Europa
2023
Die Produktion eines transatlantischen Stars im Kinofilm »G.I. Blues«/»Café Europa« (1960)
(Heft 3/2023)
Das »Fischer Lexikon A-Z« im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik
(Heft 3/2023)
Radical Chic, Chromatic Politics, and Constructions of Race in the Campaigns of the West German Christian Democrats in the 1970s
(Heft 3/2023)
Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung« (1944/47)
(Heft 3/2023)
The Holocaust Through One Word: Shabreven
(Heft 2/2023)
Jüdische Sprachkritik und historische Erkenntnis
(Heft 2/2023)
Thinking about German through Yiddish
(Heft 2/2023)
Nazi German and Other Forms of German in the 1961 Trial
(Heft 2/2023)
Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63)
(Heft 2/2023)
Theodor W. Adornos Verhältnis zur deutschen Sprache
(Heft 2/2023)
The ›Wörterverzeichnis‹ of H.G. Adler’s Theresienstadt 1941–1945
(Heft 2/2023)
Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)
(Heft 2/2023)
Ausweisungen und Abschiebungen im liberalen Deutschland
(Heft 1/2023)
Innerdeutsche Ausweisungen in der Weimarer Republik
(Heft 1/2023)
People of Color und die Entstehung des bundesdeutschen Abschieberegimes
(Heft 1/2023)
Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)
(Heft 1/2023)
Zur Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts
(Heft 1/2023)
2022
Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990)
(Heft 3/2022)
Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990
(Heft 3/2022)
Geschichte einer akademischen Kulturtechnik
(Heft 3/2022)
The Many Faces of Finlandization and Some Potential Lessons for Ukraine
(Heft 3/2022)
Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2022)
Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr
(Heft 3/2022)
Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Heft 3/2022)
Fighting Deafness in the Stalinist 1930s
(Heft 2/2022)
Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Heft 2/2022)
Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
(Heft 2/2022)
Eingaben als Quellen für die Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Heft 2/2022)
The Politicization of Wheelchairs and Wheelchair Users in the Twentieth Century
(Heft 2/2022)
Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
(Heft 2/2022)
Working Men’s Clubs und die »New Wave of British Heavy Metal« im Nordosten Englands (1978–1984)
(Heft 1/2022)
Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung
(Heft 1/2022)
Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten
(Heft 1/2022)
Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre
(Heft 1/2022)
2021
The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85
(Heft 3/2021)
Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren
(Heft 3/2021)
Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung
(Heft 3/2021)
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
(Heft 3/2021)
Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik
(Heft 2/2021)
Fotografien in der öffentlichen Debatte um Hungerhilfe für Bengalen 1943
(Heft 2/2021)
Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«
(Heft 2/2021)
Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney
(Heft 2/2021)
Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)
(Heft 2/2021)
Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag
(Heft 1/2021)
»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
(Heft 1/2021)
Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland
(Heft 1/2021)
Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich
(Heft 1/2021)
Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
(Heft 1/2021)
(Heft 1/2021)
Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland
(Heft 1/2021)
Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag
(Heft 1/2021)
2020
Zur Krisengeschichte der spanischen Demokratie
(Heft 3/2020)
Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika
(Heft 3/2020)
Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur
(Heft 3/2020)
Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)
(Heft 3/2020)
Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
(Heft 3/2020)
»Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels
(Heft 3/2020)
(Heft 3/2020)
Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)
(Heft 2/2020)
Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre
(Heft 2/2020)
Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre
(Heft 2/2020)
Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik
(Heft 2/2020)
Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne
(Heft 2/2020)
Körperökonomien im DDR-Fernsehen
(Heft 2/2020)
Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte
(Heft 2/2020)
Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich
(Heft 2/2020)
Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte
(Heft 2/2020)
Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges
(Heft 1/2020)
Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in den USA und in Westeuropa
(Heft 1/2020)
Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990
(Heft 1/2020)
Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990
(Heft 1/2020)
Quantifizierte Forschung und ihre ambivalenten Effekte
(Heft 1/2020)
Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)
(Heft 1/2020)
2019
Politische Akteure im Deutungskonflikt (1967–1972)
(Heft 3/2019)
Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik
(Heft 3/2019)
Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)
(Heft 3/2019)
Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane
(Heft 3/2019)
Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte
(Heft 3/2019)
Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972)
(Heft 3/2019)
Zum »Stillstand der Rechtspflege« in der Juristischen Zeitgeschichte
(Heft 2/2019)
Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur
(Heft 2/2019)
Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre
