1940er

2023

Jörg Später
Antisemitismus als »Ritual der Zivilisation«

Horkheimers und Adornos »Dialektik der Aufklärung« (1944/47)

(Heft 3/2023)
Nicolas Berg
Sprachkritik und Autobiographie

Über Victor Klemperers »LTI. Notizbuch eines Philologen« (1947)

(Heft 2/2023)

2022

Henning Borggräfe, Lukas Hennies, Christoph Rass
Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren

(Heft 1/2022)
Michaela Scharf
Filmen als Selbstbehauptung

Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung

(Heft 1/2022)

2021

Joanna Simonow
Der Hungertod in Bildern

Fotografien in der öffentlichen Debatte um Hungerhilfe für Bengalen 1943

(Heft 2/2021)
René Schlott
Ein Fundament der Forschung

Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«

(Heft 2/2021)

2020

Martina Winkler
Windeln wechseln für den Sozialismus?

Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)

(Heft 3/2020)
Monika Dommann
Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)
Sophia Dafinger
Keine Stunde Null

Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges

(Heft 1/2020)

2019

Ofer Ashkenazi
Hidden in Plain Sight

The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate

(Heft 3/2019)
Sören Eden
Fraenkels »Doppelstaat« als Rechtsgeschichte

Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur

(Heft 2/2019)
Julia Eichenberg
London Calling

Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg

(Heft 2/2019)
Kim Christian Priemel
Stimmen im Kopf

Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)

(Heft 2/2019)

2018

Julia Eichenberg
Macht auf der Flucht

Europäische Regierungen in London (1940–1944)

(Heft 3/2018)
Anna Greshake
Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp

Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung

(Heft 3/2018)
Verena Boos
Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)
Sebastian Musch
Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)
Daniel Siemens
Juristische Zeitgeschichte avant la lettre

Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)

(Heft 1/2018)

2017

Christoph Bernhardt
Längst beerdigt und doch quicklebendig

Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«

(Heft 3/2017)
Norman Domeier
Geheime Fotos

Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)

(Heft 2/2017)
Jan-Hinnerk Antons
Flucht ins »Dritte Reich«

Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)

(Heft 2/2017)
Regina Fritz
Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn

Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)

(Heft 2/2017)
Monica Rüthers
Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)

(Heft 1/2017)

2016

Harriet Scharnberg
Das A und P der Propaganda

Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik

(Heft 1/2016)

2015

Andrea Germer
Adapting Russian Constructivism and Socialist Realism

The Japanese Overseas Photo Magazine FRONT (1942–1945)

(Heft 2/2015)
Katharina Schembs
Traumbilder

Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)

(Heft 2/2015)
Jörg Baberowski
Gesichter eines Despoten

Stalin in unveröffentlichten Fotografien

(Heft 2/2015)
Marion Wittfeld
»Geschmackerziehend und stilbildend«

Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)

(Heft 2/2015)
Cornelia Siebeck
»Einzug ins verheißene Land«

Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985

(Heft 1/2015)

2014

Stefanie Eisenhuth, Scott H. Krause
Inventing the ›Outpost of Freedom‹

Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture

(Heft 2/2014)
Stephan Scholz
»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung

(Heft 1/2014)

2013

David Kuchenbuch
Selbstverantwortung als Experiment

Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)

(Heft 3/2013)
Matthias Braun
Schwarzer Tod, rote Hygiene

Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre

(Heft 3/2013)
Hannah Ahlheim
Die Vermessung des Schlafs und die Optimierung des Menschen

Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960

(Heft 1/2013)

2012

Peter Schöttler
Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)
Robert Grunert
Autoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?

„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen

(Heft 3/2012)
Raimund Bauer
„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?

Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen

(Heft 3/2012)
Thomas Sandkühler
Europa und der Nationalsozialismus

Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt

(Heft 3/2012)
Julia Werner
Erinnern – Erforschen – Erschließen

Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

(Heft 1/2012)

2011

Christiane Sibille
LONSEA – Der Völkerbund in neuer Sicht

Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen

(Heft 3/2011)
Kerstin von Lingen
„Crimes Against Humanity“

Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts

(Heft 3/2011)
Christian Schmidt-Rost
Heiße Rhythmen im Kalten Krieg

Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)

(Heft 2/2011)
Daniel Gethmann
Radiophone Stimminszenierungen im Nationalsozialismus

Eine medienwissenschaftliche Perspektive

(Heft 2/2011)
Peter Larndorfer
Unsichtbares hören

Der „Audioweg Gusen“

(Heft 2/2011)
Claudia Weber
„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)
Michael Wildt
„Volksgemeinschaft“

Eine Antwort auf Ian Kershaw

(Heft 1/2011)
Thomas Pegelow Kaplan
Macht und Geschichte der Wörter

Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik

(Heft 1/2011)
Hans-Ulrich Thamer
Hitler im Museum?

Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“

(Heft 1/2011)

2010

Mark Edward Ruff
Eine Streitschrift

Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“

(Heft 3/2010)
Tobias Freimüller
Wie eine Flaschenpost

Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses

(Heft 1/2010)

2009

David Oels
„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik

(Heft 3/2009)
Wolfgang Reichmann
Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)
Christian Kleinschmidt
Lernprozesse mit Hindernissen

Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970

(Heft 2/2009)
Michael E. O’Sullivan
West German Miracles

Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture

(Heft 1/2009)

2008

Devin O. Pendas
‘Political Tyranny and Ideological Crime’

Rereading ‘Anatomy of the SS State’

(Heft 3/2008)
Andrej Angrick
Dokumentation, Interpretation, Impuls

Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“

(Heft 3/2008)
Heidemarie Uhl
Going underground

Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals

(Heft 3/2008)
Clemens Vollnhals
Solider Klassiker mit einem Makel

Walther Hofers Dokumentensammlung

(Heft 3/2008)

2007

Ulrich Schmid
Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität

(Heft 3/2007)
Michael Wildt
Das Fremdmachen als historischer Prozess

Kommentar zu Bernhard Waldenfels

(Heft 3/2007)
Jan Erik Schulte
Nationalsozialismus und europäische Migrationsgeschichte

Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen

(Heft 1-2/2007)
Claudia Prinz
Vor und nach Paxton

Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes

(Heft 1-2/2007)

2006

Michael Wildt
„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“

Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939

(Heft 1/2006)

2005

Karl Schlögel
Verschiebebahnhof Europa

Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten

(Heft 3/2005)
Annette Weinke
Überreste eines „unerwünschten Prozesses“

Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)

(Heft 2/2005)
Dierk Walter
Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg

Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960

(Heft 1/2005)
Uta Gerhardt
Bestandsaufnahme mit Zeitwert

Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“

(Heft 1/2005)
Andrew Spicer
What Cannot Be Said

„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran

(Heft 1/2005)
Michael Wildt
„Der Untergang“

Ein Film inszeniert sich als Quelle

(Heft 1/2005)

2004

Christoph Cornelißen
Europa und der deutsche Sonderweg

Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948

(Heft 3/2004)
Agnes Matthias
„A Memorable One“

Fotografien von Robert Capa (1913–1954)

(Heft 2/2004)
Clemens Albrecht
Die Dialektik des Scheiterns

Aufklärung mit Horkheimer und Adorno

(Heft 2/2004)
Dietmar Sedlaczek
Handlungsspielräume im Nationalsozialismus

Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust

(Heft 2/2004)
Oliver von Wrochem
Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)
Armin Nolzen
Franz Leopold Neumanns »Behemoth«

Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung

(Heft 1/2004)
Jean-Christoph Caron
Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch

Margarethe von Trottas »Rosenstraße«

(Heft 1/2004)