod, rote Hygiene

Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre

(Heft 3/2013)
Jens Gieseke
Anna Ivanova
Shopping in Beriozka

Consumer Society in the Soviet Union

(Heft 2/2013)
Dieter Segert
Elend und Glamour

Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90

(Heft 2/2013)
Corinna Kuhr-Korolev
„Gerechtigkeit oder Gleichmacherei?“

Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991

(Heft 2/2013)
Klaus Gestwa
Der Homo Sovieticus und der Zerfall des Sowjetimperiums

Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen

(Heft 2/2013)

2012

Felix Herrmann
Zwischen Planwirtschaft und IBM

Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg

(Heft 2/2012)
Julia Obertreis
Von der Naturbeherrschung zum Ökozid?

Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas

(Heft 1/2012)

2011

Claudia Weber
„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)

2010

Eva-Maria Schrage
Ein Museum lässt Migranten sprechen

Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2010)
Jens Gieseke
„Different Shades of Gray“

Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus

(Heft 2/2010)
Melanie Arndt
Verunsicherung vor und nach der Katastrophe

Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“

(Heft 2/2010)
Klaus Waschik
Virtual Reality

Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren

(Heft 1/2010)

2009

Wolfgang Reichmann
Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)
Peter Ulrich Weiß
Unfertiges Mosaik

Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa

(Heft 1/2009)
Philipp Ther
Das „neue Europa“ seit 1989

Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit

(Heft 1/2009)

2008

Heidemarie Uhl
Going underground

Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals

(Heft 3/2008)
Clemens Vollnhals
Solider Klassiker mit einem Makel

Walther Hofers Dokumentensammlung

(Heft 3/2008)
Felix Schnell
Der Sinn der Gewalt

Der Ataman Volynec und der Dauerpogrom von Gajsin im Russischen Bürgerkrieg (1919)

(Heft 1/2008)
Christian Th. Müller

2007

Ulrich Schmid
Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität

(Heft 3/2007)

2006

Johannes Grützmacher
Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht

(Heft 3/2006)
Thomas Ekman Jørgensen
Friedliches Auseinanderwachsen

Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der Entspannung 1960–1980

(Heft 3/2006)
Claudia Kraft
Paradoxien der Emanzipation

Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren

(Heft 3/2006)
Ute Schneider
Kartographie als imperiale Raumgestaltung

Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten

(Heft 1/2006)
Isabelle de Keghel
Imperiales Erbe

Das heutige Russland und sein Staatswappen

(Heft 1/2006)
Michael Wildt
„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“

Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939

(Heft 1/2006)

2005

Barbara Klemm
Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Barbara Klemm

(Heft 2/2005)
Bernd Stöver
Forschungen und Quellen zum Kalten Krieg

Das „Cold War International History Project“

(Heft 2/2005)

2004

Gregor Thum
„Europa“ im Ostblock

Weiße Flecken in der Geschichte der europäischen Integration

(Heft 3/2004)
Karl Schlögel
Über Räume und Register der Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Karl Schlögel

(Heft 3/2004)
Oliver von Wrochem
Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)
Jost Dülffer
Europäische Zeitgeschichte

Narrative und historiographische Perspektiven

(Heft 1/2004)
Lorenz Erren
Wir können auch anders!

Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen

(Heft 1/2004)