(Heft 2/2019)
Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg
(Heft 2/2019)
Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)
(Heft 2/2019)
Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)
(Heft 2/2019)
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
(Heft 2/2019)
Sozialistische Strafverteidiger zwischen spätem Kaiserreich und »zweiter Revolution« 1919
(Heft 2/2019)
Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«
(Heft 1/2019)
Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
(Heft 1/2019)
Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk
(Heft 1/2019)
Ein Zwischenbericht zum »Haus der Geschichte Österreich«
(Heft 1/2019)
Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit
(Heft 1/2019)
(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes
(Heft 1/2019)
(Heft 1/2019)
Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse
(Heft 1/2019)
Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)
(Heft 1/2019)
(Heft 1/2019)
2018
Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
(Heft 3/2018)
Europäische Regierungen in London (1940–1944)
(Heft 3/2018)
Zur Temporalität in den Lagern der Gegenwart
(Heft 3/2018)
Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute
(Heft 3/2018)
Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich
(Heft 3/2018)
Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti
(Heft 3/2018)
Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)
(Heft 3/2018)
Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit
(Heft 2/2018)
Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)
(Heft 2/2018)
Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen
(Heft 2/2018)
Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis
(Heft 2/2018)
Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik
(Heft 2/2018)
Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)
(Heft 2/2018)
Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder
(Heft 2/2018)
Gewalt in westdeutschen Gefängnissen
(Heft 2/2018)
Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
(Heft 2/2018)
Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden
(Heft 2/2018)
Tonaufnahmen von politischen Prozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv
(Heft 1/2018)
Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)
(Heft 1/2018)
Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel
(Heft 1/2018)
Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)
(Heft 1/2018)
US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
(Heft 1/2018)
Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)
(Heft 1/2018)
Der Souveränitätskonflikt in Spanien seit 1975
(Heft 1/2018)
2017
Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert
(Heft 3/2017)
Kritik am Paradigma »Wohlstand durch Tourismus« in Spanien während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)
Der Tod auf deutschen Straßen und die vergangenen Träume des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2017)
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)
Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)
Flugreisewerbung in den USA und Westdeutschland während der 1970er-Jahre
(Heft 3/2017)
Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)
(Heft 2/2017)
»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)
Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)
(Heft 2/2017)
Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)
(Heft 2/2017)
Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)
(Heft 2/2017)
Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren
(Heft 2/2017)
Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)
(Heft 2/2017)
Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010
(Heft 1/2017)
Algerien, Grönland und die vergessene Vorgeschichte der gegenwärtigen Debatte
(Heft 1/2017)
Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)
(Heft 1/2017)
Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet
(Heft 1/2017)
Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)
(Heft 1/2017)
Zur Aktualität von Hans Magnus Enzensbergers »Ach Europa!« (1987)
(Heft 1/2017)
Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik
(Heft 1/2017)
Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre
(Heft 1/2017)
2016
Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert
(Heft 3/2016)
Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag
(Heft 3/2016)
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
(Heft 3/2016)
Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 3/2016)
Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960
(Heft 3/2016)
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)
Trabant, Dacia und anderes automobiles Geratter
(Heft 3/2016)
Eine Einführung
(Heft 2/2016)
Bundesdeutsche Automobilunternehmen und Apartheid
(Heft 2/2016)
Anti-Apartheid-Bewegung, ANC und der Konflikt um Paul Simons Album »Graceland« (1985–1988)
(Heft 2/2016)
Westdeutsche und südafrikanische Kirchen und das Apartheid-System in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Heft 2/2016)
»Biko«, »Sun City«, »Gimme Hope Jo’anna«
(Heft 2/2016)
Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung
(Heft 2/2016)
Südafrika im Blick westdeutscher Intellektueller der 1960er-Jahre
(Heft 2/2016)
Ruth Weiss und der Kampf von Frauen gegen die Apartheid
(Heft 2/2016)
The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987)
(Heft 2/2016)
Richard F. Behrendts vergessener Geniestreich aus dem Jahr 1932
(Heft 1/2016)
Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)
(Heft 1/2016)
Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik
(Heft 1/2016)
Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren
(Heft 1/2016)
Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 1/2016)
Eine Zwischenbilanz
(Heft 1/2016)
Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft
(Heft 1/2016)
Erben und Vererben als Themen der zeithistorischen Forschung
