vor 1900

2022

Jürgen Dinkel
Dank sagen

Geschichte einer akademischen Kulturtechnik

(Heft 3/2022)

2021

Cornelia Brink
Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten

Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung

(Heft 3/2021)
Tom Scott-Smith
›Ethnographic Skepticism‹

A Conversation with Tom Scott-Smith

(Heft 2/2021)
Tobias Becker, Sabine Stach
Nostalgie

Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen

(Heft 1/2021)
Makoto Harris Takao
Beyond Nostalgia and the Prison of English

Positioning Japan in a Global History of Emotions

(Heft 1/2021)
Martin Sabrow
Juliane Brauer
Nostalgie und Heimweh

Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen

(Heft 1/2021)

2020

Georg Toepfer
Diversität

Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart

(Heft 1/2020)
Monika Dommann
Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)

2019

Timo Walz
Kampf um die rechte Ordnung

Sozialistische Strafverteidiger zwischen spätem Kaiserreich und »zweiter Revolution« 1919

(Heft 2/2019)
Julia Eichenberg, Benjamin Lahusen, Marcus M. Payk, Kim Christian Priemel
Eine Maschine, die träumt

Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts

(Heft 2/2019)
Daniel Morat
Katalysator wider Willen

Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit

(Heft 1/2019)

2018

Léa Renard
Mit den Augen der Statistiker

Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

(Heft 3/2018)

2016

Dirk van Laak
Was bleibt?

Erben und Vererben als Themen der zeithistorischen Forschung

(Heft 1/2016)

2012

Franz Mauelshagen
„Anthropozän“

Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

(Heft 1/2012)

2010

Detlef Pollack
Rekonstruktion statt Dekonstruktion

Für eine Historisierung der Säkularisierungsthese

(Heft 3/2010)
Peter Borscheid
Mit Sicherheit leben

Zur Geschichte und Gegenwart des Versicherungswesens

(Heft 2/2010)

2009

Thomas Mergel

2008

Sandra Schürmann
Gesammelte Geschichtsbilder

Historische Motive in der Alltagskultur

(Heft 2/2008)

2007

Susanne König
Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)

2006

Daniel Morat
Die Aktualität der Antiquiertheit

Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters

(Heft 2/2006)
Herfried Münkler
„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“

Ein Gespräch mit Herfried Münkler

(Heft 1/2006)
Jürgen Osterhammel
Imperien im 20. Jahrhundert

Eine Einführung

(Heft 1/2006)
Michael Hochgeschwender
Isabelle de Keghel
Imperiales Erbe

Das heutige Russland und sein Staatswappen

(Heft 1/2006)

2005

Patrick Weil
Deformierte Staatsangehörigkeiten

Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich

(Heft 3/2005)

2004

Karl Schlögel
Über Räume und Register der Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Karl Schlögel

(Heft 3/2004)