1940er
2023
Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung« (1944/47)
(Heft 3/2023)Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)
(Heft 2/2023)2022
Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren
(Heft 1/2022)Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung
(Heft 1/2022)2021
Fotografien in der öffentlichen Debatte um Hungerhilfe für Bengalen 1943
(Heft 2/2021)Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«
(Heft 2/2021)2020
Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)
(Heft 3/2020)»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA
(Heft 1/2020)Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges
(Heft 1/2020)2019
The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate
(Heft 3/2019)Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur
(Heft 2/2019)Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg
(Heft 2/2019)Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)
(Heft 2/2019)2018
Europäische Regierungen in London (1940–1944)
(Heft 3/2018)Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung
(Heft 3/2018)Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute
(Heft 3/2018)Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)
(Heft 3/2018)Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)
(Heft 1/2018)2017
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)
(Heft 2/2017)Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)
(Heft 2/2017)Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)
(Heft 2/2017)Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)
(Heft 1/2017)2016
Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik
(Heft 1/2016)2015
The Japanese Overseas Photo Magazine FRONT (1942–1945)
(Heft 2/2015)Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)
(Heft 2/2015)Stalin in unveröffentlichten Fotografien
(Heft 2/2015)Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)
(Heft 2/2015)Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)2014
Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture
(Heft 2/2014)Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)2013
Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)
(Heft 3/2013)Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
(Heft 3/2013)Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960
(Heft 1/2013)2012
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen
(Heft 3/2012)Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen
(Heft 3/2012)Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt
(Heft 3/2012)Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
(Heft 1/2012)2011
Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen
(Heft 3/2011)Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)
(Heft 2/2011)Eine medienwissenschaftliche Perspektive
(Heft 2/2011)Der „Audioweg Gusen“
(Heft 2/2011)Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs
(Heft 1/2011)Eine Antwort auf Ian Kershaw
(Heft 1/2011)Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik
(Heft 1/2011)Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“
(Heft 1/2011)2010
Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“
(Heft 3/2010)Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses
(Heft 1/2010)2009
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970
(Heft 2/2009)Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture
(Heft 1/2009)2008
Rereading ‘Anatomy of the SS State’
(Heft 3/2008)Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“
(Heft 3/2008)Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals
(Heft 3/2008)Walther Hofers Dokumentensammlung
(Heft 3/2008)2007
Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität
(Heft 3/2007)Kommentar zu Bernhard Waldenfels
(Heft 3/2007)Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen
(Heft 1-2/2007)Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes
(Heft 1-2/2007)2006
Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939
(Heft 1/2006)2005
Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten
(Heft 3/2005)Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960
(Heft 1/2005)Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“
(Heft 1/2005)„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran
(Heft 1/2005)Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)2004
Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948
(Heft 3/2004)Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
(Heft 2/2004)Aufklärung mit Horkheimer und Adorno
(Heft 2/2004)Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust
(Heft 2/2004)Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung
(Heft 1/2004)Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)