(Heft 1/2016)
Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen
(Heft 1/2016)
2015
Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren
(Heft 3/2015)
Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992
(Heft 3/2015)
Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989
(Heft 3/2015)
Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)
(Heft 3/2015)
Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)
(Heft 2/2015)
The Japanese Overseas Photo Magazine FRONT (1942–1945)
(Heft 2/2015)
Der Umgang mit Fotografien im ungarischen Magazin »Képes 7« Mitte der 1980er-Jahre
(Heft 2/2015)
Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek
(Heft 2/2015)
Stalin in unveröffentlichten Fotografien
(Heft 2/2015)
Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)
(Heft 2/2015)
Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen
(Heft 2/2015)
Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«
(Heft 1/2015)
Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte
(Heft 1/2015)
Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)
(Heft 1/2015)
Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)
Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung
(Heft 1/2015)
West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982
(Heft 1/2015)
Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989
(Heft 1/2015)
Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR
(Heft 1/2015)
Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart
(Heft 1/2015)
Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
(Heft 1/2015)
Ein Kommentar zu Frank Bösch
(Heft 1/2015)
2014
Alexander Sinowjews »Homo sovieticus« – eine mehrfache Provokation
(Heft 3/2014)
Jürgen-Peter Stössels »wissenschaftlicher Tatsachenroman«
(Heft 3/2014)
Der Film »Zur Sache, Schätzchen« (1968): Über Leistungsdenken und Gedankenspiele
(Heft 3/2014)
(Heft 3/2014)
Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)
(Heft 3/2014)
Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre
(Heft 3/2014)
Die Internationale Bauausstellung, der »Zentrale Bereich« und die »Geschichtslandschaft« an der Mauer (1981–1985)
(Heft 2/2014)
Einleitung
(Heft 2/2014)
Ein Gespräch über West-Berlin
(Heft 2/2014)
(Heft 2/2014)
Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte
(Heft 2/2014)
Gentrification im langen Schatten der »Behutsamen Stadterneuerung«
(Heft 2/2014)
West-Berlin in neuen Fotobänden
(Heft 2/2014)
West-Berlin in Serien des deutschen Fernsehens
(Heft 2/2014)
Eine historiographische Herausforderung
(Heft 2/2014)
Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture
(Heft 2/2014)
Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone
(Heft 2/2014)
Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960
(Heft 1/2014)
Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre
(Heft 1/2014)
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)
H.G. Wells’ Utopie einer »befreiten Welt« am Vorabend des Großen Kriegs
(Heft 1/2014)
Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie »zentraler Orte«
(Heft 1/2014)
2013
Recent Research Trends and Outcomes
(Heft 3/2013)
Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)
(Heft 3/2013)
Impfen in der Bundesrepublik und der DDR
(Heft 3/2013)
Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“
(Heft 3/2013)
Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
(Heft 3/2013)
Eine Präventionsbotschaft in zwei deutschen Staaten
(Heft 3/2013)
Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik
(Heft 3/2013)
Eine Untersuchung auf der Basis zeitgenössischer Meinungsumfragen
(Heft 2/2013)
Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen
(Heft 2/2013)
Consumer Society in the Soviet Union
(Heft 2/2013)
Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991
(Heft 2/2013)
Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre
(Heft 2/2013)
Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)
(Heft 2/2013)
Eine Skizze
(Heft 2/2013)
Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90
(Heft 2/2013)
„Saturday Night Fever“/„Nur Samstag Nacht“ (1977)
(Heft 1/2013)
Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in France
(Heft 1/2013)
Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960
(Heft 1/2013)
Informationspolitik in der Bundesrepublik
(Heft 1/2013)
Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973
(Heft 1/2013)
Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in Greece
(Heft 1/2013)
Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933
(Heft 1/2013)
Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive
(Heft 1/2013)
2012
Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt
(Heft 3/2012)
Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen
(Heft 3/2012)
Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Heft 3/2012)
„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen
(Heft 3/2012)
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)
Die Europa-Konzeption von Christopher Dawson
(Heft 3/2012)
Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass
(Heft 3/2012)
Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze
(Heft 3/2012)
Ein Kommentar
(Heft 3/2012)
Moritz Julius Bonn und Alfred Weber
(Heft 3/2012)
„Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)
(Heft 2/2012)
Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)
(Heft 2/2012)
Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg
(Heft 2/2012)
A History of Digital Subcultures in Europe during the 1980s
(Heft 2/2012)
„Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich
(Heft 1/2012)
Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas
(Heft 1/2012)
NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982)
(Heft 1/2012)
Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration
(Heft 1/2012)
Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren
(Heft 1/2012)
