1950er

2023

Ute Schneider
Populäre Wissenschaft

Das »Fischer Lexikon A-Z« im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik


(Heft 3/2023)
Mathias Häußler
»Elvis Presley wird Deutscher«

Die Produktion eines transatlantischen Stars im Kinofilm »G.I. Blues«/»Café Europa« (1960)


(Heft 3/2023)

2022

Henning Borggräfe, Lukas Hennies, Christoph Rass
Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren


(Heft 1/2022)

2021

Vera Marstaller
Im Anzug

»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)


(Heft 3/2021)

2020

Martina Winkler
Windeln wechseln für den Sozialismus?

Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)


(Heft 3/2020)
Jutta Braun
Politische Medizin

Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre


(Heft 2/2020)

2019

Annette Vowinckel
Paulina Gulińska-Jurgiel
Gemeinsame oder getrennte Wege?

Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre


(Heft 2/2019)

2018

Daniel Siemens
Juristische Zeitgeschichte avant la lettre

Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)


(Heft 1/2018)

2017

Christoph Bernhardt
Längst beerdigt und doch quicklebendig

Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«


(Heft 3/2017)
Mila Ganeva
Mode und Film in Ost- und Westdeutschland

»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)


(Heft 2/2017)
Scott H. Krause
The Presentation of a Cold Warrior

Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)


(Heft 1/2017)
Monica Rüthers
Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)


(Heft 1/2017)

2016

Verena Limper
Die Säuglingsflasche

Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)


(Heft 3/2016)
Monique Miggelbrink
»Wohnen zwischen Teen und Twen«

Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960


(Heft 3/2016)

2015

Katharina Schembs
Traumbilder

Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)


(Heft 2/2015)
Sarah Goodrum
A Socialist Family of Man

Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen


(Heft 2/2015)
Johanna Sänger
Zwischen allen Stühlen

Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR


(Heft 1/2015)
Frank Bösch
Geteilte Geschichte

Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte


(Heft 1/2015)
Dorothee Wierling
Über Asymmetrien

Ein Kommentar zu Frank Bösch


(Heft 1/2015)

2014

Hans-Georg Hofer
Labor, Klinik, Gesellschaft

Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)


(Heft 3/2014)
Cécile Stephanie Stehrenberger
Systeme und Organisationen unter Stress

Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)


(Heft 3/2014)
Stefanie Eisenhuth, Scott H. Krause
Inventing the ›Outpost of Freedom‹

Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture


(Heft 2/2014)
Julia Metger
»Der Nervenkrieg hat hier jedenfalls zugenommen«

Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960


(Heft 1/2014)
Stephan Scholz
»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung


(Heft 1/2014)

2013

Matthias Braun
Schwarzer Tod, rote Hygiene

Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre


(Heft 3/2013)
Hannah Ahlheim
Die Vermessung des Schlafs und die Optimierung des Menschen

Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960


(Heft 1/2013)

2012

Peter Schöttler
Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg


(Heft 3/2012)
Annette Schuhmann
Der Traum vom perfekten Unternehmen

Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)


(Heft 2/2012)

2011

Michael Schwarz
„Er redet leicht, schreibt schwer“

Theodor W. Adorno am Mikrophon


(Heft 2/2011)
Christian Schmidt-Rost
Heiße Rhythmen im Kalten Krieg

Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)


(Heft 2/2011)
Thomas Pegelow Kaplan
Macht und Geschichte der Wörter

Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik


(Heft 1/2011)
Christian Schneider
Kulturpessimismus und Aufklärungspathos

Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“


(Heft 1/2011)

2010

Uta Andrea Balbier
Billy Graham in West Germany

German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70


(Heft 3/2010)
Claudia Lepp
Zwischen Konfrontation und Kooperation

Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)


(Heft 3/2010)
Nora Helmli
Unterhaltung, aber sicher!

Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)


(Heft 2/2010)
Tobias Freimüller
Wie eine Flaschenpost

Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses


(Heft 1/2010)
Iris Schröder
Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt

Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude


(Heft 1/2010)

2009

David Oels
„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik


(Heft 3/2009)
Christian Kleinschmidt
Lernprozesse mit Hindernissen

Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970


(Heft 2/2009)
Daniel Morat
Der lange Schatten der Kulturkritik

Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“


(Heft 2/2009)
Michael E. O’Sullivan
West German Miracles

Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture


(Heft 1/2009)

2008

Clemens Vollnhals
Solider Klassiker mit einem Makel

Walther Hofers Dokumentensammlung


(Heft 3/2008)
Birgit Schwelling
Gedenken im Nachkrieg

Die „Friedland-Gedächtnisstätte“


(Heft 2/2008)
Riccardo Bavaj
Ideologierausch und Realitätsblindheit

Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“


(Heft 2/2008)

2007

Stefan Rahner, Sandra Schürmann
Turban und Friedenspfeife

Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit


(Heft 3/2007)
Ulrich Schmid
Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität


(Heft 3/2007)
Olaf Stieglitz
„What I’d done was correct, but was it right?“

Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära


(Heft 1-2/2007)
Werner Bührer
Der Traum vom „Wohlstand für alle“

Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?


(Heft 1-2/2007)

2006

Jan-Otmar Hesse
„Der Mensch des Unternehmens und der Produktion“

Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’


(Heft 2/2006)
Daniel Morat
Die Aktualität der Antiquiertheit

Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters


(Heft 2/2006)

2005

Karl Schlögel
Verschiebebahnhof Europa

Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten


(Heft 3/2005)
Till van Rahden
Demokratie und väterliche Autorität

Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik


(Heft 2/2005)
Albrecht Weisker
Korporatismus und Lobbyismus vor 50 Jahren und heute

Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“


(Heft 2/2005)
Holger Nehring
Politics, Symbols and the Public Sphere

The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963


(Heft 2/2005)
Dierk Walter
Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg

Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960


(Heft 1/2005)
Marc Frey
Das Scheitern des „begrenzten Krieges“

Vietnamkrieg und Indochinakonflikt


(Heft 1/2005)

2004

Heinz Duchhardt
Ein europäisches Fanal der Geschichtswissenschaft?

Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955


(Heft 3/2004)
Roland Binz
Wenn sogar der Kanzler weint

Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“


(Heft 2/2004)
Agnes Matthias
„A Memorable One“

Fotografien von Robert Capa (1913–1954)


(Heft 2/2004)
Henning Engelke, Simon Kopp
Der Western im Osten

Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western


(Heft 2/2004)
Daniela Münkel
Als „deutscher Kennedy“ zum Sieg?

Willy Brandt, die USA und die Medien


(Heft 2/2004)
Arnulf Siebeneicker
»Ich fixiere, was ist«

Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern


(Heft 1/2004)