1950er
2023
Das »Fischer Lexikon A-Z« im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik
(Heft 3/2023)Die Produktion eines transatlantischen Stars im Kinofilm »G.I. Blues«/»Café Europa« (1960)
(Heft 3/2023)2022
Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren
(Heft 1/2022)2021
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
(Heft 3/2021)2020
Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)
(Heft 3/2020)Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre
(Heft 2/2020)2019
Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre
(Heft 2/2019)2018
Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)
(Heft 1/2018)2017
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)
(Heft 2/2017)Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)
(Heft 1/2017)Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)
(Heft 1/2017)2016
Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)
(Heft 3/2016)Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960
(Heft 3/2016)2015
Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)
(Heft 2/2015)Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen
(Heft 2/2015)Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR
(Heft 1/2015)Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
(Heft 1/2015)Ein Kommentar zu Frank Bösch
(Heft 1/2015)2014
Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)
(Heft 3/2014)Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)
(Heft 3/2014)Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture
(Heft 2/2014)Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960
(Heft 1/2014)Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)2013
Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
(Heft 3/2013)Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960
(Heft 1/2013)2012
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)
(Heft 2/2012)2011
Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)
(Heft 2/2011)Theodor W. Adorno am Mikrophon
(Heft 2/2011)Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik
(Heft 1/2011)2010
Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)
(Heft 3/2010)German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70
(Heft 3/2010)Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)
(Heft 2/2010)Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses
(Heft 1/2010)Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude
(Heft 1/2010)2009
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970
(Heft 2/2009)Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“
(Heft 2/2009)Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture
(Heft 1/2009)2008
Walther Hofers Dokumentensammlung
(Heft 3/2008)Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“
(Heft 2/2008)Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)2007
Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit
(Heft 3/2007)Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität
(Heft 3/2007)Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära
(Heft 1-2/2007)Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?
(Heft 1-2/2007)2006
Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters
(Heft 2/2006)Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’
(Heft 2/2006)2005
Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten
(Heft 3/2005)Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik
(Heft 2/2005)Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“
(Heft 2/2005)The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963
(Heft 2/2005)Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960
(Heft 1/2005)Vietnamkrieg und Indochinakonflikt
(Heft 1/2005)2004
Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955
(Heft 3/2004)Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“
(Heft 2/2004)Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
(Heft 2/2004)Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western
(Heft 2/2004)Willy Brandt, die USA und die Medien
(Heft 2/2004)Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern
(Heft 1/2004)