Nicoles „Ein bißchen Frieden“ (1982) als akustisches und visuelles Dokument
(Heft 1/2012)
2011
Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet
(Heft 2/2011)
Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968
(Heft 2/2011)
Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)
(Heft 2/2011)
Theodor W. Adorno am Mikrophon
(Heft 2/2011)
Eine medienwissenschaftliche Perspektive
(Heft 2/2011)
Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert
(Heft 2/2011)
Eine Anthologie zur Geschichte des lyrischen Sprechens – und der Aufnahmetechnik
(Heft 2/2011)
Der „Audioweg Gusen“
(Heft 2/2011)
Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“
(Heft 1/2011)
Eine Antwort auf Ian Kershaw
(Heft 1/2011)
Ivan Kyncls Fotografien der tschechoslowakischen Gesellschaft in der Zeit der „Normalisierung“
(Heft 1/2011)
Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)
Tourism to the Iron Curtain in West Germany
(Heft 1/2011)
Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik
(Heft 1/2011)
Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs
(Heft 1/2011)
(Heft 1/2011)
Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“
(Heft 1/2011)
2010
Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)
(Heft 3/2010)
Eine Einleitung
(Heft 3/2010)
German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70
(Heft 3/2010)
Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945
(Heft 3/2010)
Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland
(Heft 3/2010)
Räume muslimischer Glaubenspraxis in der Bundesrepublik
(Heft 3/2010)
Marilyn Ferguson und „Die sanfte Verschwörung“
(Heft 3/2010)
Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“
(Heft 3/2010)
Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre
(Heft 2/2010)
NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik
(Heft 2/2010)
Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)
(Heft 2/2010)
Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive
(Heft 2/2010)
Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus
(Heft 2/2010)
Die deutschen Finanzkrisen 1931 und 2007/08 im Vergleich
(Heft 2/2010)
(Heft 2/2010)
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“
(Heft 2/2010)
Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“
(Heft 2/2010)
Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010)
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)
Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses
(Heft 1/2010)
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)
Pflaster für den Atomkrieg
(Heft 1/2010)
Jürgen Habermas‘ Lesarten der europäischen Moderne in unübersichtlichen Zeiten
(Heft 1/2010)
Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude
(Heft 1/2010)
2009
Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)
Ein Plädoyer für mehr Empirie
(Heft 3/2009)
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)
Einführende Überlegungen
(Heft 3/2009)
(Heft 3/2009)
Das zeithistorische Portal „einestages“
(Heft 3/2009)
Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970
(Heft 2/2009)
Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie
(Heft 2/2009)
Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“
(Heft 2/2009)
Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren
(Heft 2/2009)
Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland
(Heft 2/2009)
Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933
(Heft 2/2009)
Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem
(Heft 1/2009)
Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit
(Heft 1/2009)
Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
(Heft 1/2009)
(Heft 1/2009)
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)
Timothy Garton Ashs Reportagen über die „Refolution“ in Ostmitteleuropa
(Heft 1/2009)
(Heft 1/2009)
Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture
(Heft 1/2009)
Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa
(Heft 1/2009)
Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre
(Heft 1/2009)
2008
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Rereading ‘Anatomy of the SS State’
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals
(Heft 3/2008)
Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“
(Heft 3/2008)
Walther Hofers Dokumentensammlung
(Heft 3/2008)
Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim
(Heft 3/2008)
Historische Motive in der Alltagskultur
(Heft 2/2008)
Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)
(Heft 2/2008)
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)
MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren
(Heft 2/2008)
Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“
(Heft 2/2008)
Die Tonbandmitschnitte vom Stuttgarter Stammheim-Prozess
(Heft 2/2008)
Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten
(Heft 2/2008)
Vierzig Jahre nach „1968“
(Heft 1/2008)
Konservative Revolution und Neue Linke
(Heft 1/2008)
(Heft 1/2008)
Der Ataman Volynec und der Dauerpogrom von Gajsin im Russischen Bürgerkrieg (1919)
(Heft 1/2008)
Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller
(Heft 1/2008)
(Heft 1/2008)
2007
Kommentar zu Bernhard Waldenfels
(Heft 3/2007)
Berufliche Ausgrenzung und widerständige Handlungsräume in der Ära Honecker
(Heft 3/2007)
Re-reading Henri Lefebvre’s ’The Production of Space’
(Heft 3/2007)
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)
Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit
(Heft 3/2007)
Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre
(Heft 3/2007)
Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“
(Heft 3/2007)
Vorwort
(Heft 3/2007)
Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität
(Heft 3/2007)
Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum
(Heft 1-2/2007)
Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen
(Heft 1-2/2007)
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen
(Heft 1-2/2007)
Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)
(Heft 1-2/2007)
Die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg
(Heft 1-2/2007)
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)
Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
(Heft 1-2/2007)
Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes
(Heft 1-2/2007)
Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
(Heft 1-2/2007)
Transformationen der Religion im „New Age“ (Westdeutschland 1970–1990)
(Heft 1-2/2007)
Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus
(Heft 1-2/2007)
Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945
(Heft 1-2/2007)
(Heft 1-2/2007)
2006
Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven
(Heft 3/2006)
Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er-Jahren
(Heft 3/2006)
Die IKEA-Regale IVAR und BILLY
(Heft 3/2006)
Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht
(Heft 3/2006)
Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
(Heft 3/2006)
Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der Entspannung 1960–1980
(Heft 3/2006)
Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“
(Heft 3/2006)
Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren
(Heft 3/2006)
Claus Offes frühe Hinweise auf „Strukturprobleme“ von „spätkapitalistischen“ Gesellschaften
(Heft 3/2006)
Der Skandal um Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ (1963) und die Aktion „Saubere Leinwand“
(Heft 2/2006)
„Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“
(Heft 2/2006)
Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters
(Heft 2/2006)
Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters
(Heft 2/2006)
Die Konsensstrategien der ersten Großen Koalition (1966–1969)
(Heft 2/2006)
Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’
(Heft 2/2006)
Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission
(Heft 2/2006)
Das Beispiel der kommunistischen Bewegung
(Heft 2/2006)
„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte
(Heft 2/2006)
(Heft 1/2006)
Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten
(Heft 1/2006)
Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939
(Heft 1/2006)
Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“
(Heft 1/2006)
Ein Gespräch mit Herfried Münkler
(Heft 1/2006)
Das heutige Russland und sein Staatswappen
(Heft 1/2006)
2005
Eine Einführung
(Heft 3/2005)
(Heft 3/2005)
Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich
(Heft 3/2005)
Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945
(Heft 3/2005)
(Heft 3/2005)
Der politische Blick auf Minderheitenreligionen in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieg
(Heft 3/2005)
Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten
(Heft 3/2005)
Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
(Heft 2/2005)
Ein Gespräch mit Barbara Klemm
(Heft 2/2005)
Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“
(Heft 2/2005)
„1968“ in Schweden und Westdeutschland
(Heft 2/2005)
Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)
Das „Cold War International History Project“
(Heft 2/2005)
Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik
(Heft 2/2005)
Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“
(Heft 2/2005)
Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik
(Heft 2/2005)
Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“
(Heft 2/2005)
The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963
(Heft 2/2005)
Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960
(Heft 1/2005)
Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“
(Heft 1/2005)
„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran
(Heft 1/2005)
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)
(Heft 1/2005)
Staatszerfall und Radikalisierung der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien
(Heft 1/2005)
2004
Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955
(Heft 3/2004)
Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichte
(Heft 3/2004)
Vorwort
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“
(Heft 3/2004)
Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948
(Heft 3/2004)
Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2004)
Weiße Flecken in der Geschichte der europäischen Integration
(Heft 3/2004)
Three Examples from Post-war Europe
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Rethinking the Boundaries of Europe
(Heft 3/2004)
Ein Gespräch mit Karl Schlögel
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
(Heft 2/2004)
Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
(Heft 2/2004)
Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
(Heft 2/2004)
Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren
(Heft 2/2004)
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“
(Heft 2/2004)
Aufklärung mit Horkheimer und Adorno
(Heft 2/2004)
Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust
(Heft 2/2004)
Zur Karriere der Programmzeitschrift „HÖR ZU“ (1965–1974)
(Heft 2/2004)
Willy Brandt, die USA und die Medien
(Heft 2/2004)
(Heft 2/2004)
Ralf Dahrendorfs Erkundung der deutschen Demokratie
(Heft 2/2004)
Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)
Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western
(Heft 2/2004)
Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen
(Heft 1/2004)
Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung
(Heft 1/2004)
Narrative und historiographische Perspektiven
(Heft 1/2004)
Vorwort
(Heft 1/2004)
Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte
(Heft 1/2004)
Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten
(Heft 1/2004)
(Heft 1/2004)
Politics and Paradigms
(Heft 1/2004)
Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren
(Heft 1/2004)
Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)
Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern
(Heft 1/2004)
(Heft 1/2004)