Frankreich

2018

Julia Eichenberg
Macht auf der Flucht

Europäische Regierungen in London (1940–1944)

(Heft 3/2018)
Michel Agier
Betriebsamkeit der Hilfe – Länge des Wartens

Zur Temporalität in den Lagern der Gegenwart

(Heft 3/2018)
Verena Boos
Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)
Kirsten von Hagen
Fluchtlinien

Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich

(Heft 3/2018)

2017

Christiane Reinecke
Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

(Heft 2/2017)
Kiran Klaus Patel
(Br)Exit

Algerien, Grönland und die vergessene Vorgeschichte der gegenwärtigen Debatte

(Heft 1/2017)

2016

Anna Karla
Westeuropas Wiederaufbau – Made in Germany?

Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag

(Heft 3/2016)

2015

Roman Köster
Grenzen der Prognostik

Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)

(Heft 3/2015)

2013

Sonia Combe
Confiscated Histories

Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in France

(Heft 1/2013)

2012

Anne Kwaschik
An der Grenze der Nationen

Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass

(Heft 3/2012)
Peter Schöttler
Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)
Robert Grunert
Autoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?

„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen

(Heft 3/2012)
Stefanie Middendorf
Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen

„Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich

(Heft 1/2012)

2011

2010

Iris Schröder
Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt

Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude

(Heft 1/2010)

2009

Christoph Bernhardt, Elsa Vonau
Zwischen Fordismus und Sozialreform

Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933

(Heft 2/2009)
Christine Gundermann

2008

Riccardo Bavaj
Ideologierausch und Realitätsblindheit

Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“

(Heft 2/2008)
Klaus Große Kracht

2007

Łukasz Stanek
Methodologies and Situations of Urban Research

Re-reading Henri Lefebvre’s ’The Production of Space’

(Heft 3/2007)
Claudia Prinz
Vor und nach Paxton

Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes

(Heft 1-2/2007)

2006

Jürgen Martschukat
Feste Banden lose schnüren

„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte

(Heft 2/2006)
Maren Möhring
Die Regierung der Körper

„Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“

(Heft 2/2006)
Jan-Otmar Hesse
„Der Mensch des Unternehmens und der Produktion“

Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’

(Heft 2/2006)

2005

Patrick Weil
Deformierte Staatsangehörigkeiten

Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich

(Heft 3/2005)