Autor:innenregister

Simone Rauthe

  • Geschichtsdidaktik – ein Auslaufmodell?

    Neue Impulse der amerikanischen Public History

    (Heft 2/2005: Offenes Heft)

Lisa Regazzoni

  • Gegenbilder

    Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti

    (Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)

Andrea Rehling

  • Universalismen und Partikularismen im Widerstreit

    Zur Genese des UNESCO-Welterbes

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Franziska Rehlinghaus

  • Gegen Linke reden

    Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

    (Heft 3/2020: Offenes Heft)

Sven Reichardt

  • Klaus Theweleits „Männerphantasien“ – ein Erfolgsbuch der 1970er-Jahre

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Wolfgang Reichmann

  • Baustelle Stalingrad

    Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

    (Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)

Christiane Reinecke

  • Am Rande der Gesellschaft?

    Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone

    (Heft 2/2014: West-Berlin)
  • Der Wert der Dinge

    Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)
  • Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

    Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

    (Heft 2/2017: Offenes Heft)

Maurus Reinkowski

  • Das Osmanische Reich – ein antikoloniales Imperium?

    (Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)

Michael Rembis

  • ›We Had Very Good Times Together‹

    A Mad People’s History of Life on Asylum Wards in the Early-Twentieth Century United States

    (Heft 2/2022: Disability History)

Léa Renard

  • Mit den Augen der Statistiker

    Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

    (Heft 3/2018: Flucht als Handlungszusammenhang)

Jörg Requate

  • „Zur Person“

    Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)

David Rey

  • Laughing at the Dictator

    Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)

Michael Riekenberg

  • Auf dem Holzweg?

    Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“

    (Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)

Dominik Rigoll

  • Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich

    Einleitung

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)
  • „Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“

    Informationspolitik in der Bundesrepublik

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)

Andreas Rödder

  • Vom Materialismus zum Postmaterialismus?

    Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Susanne Roeßiger

  • Safer Sex und Solidarität

    Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum

    (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)

Maren Röger

  • Den Kalten Krieg spielen

    Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation

    (Heft 1/2019: Offenes Heft)

Matthias Rogg

  • Militärgeschichte der DDR – mehr als eine Fußnote?

    (Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)

Theo Röhle

  • »Schulen ohne zu schulmeistern«

    Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren

    (Heft 1/2016: Offenes Heft)

Stephan Rosiny

  • Von der „Islamischen Revolution“ zum „Islamischen Widerstand“

    Gewaltlegitimationen schiitischer Religionsgelehrter im Umfeld der Hizb Allah

    (Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)

Raphael Rössel

  • Kuren, Rüsten, Urlaube

    Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland

    (Heft 2/2022: Disability History)